Power-Consumption der WaKü ausrechnen - Aquaero VS HighFlow Next

Dunkeltier

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2007
Beiträge
1.006
Ich habe vor ein paar Tagen meine Octo-Lüfterregelung rausgeschmissen, weil ich auch 7cm Nicht-PWM-Lüfter auf SSDs geklemmt regeln möchte. Dabei ist mir aufgefallen, das ich in der Aquaero auch die Power-Consumption (Abwärme des WaKü-Systems) ausrechnen lassen kann, indem ich die Daten der Pumpe und des High-Flow Next verwende. Sehe ich das richtig, dass ich dann keinen zusätzlichen Temperatur-Sensor mehr im Kreislauf an den High-Flow Next angeschlossen brauche?! Oder gibt es da qualitative/quantitative Unterschiede in der Berechnung? Das würde mir dann wenigstens ein wenig Kabel-Salat ersparen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Berechnung wird sehr wahrscheinlich gleich ausfallen. Du musst den Dfm halt auf das richtige Kühlmittel einstellen (ab X.66) und dann klappt das, wenn du zwei Tempsensoren im Kreislauf hast, die du verwenden kannst. Ob es geht, wirst du durch einen einfachen Versuch wohl am schnellsten herausfinden.
Aber versteif dich nicht auf die Ergebnisse. Da reicht schon eine kleine Abweichung bei den Tempsensoren und das Ergebnis schwankt stark.
 
Ich denke mal, für mich reichen schon die Ergebnisse der in den Geräten integrierten Sensoren. Ist ja sowieso nur mehr eine "Schätzung". Wo stelle ich die Kühlmittel-Qualität im Aquaero denn ein? Und wie kann ich den Füllstandssensor dort vom Leakshield übernehmen? Oder brauche ich dazu noch einen Druck-Sensor (MPS 100)?
 
Ich denke mal, für mich reichen schon die Ergebnisse der in den Geräten integrierten Sensoren. Ist ja sowieso nur mehr eine "Schätzung".
Es ist eine Berechnung ausgehend der vorhandenen Daten. Wie gut das funktioniert, sieht man ja bei der Durchflussbestimmung der D5N.
Wo stelle ich die Kühlmittel-Qualität im Aquaero denn ein?
Nicht Qualität, Art des Kühlmittels. Das stellst du beim Sensor ein. Inwiefern die Leistungsmessung das dann alles übernimmt und die unterschiedlichen Wärmekapazitäten zur Berechnung hinzuzieht, da bin ich überfragt.
Oder brauche ich dazu noch einen Druck-Sensor (MPS 100)?
Auf keinen Fall.
 
Der Aquaero nimmt die Wärmekapazität von Wasser:
"Aus der Differenztemperatur und der Durchflussgeschwindigkeit wird die aufge-
nommene bzw. abgegebene Wärmeenergie errechnet. Zur Berechnung der Leis-
tung wird außerdem noch die Wärmekapazität von Wasser benötigt, diese liegt bei
4187 Ws/(kg * K), es wird also eine Energie von 4187 Ws benötigt um 1 kg Was-
ser um 1 Kelvin zu erwärmen."


Einstellen kann man da nichts. Wo man was einstellen kann ist beim Durchflussmesser des High Flow Next. Da kann man destilliertes Wasser oder DP Ultra auswählen. Ob sich das auch auf die Leistungsmessung des HFN auswirkt, kann man nur spekulieren.

Die Werte weichen halt schon sehr ab. Man müsste die Temp-Sensoren schon sehr genau kalibrieren damit da was sinnvolles rauskommt. Einfacher ist es, im Playground einen virtuellen Sensor einzurichten, der die Leistungsaufnahme der gekühlten Komponenten addiert. Klar, das ist auch nicht ganz genau, aber eher an der Realität und braucht auch nicht ewig, bis sich der Wert nach Änderungen stabilisiert.
 
Der Aquaero nimmt die Wärmekapazität von Wasser:
Müsste man aber auch auf DPU umstellen können. Gerade habe ich dank Umbau kein AE angeschlossen, aber ich bin mir sehr sicher, dass es ging.
Die Werte weichen halt schon sehr ab. Man müsste die Temp-Sensoren schon sehr genau kalibrieren damit da was sinnvolles rauskommt. Einfacher ist es, im Playground einen virtuellen Sensor einzurichten, der die Leistungsaufnahme der gekühlten Komponenten addiert. Klar, das ist auch nicht ganz genau, aber eher an der Realität und braucht auch nicht ewig, bis sich der Wert nach Änderungen stabilisiert.
Die Berechnung ist auch eher als Kontrollwert und zur Plausibilität gedacht. Und als Spielwiese. Mit steigender Leistung der HW steigt auch die Genauigkeit und bis zu einem gewissen Wert steigt sie auch mit sinkendem Durchfluss.
 
Hier die (DPU-) Werte für den Playground-Sensor:

Spez. Wärmekapazität: 3,64 kJ/(kg*K)
Dichte: 1,044 kg/dm³
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit:

Im Screenshot sind die Einstellungen vom HFN und zur Kontrolle die berechneten Werte von DPU zu sehen.
 

Anhänge

  • 2023-04-30 18_29_52-2023-04-30 18_28_04-aquasuite.png ‎- Windows-Fotoanzeige.png
    2023-04-30 18_29_52-2023-04-30 18_28_04-aquasuite.png ‎- Windows-Fotoanzeige.png
    61,3 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vergleich mit der Leistungsaufnahme der wassergekühlten Komponente lässt sich doch auch schon mit den von HWinfo ausgelesenen Werten machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh