Prinzipfrage Leistung vs. Geräuschpegel

chriz3000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2007
Beiträge
194
Hallo,
hab mich seit einiger Zeit in das Thema eingelesen und mich nun hier registriert in der Hoffnung dass noch die eine oder andere offen Frage geklärt werden kann.

Ich möchte mir demnächst ein neues PC-System erstellen. Das Gehäuse wird komplett selbst gebaut wodurch in den erforderlichen Platz auch weitgehens an meine Bedürfnisse anpassen kann. Das System selbst wie ein Stromsparendes office- und Internetsystem >50Watt im Idle.

Jetzt geht es um folgendes, ich möcthe das dass System nahezu geräuschlos ist, hierbei soll die CPU (nicht overclocked) und die HDD's gekühlt werden. Chipsatz entweder passiv oder auch mit liquid, genauso wie die onboard-grafik.

Die erste Frage hierbei wäre wie leise man einen Radiator bekommen kann, da das System ja rel. Leistungsschwach wird, brauche ich sicherlich auch keinen Monsterradiator, er sollte aber eben auch nicht mein beQuiet-Netzteil übertönen (welches auch schon sehr sehr leiste ist) - dahingehend habe ich mir aber auch schon überlegt passive Wärmetauscher zu verwenden, jedoch weiß ich nicht in wiefern diese einen Kühleffekt bringen, ist sowas den zu empfenhlen!?

Ich denke wenn ich dem PC später aufrüsten will und eine entsprechende GraKa kaufe sind die passiven Teiler schnell überfordert, oder?

als CPU kommt ein Athlon 64 X2 4600+ EE zum einsatz, dazu entsprechend ein mainboard mit (vorläufig) einer ATI Xpress 200 RS480 onboard-graka (wird später evt. gegen eine middle-budget pci-x karte ausgetauscht)

Und nun weiß ich eben nicht genau was ich hier nehmen soll, ich hätte eben gerne ein recht leises Kühlungssystem das aber auch noch "Luft" nach oben hat, also quasi die eier legende Wollmilchsau! :rolleyes:

Radiatoren gibt es ja viele, passt da eher ein Singelradiator mit 120mm, oder ein 2x80mm oder sind passive Wärmetauscher genau so gut!? - was kann man hier jemanden empfehlen!?

danke und Gruß
Chriz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du willst nen 4600er für office und inet??? hä?

das ist extrem übertrieben und nicht wirklich leistungsschwach ;)

schonmal über einen nahezu passiv gekühlten weniger krassen cpu nachgedacht? ;)
kommt vom system her schonmal billiger, von der wegfallenden wakü ganz zu schweigen ;)


edit: und stromsparender wäre es auch - doppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ups, sorry, sollte 4400+ heißen!
das kommt daher da die kleinste EE-CPU der 3600+ ist, die kostet aber nicht einmal 20.- weniger als der 4400+ (3600+ = 56.- / 4400+ = 71.-)
Auf die 15 Euro kommt es mir dann auch nicht mehr an weshalb ich dachte dass ich mir gleich den 4400+ gönnen könnte!

Ist das wirklich zu übertrieben!? - ich denke wenn ich mir ne alte Gurke kaufe bringt das auch nicht viel, AM2-Sockel muss es sein, genau wie 64bit und Dual-core - spätestens beim upgrade auf vista werd ich wahrscheinlich froh sein wenn ich dann keinen XP3000+ oder ähnliche gekauft zu haben, oder!? - Ich möchte ja auch ein wenig zukunftssicher sein da ich mir nicht jedes Jahr einen neuen Rechner kaufe!

edit: und stromsparender wäre es auch - doppelt.
das ist ja gerade das schöne an den EE's - der 4400+ benötigt nur unwesentlich mehr Strom wie der 3600+ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein 2.sys bestehend aus a64 3200+ (1,15V bei 2 ghz), 6600 und nforce4 wird von nem cape cora 642 mehr als ausreichend gekühlt. bin zurzeit bei nem delta von 7-8°C zur luft im idle, unter last sind 12°C. denke ein x² lohnt einfach nicht für office & surfen. mit 2 gb ram kommt auch ne singlecore cpu ganz gut auf trab.
 
Ist um einiges übertrieben!!!
Ich habe mir vor einer Woche einen Duron 700,256MB Ram und ne 60GB HD in nen XBox360 Gehäuse gebaut... das ganze auf 7V bei den Lüftern gestellt und gut ist. Die Sache passt dazu noch problemlos neben mein TFT aufm Schreibtisch und surfen kann man auch einigermaßen ... ok 512MB Ram wären sinnvoller!
Aber wozu nen AM2 System für I-Net aufbauen?
 
also der X2 hat ja 2x 2.40GHz, und 2x 512kB Cache... keineswegs leistungsschwach und bedarf deshalb auch einer guten Kühlung...

vllt kannst mal sagen as du so mit nem office-
PC machen willst (ich versterhe darunter: Texte, Powerpoint;chat;surfen;...) oder willst du noch File encodieren etc...

weil sonst köntest du noch einen leistungsschwächere CPU nehmen, die müsstest du nicht arg kühlen (z.B ein AMD Athlon 64 3800+ (venice;Sockel 939;512 L2 Cache; 1x 2,4Ghz )
 
mit office meine ich wirklich nur e-mail, word und internet sowie DVD, gelegendlich ein wenig "amateurmäßige" Bildbearbeitung und mit meiner TV-Karte nehme ich hin und wieder auch mal was auf.
Ich mache keine Spiele, rendere keine videos und lass auch kein seti oder ähnliches laufen.

Die Entscheidung zu der Hardware habe ich eben dahingehend getroffen da besagte CPU und zugehöriges mainboard rel. günstig sind. Klar könnte ich mir auch einen Athlon für 40.- zulegen, nur wird der mit Sicherheit wärmer als ein X2 womit eigentlich nur noch der Sempron als alternative wäre. Und zwischen Sempron und X2 hab ich dann eben so entschieden dass ich mit dem X2 wahrscheinlich länger freude haben werden während der Sempron u.U. schon recht schnell zu lahm wird wenn dann mal vista mit allen Grafikgimicks und SP's bei mir auf dem Rechner läuft.

Ich las mich aber gerne eines besseren belehren! - wenn ich jetzt aber Hardeare kaufe möchte ich diese auch ein paar jahre mit der entsprechend aktuellen Software benützen können!
 
Zuletzt bearbeitet:
was? ein athlon soll wärmer werden als ein x²? kann leider nicht sein, da ein x² einfach nur 2 zusammenverdrahtete athlons sind. und für e-mail, office, inet, bildbearbeitung, dvd & tv aufnehmen reicht definitiv ein singlecore-athlon, der hat auch mit vista keine probleme, da das eher ram zum frühstück frisst.
 
also ein Athlon wird nie im Leben wärmer als ein X2 .... wer sagt sowas? der Athlon, den ich genannt habe hat nur einen Kern und dein X2 ist mein Athlon 2mal.... also ich denke nicht....

aber ich denke 1x 2,4 Ghz werden reichen für die anforderungen wie du sie hast
 
okay,das wußte ich nicht!
ich meine irgendwo gelesen zu haben dass der X2 einen völlig anderen Kern hat! - zudem wird die X2 EE-Reihe mit 65Watt max-Leistung angegeben, der Athlon64 3400+ mit 69Watt (und das auch nur bei cool 'n quiet) - davon ausgegangen habe ich eben eine kühlere Temperatur beim X2 angenommen!


Eine Wsserkühlung möchte ich mir trotzdem nicht nehmen lassen (egal mit welcher CPU) - das hat mit schon immer interessiert - nur ist eben die Frage ob ein Radiator leiser als eine "leiser" aircooler ist und ob passive Wärmetauscher überhaupt etwas taugen!?
die Fragen von oben stehen noch aus! :hmm:
 
und meine antwort auf die offenen fragen steht auch schon oben!

leise lukü kann/ist genau so laut wie leise wakü, die wakü hat aber mehr reserven!
 
oky danke für die Info!
wie gesagt, mit Wakü hatte ich bis jetzt nichts am Hut, daher kann ich die Lautstärke eines "durchschnittlichen" Systems nicht einschätzen.

Umso mehr ich aber hier im Forum lese, desto mehr bekomme ich den Eindruck dass unter einem 2x120 radiator nichts brauchbares an Kühlung heraus kommt - und dann kann ich gleich wieder auf einen leisen Zahlmann zurück greifen wie es in meinem aktuellen PC der Fall ist.

Eine WaKü wäre hier nicht schlecht gewesen und meine beiden HDD's zu kühlen, darauf werd ich dann aber wohl auch verzichten!


Wie handhabt Ihr das? - ist eine Wakü dann wirklich nur für Gamer-PC (z.T. oc) geeignet? - Ich denke mittlerweile dass heutige Lüfter zumindest im Officebereich mit einer Wakü bzgl. der Lautstärke mitthalten können, da eine WaKü auch einen gewissen "Grundpegel" bzgl. der Lautstärke hat, oder kann man eine WaKü trotz Pumpe und Radiatorlüfter nahezu geräuschlos bekommen?
 
wenn du gerne bastelst und geld ausgibst, ist eine wakü für ein officesystem durchaus möglich.
letztlich sind aber auch die meisten wakü keine rein passiven systeme, sondern brauchen auf dem radi langsamlaufende 120mm ventilatoren. Das gleiche kriegst auch mit einem luftgekühlten system hin, ohne den mehraufwand (auch an wartung).
mein system hat 2-3 12cm fans und ist ziemlich leise :)

apropos festplattenkühlung... gabs da nicht diese googlestudie dazu? ;)
 
oky danke für die Info!
wie gesagt, mit Wakü hatte ich bis jetzt nichts am Hut, daher kann ich die Lautstärke eines "durchschnittlichen" Systems nicht einschätzen.

Umso mehr ich aber hier im Forum lese, desto mehr bekomme ich den Eindruck dass unter einem 2x120 radiator nichts brauchbares an Kühlung heraus kommt - und dann kann ich gleich wieder auf einen leisen Zahlmann zurück greifen wie es in meinem aktuellen PC der Fall ist.

Eine WaKü wäre hier nicht schlecht gewesen und meine beiden HDD's zu kühlen, darauf werd ich dann aber wohl auch verzichten!


Wie handhabt Ihr das? - ist eine Wakü dann wirklich nur für Gamer-PC (z.T. oc) geeignet? - Ich denke mittlerweile dass heutige Lüfter zumindest im Officebereich mit einer Wakü bzgl. der Lautstärke mitthalten können, da eine WaKü auch einen gewissen "Grundpegel" bzgl. der Lautstärke hat, oder kann man eine WaKü trotz Pumpe und Radiatorlüfter nahezu geräuschlos bekommen?

also ganz falsch ist dein gedanke einer wakü auch nicht ganz für nen office rechner!
man hat halt mehr reserven, wie die anderne schon sagen... für CPU und NB reicht auch nen single Radi aus... hatte ich selbst noch, bis zum K7 system mit 9700pro. Schließt man mehr an, brauch man schon nen Dualradi!
Ne Wakü kann man, so denke ich etwas leiser, als ne Lukü im Idle bekommen, da das Wasser die Wärme ganz einfac besser ableitet und wenn die Wakü gut zusammengebastelt wurde kann man die Lüfter sicher ganz niedrig stellen.
Im Load erübrigt sich die Sache zwischen Wakü und Lukü sowieso!

meine wakü ist inzwischen leiser, als mein Kühlschrank... allerdings habe ich da auch mehr umgebaut, als nur die Wakü.

Im Prinzip lohnt sich wakü eigentlich nur,wenn man wirklich einiges an Abwärme abzuführen hat.
Laut kann eine Wakü genauso, wie ein Lukü sein!
 
reserven wofür? wenn mal eine powerpointpräsentation wieder etwas länger dauert? ;)

wofür braucht man bitteschön eine derart schnelle cpu wenns um office und inet geht??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh