Potentialausgleich am Netzwerkschrank

CommanderBond

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2012
Beiträge
703
Hallo, wie verbindet man die Komponenten im Netzwerkschrank richtig mit dem Potentialausgleich?
Alles auf eine Potentialausgleichschiene legen im im Gehäuse oder einfach direkt am Chassis in der Nähe jeweils?

Haben bei den Anbauteilen auch schon mehrere Dinge gesehen. zB die Tür einfach nur mit nem kurzen Kabel mit dem Chassis verbunden woanders wurde sie dann aber mit der Potentialausgleichsschiene verbunden. Wie kann man oder besser gesagt darf man es machen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, wie verbindet man die Komponenten im Netzwerkschrank richtig mit dem Potentialausgleich?
Alles auf eine Potentialausgleichschiene legen im im Gehäuse oder einfach direkt am Chassis in der Nähe jeweils?

Ein Serverrack/Netzwerkschrank hat i.d.R. an jedem Einzelteil wie Tür, Deckel, Boden, Seitenwand etc. einen Erdungsanschluss. Diese Teile müssen geerdet werden. Du gehst nun Sternförmig auf einen Sammelpunkt im Schrank oder auf eine Erdungsschiene (~10-15€) mit mind. 4mm². Von dort aus mit 16mm² auf den Hauserdungsanker.
Jetzt musst du noch die Patchpanels (welche i.d.R. auch einen Erdungsanschluss haben) auch auf deinen Stern bzw. die Erdungsschiene im Schrank anschließen (4mm²).
Switche etc. sind i.d.R. Schutzklasse II und brauchen nicht geerdet werden.

So hast du einen umfassenden Potentialausgleich und eine (gewisse) EMV. Falls du vom Patchpanel zur Tür und dann zur Erdungsschiene gehst, also seriell verkabelst, dann hast du unterschiedliche Potentiale, welche bei einer Störung (Blitz, Überspannung etc.) Ströme fliessen lässt. Also immer schön sternförmig verkabeln.
 
Ich "Erde" immer 2x mit 10mm² Zuleitung von der potschiene und verbinde dann innen alles untereinander nochmal
 
Ich "Erde" immer 2x mit 10mm² Zuleitung von der potschiene und verbinde dann innen alles untereinander nochmal

Mit Sicherheit erreicht man damit eine sehr gute EMV, vorausgesetzt, im Schrank wird dann sternförmig verkabelt. Allerdings können 2 Kabel bei Spannungsspitzen zu Problemen führen (unterschiedliche Länge und Crimpung = unterschiedlicher Ri). Nicht umsonst schreibt der VDE 1x 16mm² vor.

Aber wie gesagt: statistisch zu erfassen, wo eine Überspannung mal auftritt (z.B. Blitzeinschlag 3 Häuser weiter), ist nahezu unmöglich. Also besser 2x10mm² als gar nichts.
 
Haben da mal was von sauberen und schmutzigen potenzialausgleich gelernt, deshalb habe ich es so gemacht
 
Haben da mal was von sauberen und schmutzigen potenzialausgleich gelernt, deshalb habe ich es so gemacht

wie geschrieben: ist schon OK. allemal besser als gar nichts. Korinthenkackermässig nach VDE musste 1x 16mm² nehmen. Im Schrank dann mit mindestens 4mm² sternförmig auf eine Erdungsschiene o.ä..
 
Ein Serverrack/Netzwerkschrank hat i.d.R. an jedem Einzelteil wie Tür, Deckel, Boden, Seitenwand etc. einen Erdungsanschluss. Diese Teile müssen geerdet werden. Du gehst nun Sternförmig auf einen Sammelpunkt im Schrank oder auf eine Erdungsschiene (~10-15€) mit mind. 4mm². Von dort aus mit 16mm² auf den Hauserdungsanker.
Jetzt musst du noch die Patchpanels (welche i.d.R. auch einen Erdungsanschluss haben) auch auf deinen Stern bzw. die Erdungsschiene im Schrank anschließen (4mm²).
Switche etc. sind i.d.R. Schutzklasse II und brauchen nicht geerdet werden.

So hast du einen umfassenden Potentialausgleich und eine (gewisse) EMV. Falls du vom Patchpanel zur Tür und dann zur Erdungsschiene gehst, also seriell verkabelst, dann hast du unterschiedliche Potentiale, welche bei einer Störung (Blitz, Überspannung etc.) Ströme fliessen lässt. Also immer schön sternförmig verkabeln.



Wieso sollte ich vom Patchpanel zur Tür gehen? Die Tür ist aber mit dem Chassis verbunden und nicht mit der Erdungsschiene, also wieso sind die Anbauteile mit dem Chassis verbunden und wofür ist die Erdungsschiene dann da? Was spricht dagegen Patchpanel und co auch einfach mit dem Chassis zu verbinden?
 
Wieso sollte ich vom Patchpanel zur Tür gehen? Die Tür ist aber mit dem Chassis verbunden und nicht mit der Erdungsschiene, also wieso sind die Anbauteile mit dem Chassis verbunden und wofür ist die Erdungsschiene dann da? Was spricht dagegen Patchpanel und co auch einfach mit dem Chassis zu verbinden?

Ernstgemeinte Frage: hast du etwas Ahnung von E-Technik bzw. weist, was hinter R=U/I steckt?
Lies bitte noch einmal meinen Absatz, denn du hast ihn leider falsch interpretiert bzw. nicht verstanden.

Du gehst nun sternförmig auf einen Sammelpunkt im Schrank oder auf eine Erdungsschiene ...
evtl. hier noch ergänzend: sternförmig von den einzelnen Erdungspunkten der separaten Schrankteile auf die Erdungsschiene. NICHTS seriell verkabeln.

hier gibt es auch etwas zum Thema: Potentialausgleich – Wikipedia
 
Also die Tür und Seitenteile mit dem Chassis verbinden und Patchpanel kann ich ebenso mit dem Chassis verbinden und brauche nicht zwingend eine Erdungsschiene. Damit wäre das umgesetzt was du sagst.
 
Also die Tür und Seitenteile mit dem Chassis verbinden und Patchpanel kann ich ebenso mit dem Chassis verbinden und brauche nicht zwingend eine Erdungsschiene. Damit wäre das umgesetzt was du sagst.

... auf einen Erdungspunkt vom Gehäuse bzw. auf eine Erdungsschiene - sternförmig.
 
Das Gehäuse hat mehrere Erdungspunkte, meinst du das Chassis? Es bringt nix wenn du 1:1 das gleiche jedesmal schreibst weil es unverständlich ist...
Auch ist es ungenau was du mit Gehäuse meinst, meinst du das Chassis oder auch die Anbauteile.
 
Das Gehäuse hat mehrere Erdungspunkte, meinst du das Chassis?

Wie hier zitiert, rede ich die ganze Zeit davon. Das Gehäuse/Rack besteht aus mehreren Teilen: Deckel, Boden, Türen, Seitenwönde etc. pp., welche alle Erdungspunkte haben. Diese zusammen führen auf einen Erdungspunkt (das kann eine Erdungsschiene sein) und diese dann auf den Hausanker erden.

Gegenfrage: was ist für dich ein Chassis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Chassis ist das Gehäuse ohne Anbauteile.
Das Chassis hat dann aber auch mehrere Erdungspunkte weil selbst bei fertigen Gehäusen die Tür schon direkt mit dem Chassis verbunden ist und die abnehmbaren Seitenteile ebenso, aber eben nicht an einem gemeinsammen Punkt, sondern die Tür ist in Türnähe mit dem Chassis verbunden und die Anbauteile eben auch mit einem relativ kurzen Kabel. Habe noch nie ein Gehäuse gesehen wo alle Anbauteile an einem zentralen Punkt geerdet wurden.
Das ist auch die ganze Zeit meine Frage.
Wenn ich eine Erdungsschiene installiere im Gehäuse, muss ich dann die Tür direkt damit verbinden, also die Verbindung Tür-Chassis trennen?

http://www.technikcoach.de/Media/Thumbs/0000/0000241-serverschrank-800x800-45he-rza-45-a88-bax-a1.jpg

Beispiel: Die Anbauteile sind auf kürzestem Weg mit dem Chassis verbunden und nicht alle an einem Punkt und dann sternförmig. Also kann man das Chassis an sich als einen Punkt sehen wo ich das Potential anjeder Stelle abgreifen kann?

Weil in dem Fall brauch ich doch keine Schiene dann kann ich das Patchpanel mit nem 20cm Kabel doch auch direkt verbinden mit dem Chassis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kann man das Chassis an sich als einen Punkt sehen wo ich das Potential anjeder Stelle abgreifen kann?
Man kann es so machen wie du beschrieben hast. EMV wird i.O. sein. ABER bei Überspannung kanns Probleme geben. siehe DIN VDE 0100-540:2012-06

Wenn ich eine Erdungsschiene installiere im Gehäuse, muss ich dann die Tür direkt damit verbinden, also die Verbindung Tür-Chassis trennen?
Wäre der sauberste Weg.


Die Patchpanel bzw. 19" Geräte, welche einen Erdungsanschluss haben, musst du auf den gemeinsamen Erdungspunkt im Gehäuse/Chassis/Rack legen und diesen direkt mit dem Hausanker verbinden.
 
Ich glaube dann benutze ich eine nicht isolierte Potentialschiene und verbinde diese mit dem Hausanker. Die Schiene ist ja dann automatisch leitend mit dem Chassis verbunden und mit dem Chassis sind die Anbauteile verbunden und die Komponenten im Schrank über Leitungen direkt mit der Potentialschiene.
 
Ich glaube dann benutze ich eine nicht isolierte Potentialschiene und verbinde diese mit dem Hausanker.
wenns das gibt.
Aber sauber ist was anderes!

Die Schiene ist ja dann automatisch leitend mit dem Chassis verbunden
falls die Erdungsschienen isolierend ausgeführt ist, dann brauchst du noch mal ein Kabel - von der Schiene zum Chassis/Gehäuse/Rack whatever

und mit dem Chassis sind die Anbauteile verbunden
Mit Kabel, 4mm²
Eine eingehängte Tür reicht nicht.

und die Komponenten im Schrank über Leitungen direkt mit der Potentialschiene.
OK



Anmerkung: Wie du es vor hast, ist es aber nicht sauber. Erst recht nicht nach DIN VDE.
Klingt nach Gefrickel, von wegen unisolierte Erdungsschiene...



Ich denke, mehr kann ich nicht schreiben. Viel Erfolg.
Falls du nch Fragen hast, dann stehen oben u.a. Links, eine DIN und dein Elektriker des Vertrauens kann dir sicherlich weiter helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht nach VDE aus, wenn alle abnehmbaren Schrankteile leitend mit dem Schrankkorpus mit einer Erdungsleitung verbunden ist, Der Schrankkorpus wiederum muß in den Potetilausgleich des Gebäudes eingebunden werden / an die Potetialausgleichsschiene angeschlossen weerden.
Die Aussage, daß alle Schrankteile auf eine Potetialausgleichschiene im Schrank geführt werden ist "Bullshit", da der Schrankkorpus diese Funktion erfüllt.

Die Geräte im Schrank sind via Kaltgerätekabel geerdet oder es ist ein Schutzisoliertes Gerät
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nach Gefrickel, von wegen unisolierte Erdungsschiene...
?_?
Zeig mir mal bitte eine isolierte Erdungsschiene.
Mit welcher Durchbruchspannung auf den jeweiligen PEs muss ich rechnen, dass diese Erdungsschiene dann leitend wird?

Des Weiteren würde mich mal die Norm interessieren, die fordert, dass es eine PE-Schiene im Schrank braucht.

Ich glaube du verwechselst hier den (zusätzlichen) Potentialausgleich mit dem EMV-Umfang, den ein Schrankhersteller liefern muss. (denn dieser ist Teil der CE-Erklärung ohne den das Teil nicht vertrieben werden darf)
Die richtigen Schrankhersteller verbinden die Anbauteile mit el. leitfähigen Montagematerial. Bei denen muss allenfalls die Tür noch über (vorzugsweise) Erdungsbänder auf den Rahmen gezogen werden.
Darauf gibt der Hersteller nen Zertifikat und damit ist der Schrank als solches "dicht".
(alle anderen müssen lediglich erklären, dass man alles irgendwie leitfähig bekommt, das Bild von Commander oben ist der klägliche Versuch das hinzubekommen, richtig geht anders)

Wenn man jetzt Geräte (oder Techniken) einbaut, die einen zusätzlichen Potentialausgleich brauchen, dann muss in den Schrank irgendwie die PE-Schiene. Diese hat dann aber erstmal nichts mit dem Schrank zu tun und ist Teil des Innenaufbaus und nicht Teil des Schrankes. Vorzugsweise baut man diese isoliert vom Schrank auf und legt den Schrank, wie jedes andere Teil auch, dann normal auf.

Besonders geil wird es dann, wenn wir noch an Funktionserde und PELV denken. Dann sind nämlich bestimmte Sachen, die man für normal hält, plötzlich verboten. Das würde aber den Rahmen sprengen.

EDIT:
Das von die verlinkte Dokument ist alt wie die Kohle und stellt bei weitem nicht den Stand der Technik und damit Handlungsempfehlungen dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir reden quasi vom selben.

wahrscheinlich von mir unverständlich ausgedrückt:
Zeig mir mal bitte eine isolierte Erdungsschiene.

->

Wenn man jetzt Geräte (oder Techniken) einbaut, die einen zusätzlichen Potentialausgleich brauchen, dann muss in den Schrank irgendwie die PE-Schiene. Diese hat dann aber erstmal nichts mit dem Schrank zu tun und ist Teil des Innenaufbaus und nicht Teil des Schrankes. Vorzugsweise baut man diese isoliert vom Schrank auf und legt den Schrank, wie jedes andere Teil auch, dann normal auf

liegt wohl an meiner Erklärung. who cares
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh