Problem beim E6300 overclocken

Loide

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2007
Beiträge
107
Moin Leute,

ich bin hier neu im Forum und hab nich sooo viel Ahnung von der Materie, hab mir aber schon einiges durchgelesen... z.B. die ganzen Anfängerguides und Erfahrungsberichte etc

Allerdings haut bei mir das overclocken einfach nicht hin :-(


Zu meinem System:

Asus P5B Deluxe/WiFi (neustes Bios drauf)
Core 2 Duo E6300
RAM 2GB G.Skill DDR2 800
Extrem großen CPU Kühler ^^ (Namen hab ich hier bei der Arbeit nicht im Kopf)


Also an sich das perfekte System zum Übertakten, hatte ich mir damals extra aus dem Hintergrund so zusammen gestellt.


Jetzt hatte ich halt vor meine CPU ein wenig zu übertakten. Es soll noch nicht mal viel sein, hatte da so an 2,4ghz oder so gedacht.

Für diesen kleinen "Schritt" braucht man, soweit ich das mehrmals gelesen habe in Anleitungen und in Erfahrungsberichten, ja lediglich den FSB zu erhöhen, ohne RAM oder VCore oder sonst was anzupassen.

Jetzt habe ich also unter AI Booster (Asus OC Tool unter Win) den FSB auf 342 gestellt und hab neu gestartet.

Leider tut sich dann beim Neustarten nichts mehr! Das Bild bleibt schwarz und ich komme auch nicht mehr ins BIOS etc. Bleibt mir also jedes mal nur über das Board per Jumper zu resetten.


Ich frage mich nur, warum sich mein System so quer stellt???
Ich habe im Internet schon mehrmals gelesen, dass welche genau mein System bis über 3ghz übertaktet haben und zwar nur durch Erhöhen des FSB ohne irgend welche anderen Werte anzupassen!


Ich hoffe jemand kann mir helfen, damit ich an einem CPU Neukauf dran vorbei komme :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
musst nicht immer resetten per Jumper.


wenn sowas passiert mach einfach mal den pc aus, stecker hinten ab und drück nochmal auf power damit der reststrom rausgeht, danach alles wieder an und der pc läuft wieder


dann solltest du aber direkt ins bios


ich denke einfach mal du hast einfach den FSB erhöht ohne auf den RAM zu achten

denn der taktet ja mit hoch

also wenn du nen 800er RAM drin hast und einfach mal den FSB erhöhst solltest du auch gucken dass der RAM halt mit jedem FSB schritt doppelt mittaktet

wenn du des englischen etwas mächtig bist dann stell das board mal so ein wie der Herr hier vorschlägt, http://www.thetechrepository.com/showthread.php?t=41

damit fährt man erstmal ganz gut. Wieviel FSB hastn ohne OC?? Hab grad die Spezifikationen vom e6300 nicht im kopf.
 
Thx für die schnelle Antwort!

Normal läuft der E6300 mit 266mhz.. also 1,86ghz beim Standart Multiplikator 7.

Was ich halt nicht verstehe ist, warum andere mit genau der gleichen Hardware einfach den FSB hochdrehen können (bis über 3ghz) ohne dass andere Werte geändert werden müssen und dass bei mir nicht hinhaut...


Ach ja, das hatte ich noch vergessen zu erwähen, das wundert mich auch extrem:
Normalerweise sollte das Board ja, genau wie du sagst, von selbst resetten wenn so ein Versuch schief geht. Das tut es aber nicht! Trotz resett und Stecker ziehen und an/aus etc will das Board einfach nicht resetten und bleibt schwarz. Das is auch noch so eine Sache, wo ich nicht verstehe warum das bei mir nicht funzt, aber bei allen anderen :-(

PS: Habs oben auch noch mal editiert, habe auch das neuste BIOS aufm Board drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall solltest du erstmal Software-OC aus dem Spiel lassen, d.h. du stellst es im BIOS ein.
Wenn du den FSB dort anhebst, solltest du dort auch irgendwo den daraus resultierenden RAM-Takt sehen können.
Dann musst du darauf achten, dass der richtige RAM-Teiler gesetzt ist und der RAM nicht auf über 1000 Mhz läuft. Therotisch is das kein Problem, allerdings muss dazu meist die RAM-Spannung angehoben werden.
Btw: Vergleich mal die Standardspannung deines RAMs mit der im BIOS eingestellten Spannung. Meist muss die Spannung im BIOS noch angepasst werden.
Vielleicht bootet er deswegen auch nicht mehr. Du hast vielleicht leicht erhöhten RAM-Takt und nicht mal Standardspannung? :)
 
Probiers mal mit dem BSEL Mod für FSB 333 und mehr, das sollte dir helfen. Eine Anleitung dazu findest du hier im OC-Unterforum ;)
Eigentlich gehört deine Frage in den Sammelthread...
 
Ok, wo kann ich denn die Standartspannung meines RAMs nach sehen?

Und wo genau kann ich im BIOS die aktuelle Spannung des RAMs sehen und vor allem wo kann ich sie umstellen?

Und wo genau kann ich die Teiler des RAMs einstellen?

Vielleicht kann ja jemand, der sich auskennt, mal den oben geposteten Link ansehen und mir sagen auf welchen Screenshot die Optionen zu sehen sind. Hab mir den Link zwar eben durchgelesen aber nicht alles 100% verstanden und finde halt auch die beiden oben erwähnten Funktionen nicht wieder :-(
 
Schau einfach mal in den Sammelthread zu deinem Board im Mainboardunterforum, da bekommst du auch professionelle und schnelle Hilfe.
Im obigen Link sind die ersten Bilder wichtig, da siehst du bereits, wo du was einstellen musst. DRAM Frequency ist der RAM, schau mal dort rein.
 
Nuja, ich hab kein ASUS Board.
Aber ich hab mal für dich gegoogelt. :P


img3514is4.jpg



Wenn du dieses Menü im Bios findest, sollte es doch kein Problem sein. :)
Dann bei DRAM Frequency versuchen den wieder auf 800 Mhz zu stellen.
PCIe-Frequency auf 100 stellen.
Memory Voltage bei Notwendigkeit so um 0.1V-0.2V erhöhen.
Und im BIOS nach den Punkten "EIST" bzw. "Speedstep" und C1E umsehen - abschalten ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich such gleich mal den Sammelthread sry...

Zwei letzte Fragen hab ich noch, die mir vielleicht noch schnell jemand beantworten könnte ^^

Angemommen ich setze den FSB hoch, dann würde automatisch auch die RAM Frequenz angehoben werden richtig?

Soll ich dann einfach bei RAM Frequenzy den RAM wieder auf DDR2-800Mhz setzen oder sogar runter auf DDR2-667Mhz??


Und wo kann ich denn die Standartspannung für meinen RAM erfahren ? ^^


EDIT: Thx Lalor, werd ich heute abend mal probieren!
 
Die Spannung erfährst du im Internet auf den Seiten deines RAM-Herstellers ;) Oder google mal danach.
FSB hoch und dein RAM geht mit, es sei denn, du stellst was anderes ein.
 
Richtig! :)
Den RAM kannst du dann ruhig auf 800 lassen, ist ja dafür gedacht. :)

Die Ram-Spannung sollte auf den Modulen selber auf einem kleinen Aufkleber angegeben sein.
Oder du googlest mal. :P
 
Super, vielen Dank erstmal!

Ich werd heute abend dann erstmal probieren den FSB hoch zu drehen und den RAM fest auf 800Mhz zu stellen.

Mal gucken was dann passiert ;-)


Axo, letzte Sache: Wo liegt denn der unterschied ob ich die Werte im BIOS oder im AI Booster, also Asus Win Tool, verstelle? Das Tool stellt die Werte doch auch im BIOS direkt um, nur automatisch.. Oder irre ich mich?
 
Da hast du ja nur den FSB angehoben und wusstest ja gar nicht wie der RAM letzlich taktete, bzw. mit welcher Spannung er lief.
 
Soo, ich hab mich jetzt den ganzen Tag über noch mal vertieft mit den ganzen Sachen beschäftigt, vor allem der oben gepostete Link hat mir sehr geholfen.

Die Grundlagen denke ich sind jetzt bei mir verstanden.
Sprich FSB, Spannungen von CPU RAM und NB, auch die Teiler des RAMs habe ich jetzt durchblickt, wo ich ehrlich gestehen muss, dass ich dafür recht lange gebraucht habe^^ (Nur die Timings check ich noch nich so wirklich, was genau die bewirken und wie man die wählen kann/soll... Müssen die eigentlich irgend wie in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen? Oder kann man die mehr oder weniger beliebig wählen?)

Mit dem neuen Wissen werd ich mich heute abend mal ans Werk machen und mal bissl rumprobieren.

Ich vermute einfach mal, dass es am RAM bei mir lag, da ich frequenzy da auf Auto gelassen habe. Standartmäßig müsste ich ja bei den vom E6300 266Mhz FSB und meine 800er RAM den Faktor 1,5 haben... Nun habe ich FSB 342mhz eingestellt, was dann 342x1,5x2=1026Mhz vom RAM ergeben müsste und doch etwas zuviel ist^^
Sind meine Überlegungen denn soweit richtig? Kann das der Fehler gewesen sein?


In den Guides werden jetzt fast alle Funtkionen manuell umgestellt. Da ich aber einfach nicht alle funktionen 100% verstanden habe, habe ich n bissl Angst, dass wenn ich einfach die dort angegebenen Werte übernehme mir irgend was zerschieße. Ich möchte also so wenig wie möglich ändern.

Könnt ihr mir vielleicht kurz sagen, welche Werte ich auf jeden Fall noch vorher manuell ändern muss, wenn ich FSB, RAM Teiler und vor allem Spannungen anpasse, damit ich mir da nichts zerschieße??

Hab da z.B. was von pcie Takt auf 100 und PCI Clock auf 33,33 gelesen? Gibs noch mehr Sachen die aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall vorher angepasst werden müssen? Andere Anpassung, die vielleicht noch hier oder da n bissl mehr Performance rausholen würden sind mir erstmal nicht so wichtig, will nur nichts kaputt machen :P

Vielen Dank schon mal,

Gruß, Loide
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute,

hab heute eiiiniges auspobiert und komme einfach nicht weiter.

Hab mir etliche Guides durchgelesen von Leuten mit der P5B/E6300 Kombi und mich mal an deren Werten orentiert.

Der PC startet zwar, aber egal bei welcher Einstellung friert Orthos noch 10-50 Sekunden immer ein!

Ich lese immer wieder, dass das Programm Fehler anzeigen sollte, bei mir friert der PC aber immer komplett ein... Das is doch irgend wie seltsam??? Gibt es vielleicht Probs mit Orthos unter Vista??

Zu meinen Einstellungen:

Ich habe die Spannungen schon recht weit angehoben, um dies als Fehlerquelle auszuschließen.

vCore: 1.5v (im Asus Tool wird immer etwas weniger angezeigt, welcher Wert stimmt jetzt tatsächlich?)
vNB: 1.65v

RAM: Habe ich den G.Skill F2-6400PHU2 2GBNR der laut Tests einiger Seiten bis zu 1000Mhz bei 2,25v und 5-5-5-15 Stabil laufen soll.
vRAM habe ich 2,1v eingestellt, Teiler ist 1:1.

Um CPU als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich den Multi auf 6 runter gesetzt.

Mit den erhöhten Spannungen und dem untertakteten RAM sollten CPU und RAM als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen werden können.

Sobald ich aber den FSB erhöhe, friert Orthos eben jedes mal komplett ein, so dass ich den PC nur noch per resett neustarten kann. Habe wirklich einige Werte für den FSB versucht, im Prinzip in Sprüngen von 300-420... Dachte, vielleicht habe ich irgend wo n FSB Loch... Funzt aber eigentlich mit keinem Wert.

Ich hab den FSB momentan auf 400Mhz, CPU mit Multi 7 auf 2,8Ghz und RAM mit Teiler 1:1 auf 800Mhz mit 5-5-5-15.

Der PC läuft soweit normal, sogar der Leistungstest unter Vista lief ohne Absturz durch.

Ich frag mich halt echt, ob die abstürze irgend wie auf Orthos vielleicht in Verbindung mit Vista zurück zu führen sind, oder ob der PC mit dem Overclocking tatsächlich instabil läuft. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da die Hardware eigentlich viel mehr bringen müsste und ich Werte genommen habe, womit alle anderen hier im Inet berichten, dass es stabil läuft.


Was meint ihr zu der Sache ?? Was kann ich noch probieren ??

PS: Die Temperaturen sind absolut im grünen Bereich, trotz der recht hohen Spannungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann versuch die 2,8ghz doch einfach mal mit prime statt mit orthos zu testen ;)

und 1,5v vcore bei 2,8ghz find ich mal BÖSE extrem....

mein 6300er läuft mit 3,1ghz bei 1,32v ;)

Am besten ist es, ramteiler rein so das der ram von mir aus auch UNTER 800mhz läuft.

Dann erstmal vcore auf std. setzen und fsb bis 400 mal testen. (nimm prime wenn orthos net will)
Sollte das nicht gehen mal spannung ein bißchen!!!! anheben und nicht gleich auf 1,5 volt.....
Sollte er die 400er fsb packen, erhöhste einfach immer um nen 10er fsb, testest usw... solange bis prime fehler meldet.
Dann kannste anfangen mit spannung erhöhen...

Viele fahren mit dem 6300 und 6400er bei 3ghz sogar UNDERVOLTED, sprich mit niedrigerer volt zahl als er eigentlich von werk aus läuft.
(1,3 oder 1,29 volt)
Also da würd ich mal nen bissel anders/weiter testen, das kann so irgendwie nicht sein ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh