Powerlan vs WLAN

Koterbrechen

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.03.2017
Beiträge
70
Ich nutze eine Fritzbox 7490 und diese unterstützt WLAN mit bis zu 1,x Gbit/s.
Nun habe ich mit eine gute WLAN-Karte gekauft, mit der ich durch eine Betonwand und 7m Luft auf eine lt. Systemsteuerung 975Mbit/s schnelle Verbindung komme.
Wenn ich große Dateien auf mein Netzlaufwerk schicke, komme ich auf ca 75 bis 80 MB/s.
Da die im Server verbauten Festplatten eine Schreibgeschwindigkeit von etwa 150 MB/s haben, nutze ich die Mögliche Kapazität nicht vollständig aus.
Der Server ist mit einem 1Gbit/s Port an der Fritzbox angeschlossen.
Mit einem PC, welcher direkt per LAN mit der Fritzbo verbunden ist, komme ich auf Schreib/Lesegeschwindigkeiten von sehr konstanten 110MB/s.

Kann man mit powerlan mehr als das erreichen, was ich mit WLAN momentan erreiche?
Ich habe diese Karte für WLAN verbaut (Asus PCE-AC88 WL-PCI AC3100 - Netzwerkkarten WLAN PCIe | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks).
Mit einem passenden Router könnte ich mit der WLAN-Karte noch mehr Datenrate erreichen.
Aber lt. Werbung gibt es powerlan mit "bis zu" 1,3Gbit/s, dennoch finde ich im Internet nur Tests, wo diese Adapter mit der langsamen Internetverbindung getestet werden.
Ich finde keinen Test, bei dem so ein Adapter mal wirklich bis ans Limit ausgelastet wird.

Also wenn solche Adapter nur auf etwa die Hälfte kommen würden, dann wären die nichts für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beim Powerlan ist doch immernoch die Sache mit der gleichen Phase und die anzahl der "Störenfriede" ein Thema ob und wiegut es funktionieren wird.
Beim Wlan kann schon die geänderte Antennenausrichtung das Ergebnis stark verändern.
 
75 bis 80 MB/s per WLAN ist schon sehr gut. Bei einer Synchronisierung von 975 Mbit/s ist nicht mehr viel Luft nach oben, vor allen Dingen bei 7 Metern Entfernung durch eine Betonwand, und dass da netto etwas weniger rauskommen ist bei WLAN normal.

Mit PowerLAN wirst Du auf keinen Fall deutlich mehr als das bekommen, wofür es sich lohnen würde, die Investition zu tätigen.
 
Achtung es kann sein das du mit den "PowerLAN" bald probleme bekommst weil sie senden illegaler weise auf den Amateur und CB funk bereich und stören diesen.
 
... Sie können dahin strahlen im Falle eines Defekts... da kann aber im Zweifelsfall alles landen, gab auch schon DVB-T Antennen die defekt waren und in nem Band von Vodafone gesendet haben. Da kommt die BNetzA untersagt dir die weitere Nutzung und gut ist. Hör mal auf da Panik zu verbreiten...
 
Falsch sie senden über ein ungeschirmtes Kabel rate mal was passiert?
 
Naja,Boy2006 hat nicht ganz unrecht....
 
Und mit ner Mikrowelle kann man nen Landsat runterholen wenn man richtig fokussiert...

Wenn dLan prinzipbedingt auf CB Frequenzen "mitfunken" würde hätten die niemals eine Zulassung für Deutschland erhalten.
 
Zitat der BNetzA:

...In besonderen Fällen sind jedoch örtlich und auch zeitlich begrenzt gegenseitige Unverträglichkeiten nicht völlig auszuschließen. Hiervon können Funkanlagen wie Garagentoröffner, Wegfahrsperren, Türverriegelungen, Strichcodeleser, Babyüberwachungsanlagen und einige CB-Funkkanäle betroffen sein. Alle diese Nutzungen müssen sich das gemeinsame Frequenzband teilen, einen Vorrang bestimmter Anwender sieht die allgemeine Frequenzzuteilung nicht vor...

Sprich, selbst wenn dLan CB Funk stört interessiert das niemanden... Alles wichtige (Behörden, Schwerlastverkehr, Flughäfen und Flugzeuge) funkt Digital auf nicht-ISM Bändern.
Wer in den ISM-Bändern unterwegs ist und diese mal gestört sind muss damit leben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal? Die Teile senden von 2Mhz bis 30Mhz durchgehend! Das ist kein ISM Band wie 433 oder 868!
 
Wenn ich mich richtig an Frequenzlehre erinnere kann dLAN dann nur Stören wenn die gestörte Frequenz ein vielfaches der vom dLAN emittierten Frequenz ist da die Oberwelle parallel zur Oberwelle des gestörten Bandes liegt.


OT:
Sei mit den 975 MBit zufrieden, die Chance das dLAN schneller ist lohnt die Invenstition nicht.
Wenn überhaupt ziehst du ein Kabel durch die Wand, wobei dann auch "nur" 1000 MBit anliegen, mit Sicherheit aber stabiler.
 
Falsch wenn es auf der selben Freq funkt störtst du damit eben das was auf der Freq funkt.
 
Nochmal? Die Teile senden von 2Mhz bis 30Mhz durchgehend! Das ist kein ISM Band wie 433 oder 868!

Höre doch mal auf solchen Schwachsinn zu verbreiten!
Du hast von Tuten und Blasen keine Ahnung, willst hier aber immer den großen Macker markieren und dich als Amateurfunkpro aufspielen.
In Wahrheit hast du von Frequenzen, deren (Primär)Nutzung, Bandeinteilung und von vielem Weiterem nicht die geringste Ahnung.
Wann realisierst du eigentlich, dass du dich ständig selbst überschätzt und man diese Selbstüberschätzung mit Leichtigkeit aufdecken kann und du dich damit nur noch mehr Lächerlich machst.

1. Powerline nutzt Frequenzen von 2-68MHz und nicht nur bis 30MHz. Es gibt sogar eine Implementierung mit 50-300MHz. Aber auch Frequenzen im kHz-Bereich sind in Anwendung.
2. Die Aussage von I0n war, dass alle wichtigen Funkanwendungen nicht auf ISM-Bändern senden und daher eine Beeinflussung in ISM-Bändern hinzunehmen ist (denn dazu wurden sie gemacht). Das ist so auch korrekt. In dem von Powerline genutzten Band liegen mehrere ISM-Bändern, es interessiert also niemanden, wenn die gestört werden. Er hat nicht gesagt, dass Powerline ein eigenes ISM-Band hat. Powerline nutzt aber sehr wohl ISM-Bändern.
3. Sie senden nicht illegaler Weise auf Amateurfunkbändern. Denn die Nutzung dieser Bänder ist nicht illegal. Es gibt für einige ausgewählte Bänder lediglich ein festgelegt Primärnutzung. Das heißt, ist auf dem Band ein Primärnutzer aktiv, darf ich es nicht nutzen. Ist hingegen keiner da, dann darf ich es sehr wohl nutzen. Verboten sind Bändern, die explizit verboten sind, wie z.B. Behördenbändern. Auf denen darf man auch keinen Fall senden, egal ob da grad jemand ist oder nicht. Sie sind immer freizuhalten.
4. Die Implementierung haben alle ein CE-Kennzeichen und sind damit funktechnisch zugelassen. Sie halten sich also an bestimmte Vorgaben in der EU. Es ist also weiterhin ein Merkmal für eine Nichtillegalität.
5. Aktuelle Implementierungen sehen vor, dass man Frequenzen aussparen kann, wenn dies erforderlich ist.


Auch @andere
Wie schon gesagt, die Geräte sind zugelassen, weil sie die Anforderungen der Regulierungsbehörden (EU) erfüllen. Damit ist der Betrieb der Geräte keines Falls illegal!
Das heißt aber nicht, dass der Betrieb ungehindert erfolgen kann. Ist es nachweislich, dass Powerline Primärnutzer beeinträchtigt, dann hat sich Powerline dem Primärnutzen unterzuordnen. Das bedeutet nach aktueller Gesetzeslage, dass man quasi erstmal höflich gebeten wird, dass Teil abzuschalten oder andere geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Beeinflussung zu unterbinden.
Bevor da also irgendeiner Klagen kann, hatte man schon ein "informatives" Gespräch mit der BNetzA.
Dem sollte man auch Folge leisten. Bei sowas hat die Einrichtung schon oftmals langen Atem bewiesen, schon lange vor Powerline.

Es ist nun mal im gesamten Funkbereich so, dass sich viele Anwendungen die gleichen Frequenzen teilen (müssen). Bei ISM-Bändern hat man mal gesagt, macht was ihr wollt, kommt damit klar.
Bei anderen Bändern ist es aber so, dass man ihnen Primär- oder Sekundärnutzungen zugewiesen hat. Darf auch jeder nutzen, allerdings muss einer die Klappe halten, wenn man es von ihm erfordert.
Dadurch, dass Powerline ein sehr sehr sehr breites Spektrum nutzt, ist deren Rumsauerei natürlich sehr groß. Dementsprechend eckt man auch viel an. Wenn es aber niemanden stört, sprich auch nichts gegen die Verwendung.
Allerdings haben sich schon die ein oder anderen Regulierungsbehörden sich des Themas angenommen, wenn man das so sagen kann, und das nicht zum Vorteil von Powerline.

Ähnliches gab es vor nicht all zu langer Zeit beim WLAN. Da hat sich die ETSI das Thema 5GHz und Radaranwendungen vorgenommen. Was also vorher ohne Probleme ging, weil es eben nur wenige 5GHz WLANs gab, wurde später neu reguliert und eben Bestandsanwendungen zu schützen. (@Boy und dennoch ist die Nutzung der Frequenzen/Kanäle nicht illegal!)

@Boy
Gewöhne dir bitte an, dass du Themen auch vollständig wiedergibst und nicht irgendwelche Halbwahrheiten und Pseudofakten wiedergibst. Dich dieser "Taten" zu überführen ist echt ein Leichtes und macht deine Argumentation minder effektiv. Gerade im Amateurfunkbereich wird viel rumgeweint, weil dort alle immer sehr schnell eingeschnappt sind, wenn man an ihrem Spielzeug "rumspielt". Dabei sind die Spielregeln klar gesetzt und keiner braucht die eingeschnappte Leberwurst raushängen lassen. Die in dem Bereich geführten Argumentationen und Argumentationsweisen lassen oftmals auf mangelnde Intelligenz schließen. Sowas sollte man sich, gerade in deinem Alter, nicht als Vorbild nehmen. Sonst endet man genau in dem gleichen Sumpf.
Und immer gleich klagen... Zeugt nicht von intelligentem Verhalten, aber was anderes kann man dir hier scheinbar auch nicht erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliches gab es vor nicht all zu langer Zeit beim WLAN. Da hat sich die ETSI das Thema 5GHz und Radaranwendungen vorgenommen. Was also vorher ohne Probleme ging, weil es eben nur wenige 5GHz WLANs gab, wurde später neu reguliert und eben Bestandsanwendungen zu schützen.
zumindest bei uns darfst nur gewisse Freq beim Wifi Indoor benutzen.

Ich habe das beim CB Funk gehabt da geht nix mehr wenn die scheiss Powerlan rennen und ich zeige jeden an der den dreck bei mir einsetzt ganz einfach.
 
Auch die .atler müssen sich an die EU-Richtlinien halten. Auch wenn ihr hinterm Berg wohnt, gelten bei euch keine anderen Regeln.
Die ETSI und damit auch die EU hat klar geregelt was los ist.
In der EU (zur Info, .at gehört zur EU) dürfen alle Frequenzen im 5GHz-WLAN genutzt werden, allerdings nur bis sich eben ein Primärnutzer meldet. Und dazu hat der WLAN-Standard ein Verfahren implementiert bekommen.
.at hat da also keine Sonderbehandlung. Höre als auf ständig anzunehmen, dass sich bei euch die Welt anders rumdreht. Das tut sie nicht!

Anzeigen != klagen und nur auf einer Anzeige basierend in dem Bereich zu klagen ist erstmal nicht hinreichend. Aber das lernst du noch, wenn du mal groß bist.
 
421988d1514308430-powerlan-vs-wlan-5ghz_de.png


- - - Updated - - -

https://www.bmvit.gv.at/ofb/marktueberwachung/fsb/funkschnittstellen/fsbld.pdf
 

Anhänge

  • 5GHz_de.png
    5GHz_de.png
    6,8 KB · Aufrufe: 78
Den Link kann ich öffnen, aber sage uns es doch trotzdem mal.

Ich habe die Befürchtung, dass du nicht in der Lage bist diese Indoor-Verwendung korrekt wiederzugeben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh