[ Problem ] GA-7VAX IRQ-Sharing zwischen USB und AGP

SuperFox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2003
Beiträge
173
Hallo zusammen,

ich habe vorgestern folgende E-Mail an Gigabyte Germany geschickt:



Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin verzweifelt am versuchen meiner Grafikkarte (ATI Radeon 9500 Pro)
einen eigenen IRQ zuzuweisen. Da der AGP-Slot sich mit dem PCI 1 einen IRQ
teilt, versuchte ich im Bios den IRQ für PCI 1 also auch für den AGP-Slot
manuell zuzuweisen.
Leider teilen sich der AGP-Slot und der USB 1.1 Controler immer den selben
IRQ.
Wenn ich den USB-Controler im Bios deaktiviere, hat die Grafikkarte
automatisch einen eigenen IRQ zugewiese. Meines erachtens nach kann das
jedoch nicht der Sinn sein, da ich gerne alle USB-Anschlüsse nutzen möchte,
aber auch die Grafikkarte einen eigenen IRQ haben soll.

Um es kurz zusammen zu fassen:
AGP und USB aktiviert = Beide Geräte nutzen den selben IRQ
AGP aktiviert, USB deaktiviert = Grafikkarte hat einen eigenen IRQ

Habe auch alle Einstellungen mit oder ohne ACPI probiert. Bitte zwingen Sie
mich nicht wegen so einer Sache den Motherboardhersteller zu wechseln. Bei
Motherboards von Asus, Elitegroup, Aopen oder Epox gab es in dieser Hinsicht
nie Schwierigkeiten.

Ich würde mich freuen wenn Sie meine Angelegenheit schnellestens Bearbeiten
könnten, da die doppelbelegung des IRQ's durch Grafikkarte und USB die
Funktionsweise meines Rechners arg einschränkt.


Mit freundlichen Grüßen

--------------------------------------------------------------------------------



Und das habe ich als Antwort bekommen:


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Ihre e-mail.

Auf jeden Fall sollten Sie das Board einmal von Ihrem Fachhändler überprüfen
lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Unbehauen Gigabyte Support


Tel. 01803 428 468 (GBT HOT)*
Fax. 01803 428 329 (GBT FAX)*
* 9 Cent /Minute
( aus dem Telekom-Festnetz )

E-Mail. support@gigabyte.de

http://www.appello-shop.de

--------------------------------------------------------------------------------



Was haltet ihr davon???

Mein Problem besteht darin das ich in allen Spielen leichte ruckler habe.
Habe sämtliche Treiber für Grafikkarte, Chipsatz, DirectX blablabla... probiert. Die ruckler traten immer wieder auf.
Ich habe meinen kompletten Rechner formatiert.

Windows 98 SE installiert = Ruckler -> format C:
Windows 2000 SP2 installiert = Ruckler -> format C:
Windows XP Home installiert = Ruckler -> format C:
Windows XP Pro installiert = Ruckler -> ???

:heul:

Auf allen Betriebssystemen hatte ich die aktuellen Treiber jedoch immer ein ruckeln. Sobald ich die USB-Ports deaktiviert hatte lief der AGP-Slot also die Grafikkarte auf einem eigenen IRQ und ich hatte keine Ruckler mehr.
Habe im Bios von APIC auf PIC umgestellt und PnP auf non PnP. Habe nach jeder Biosumstellung meine Platte formatiert und Windows installiert, jedoch konnte ich NIE seit dem ich dieses Board drin habe, im Windows die IRQ's und was sonst noch alles manuell zuweisen.
Vorher hatte ich das Asus A7V-133a und keinerlei Probleme. :fresse:

Jetzt habe ich einen sauschnellen Rechner (ich weis es gibt auch schneller, aber mir reicht er) und er macht Mucken.

420 Watt NT
120 GB Western Digital
512 MB DDR-Ram Infineon 333er
GA-7VAX
Toshi DVD-Rom
LG CDRW
Creative SB Live 1024 Player in PCI-Slot 3
ATI Radeon 9500 Pro 128MB von Sapphire (BBA)
AMD XP 2200+ TB

Hoffe ihr mein Problem versteht. Ich krisch die kriiiiiiiiiiiiiiiiiiese.... :wall:

greetz
SuperFox



greetz
SuperFox
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@SuperFox

Ich habe seit kurzem das selbe Board, aber die Ultra-Ausführung mit mehr onboard Geräten.

Bei Gigabyte ist immer das Problem, dass es keine INT-Tabelle im Handbuch hat.

Bei mir teilt sich jedoch nur die Grafikkarte mit dem FireWire-Kontroller einen IRQ.

Ich würde aber einmal im Bios den USB-Legacy-Support ein- resp. ausschalten. Evtl. hilft das. Es gibt mittlerweile leider einige Boards, die USB und Grafikkarte zusammen legen. Das kann deshalb kein so grosses Problem sein.

cu
loores
 
Hallo loores,

vielen dank für deine Antwort. Im Grunde genommen läuft es inzwischen unter XP soweit alles ganz gut.
Habe für ältere Spiele auch noch Windows 98 SE auf eine 2. Partition.
Sobald ich unter 98 ein Spiel starte bzw. spiele, ruckelt es sehr stark. Testeshalber habe ich den kompletten USB mal deaktiviert und mir eine PS/2-Maus angeschlossen (habe normalerweise eine USB-Maus), und siehe da es lief alles flüssig.
Ich kann unter keinem Windows weder 98, 2000 oder XP die IRQ's oder andere Einstellungen z.B. Speicheradressen manuell vergeben.

Wie gesagt, ich bin verzweiffelt.


greetz
SuperFox
 
@SuperFox

Eine Idee hätte ich noch:

Es gibt bei Lumberjacker gemoddete Biosse. Diese sollten eine manuelle IRQ-Verteilung ermöglichen. Evtl. überschreibt dir dein Windows diese aber wieder. Win98 sollte dies aber nicht machen.

cu
loores
 
So... habe mich gerade eben mal auf der Seite umgesehen, aber leider nichts passendes für mein Board gefunden.

Naja macht nix, habe eben erfahren wieviel Kohle ich am 15. bekomme :coolblue:

Werde mir dann wohl das GA-7N400Pro leisten. Das hat alles was ich brauche: NForce2 und ATA-Raid damit ich jedes Gerät an einen eigenen Port anschließen kann. (DVD-Rom, CD-RW, DVD -RW, HDD)

Der einzige Nachteil IMO ist, das dieses Board keine Mounting Holes hat. :hmm: :( :wall: :wall: :wall: :heul:
Ist zwar blöd, aber dann muss ich mir wohl doch den SLK800 oder ne Wakü mit Klammekühler kaufen. :( :fresse:

Ich weis, das war jetzt zimmlich offtopic aber das musste raus. :d


greetz
SuperFox
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh