Powercolor HD3850 + EK Water Blocks EK-FCR3850 - CF ???

Hobbits

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
1.614
Ort
Tamponcity OB/NRW
Hallo zusammen ...

ich habe hier eine PowerColor Radeon HD 3850 PCS, 512MB GDDR3, 2x DVI, TV-out, PCIe 2.0 (R67C-PE3) da entwickelt der Lüfter eine recht nervende Geräuschkulisse. deshalb möchte ich mir dafür einen Kühler holen. Meine Frage nun, kann mir jemand mit 100 % tiger Sicherheit bestätigen, das der EK Water Blocks EK-FCR3850 - CF ohne probleme darauf passt?

Oder kann mir irgendwer einen Kühler empfehlen der sich auf der Karte verwenden lassen würde.

Schon mal danke für die hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn deine Karte dem Referenzlayout entspricht, dann dürfte das kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun hab ich es ausprobiert, und musste leider feststellen, das die Karte nicht nach Reverenzdesign gefertigt wurde. Der Kühler ansich würde passen, aber der Teil für die Spannungswandler passt definiv nicht.
 
Foto ...



ich habe leider das Blech über dem Rambausteinen nicht ab bekommen, das sitzt dermaßen fest. Und bevor ich irgendwas abreiße :d bleibts halt drauf. Ich denke mal, das die irgendwelchen klebepads verwendet haben.

Ich habe das Problem mal mitr einer Karte bei einem Bekannten gehabt, wo letzendlich die Rambausteine am Kühler klebten :eek: Der hatte das Akasa Wärmeleitpad verwendet ... mäßige Kühlleistung ... starker halt ... dank drei Wetter Taft ... ach nee das war was anderes :d

Zurück zu der Powercolor ...

Was ich noch vergessen hatte ... die Begründung warum der Spannungswandlerteil nicht passt. Die Löcher auf der Karte passen nicht zu dem Kühler.
 
Die Karte die ich dachte hat aber so ein Blech nicht!

Ich würde vorschlagen 3 stunden zocken, und dann nochmal probieren (warm)
 
naja, kurz OC mitm fellwürfel für 10minuten, dann kannstes nochma versuchen
(3std. sind dochn bissl unnötig^^)
 
Also ich muss euch enteuschen ... ich hab es inzwischen noch mal probiert, und den Lüfter angehalten. Zum Glück haben Blech und Lüfter keine verbindung. Habe die Schrauben schon vorab gelöst. und dann die Karte auf 800/1000 getaktet. Aber auch bei einer Oberflächentemperatur von 100°C (gemessen mit Infrarottermometer) läßt sich das Blech nicht lösen.
Also jetzt geht der Kühler wirklich an AT zurück.

Was etwas enteuschend ist, ist auch das die Karte nur eine GPU Diode hat und nur die GPU Core Temperatur mißt, und auch das der Lüfter sich nicht regeln läßt.

Na ja ... was will man schon von AMD/Ati erwarten :motz:
 
Sicher das da nicht nosch schrauben dran sind? sieht auf dem pic so aus...
 
Du meinst sicher die Messinghülsen in dem Blech ... da sind von hinten dann die Schrauben drin, aber bei all meinen Versuchen, waren die 3 Schrauben raus.

Das ist bis jetzt das zweite mal, das ich einen Kühler, bzw. einen Teil der Kühlung nicht ab bekomme.

Beim ersten mal war es ein von einem Bekannten verbauten Coolmatic auf einer x1800xt, der hatte dort das Akasa Klebepad verwendet, und es großflächig auf den Kühler geklebt und dann erst auf die Karte ... nach der Demontage, hatte er dann eine x1800xt mit 0 MB Ram :hmm: weil die immer noch am Kühler klebten.

Deswegen bin ich auch vorsichtig geworden, ich habe keine lust, das mir das mit meiner Karte auch passiert.
 
Die 3870 von Powercolor ist auch nicht nach Referenzdesign. Du könntes auch die Karte tauschen, gegen eine mit Referenzdesign.
 
Wo soll das denn gehen? Weil ich habe die Karte seit ende Dezember und der Händler wo ich die Karte her habe, wird mir sicher was husten. Und zum anderen wäre ich dann ja solange ohne Rechner ... weil ohne GK läuft der Rechner halt nicht.
 
Ich meinte auch nicht den Händler, ich dacht eher an Verkauf/Neukauf. Aber egal, du kannst deine Karte mit einer Only-GPU Lösung kühlen. Irgend wer hier hat das schon gemacht.
 
Ach so ... nee dafür reicht das Geld derzeit nicht. Werd mich wohl doch noch mit der Karte rumärgern müssen. Eine Only GPU lösung setzt aber eine ordentliche Gehäuse Belüftung voraus, und ich habe es bei mir so eingerichtet, das die Lüfter so wenig wie möglich laufen ... wenns hoch kommt, laufen die alle 20 min mal für ein paar minuten.
 
Hallo,

hast du schon versucht mit dem ATITool oder Riva Tuner die Lüfterdrehzahl runterzusetzen??

Hab ne 3870 und da geht das wunderbar;)

Greetz Wurzel
 
Hallo,

hast du schon versucht mit dem ATITool oder Riva Tuner die Lüfterdrehzahl runterzusetzen??

Hab ne 3870 und da geht das wunderbar;)

Greetz Wurzel

Nur musst du das glaub ich nach jedem Neustart wieder beim Rivatuner einstellen.
 
Hallo,

hast du schon versucht mit dem ATITool oder Riva Tuner die Lüfterdrehzahl runterzusetzen??

Hab ne 3870 und da geht das wunderbar;)

Greetz Wurzel

Danke für den Tip, aber bei der karte wird keine Drehzahl erkannt :(

Die Karte scheint was die Hardwareüberwachung/Steuerung angeht einfach nur Scheiße zu sein. Mit der Leistung bin ich vollkommen zufrieden, wenn da nicht noch der laute (im vergleich zum restlichen System) Lüfter wäre.
Die Temperatur ist auch nach 3 Std. NFS:Carbon bisher nicht höher als 50°C gegangen.
 
Drehzahl direkt zeigt der bei mir auch net an, nur in Prozent.
Aber wenn das bei dir nicht geht ist doof!

@WotansZorn
bei RivaTuner einfach häcken setzen das er bei Windows start die Lüfterdrehzahl nutzt.
 
So swe Kühler ist an AT zurück und jetzt bekommt die Powercolor einen Accelero S1 Rev.2 mit 120mm Lüfter @ 5V. Dann mal schaun was die Lautstärke und die Temps sagen wenn das Ding drauf ist. Laut Tests sloo der Kühler zwar "hässlich" aber effektiv sein. Ich lasse mich überraschen.
 
Nicht probiert, die karte in eine Plastiktüte und ne Nacht in die Gefriertruhe?

Der Kleber ist ja für HOHE temperaturen ausgelegt, da hilft es nicht viel in warm zu machen, da müsste man den schon sehr warm machen.

Oder einfach in die andere Richtung...also Kalt...sehr kalt! Dann wird der porös und du kannst die Kühler lösen.....hab ich bis jetzt immer gemacht und auch noch nie was hopps gegangen :-)

Kühlt der denn die Rams nicht direkt? weil dann hättest du ja das selbe problem mit den blechen!
 
Mir geht es ja nicht generell um die Kühlung ... sondern um die Lautstärke. Die dürfte zwar immer noch lauter als Wassergekühlt sein, aber leiser als jetzt.

Das mit dem Gefrierfach hab ich nicht ausprobiert, weil ich keins hab. Ansonsten hätte ich das sicher gemacht.

[edit]Ach so was ich noch vergessen hatte zu sagen, das in dem Fall das Blech auf der Karte verbleibt, genau wie der Kühlkörper auf den Spannungswandlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh