[Problem][Gelöst] Last abhängige Störgeräusche über Klinke

Darkestnoir

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2012
Beiträge
360
Ort
Dortmund
Hey,

seit ich mir ein neuen Rechner zugelegt habe, kommen aus dem Klinken Anschluss Störgeräusche. Egal ob ich meine Kopfhörer oder meine Lautsprecher anschließe sobald ich den Mauszeiger bewege entstehen diese. Wenn ich jetzt ein Spiel starte wird es ganz extreme und die Störgeräusche überlagern sogar den Sound.

Mein Headset ist über S/PDIF Digital Out angeschlossen dort gibt es keine Probleme.

Meine Soundkarte ist eine "Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Fatal1ty Champion" mit aktuellen PAX Treibern.
Onboard Soundkarte ist keine Option wegen fehlender Unterstützung für mein Headset.
Betriebssystem ist Windows 7 64 Bit

Restliches System:
Siehe Links unter "Systeminfo"

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Re: [Problem] Last abhängige Störgeräusche über Klinke

Mal nen anderen PCIe Slot probieren?
 
Habe aktuell das Gleiche Problem.
Lustigerweise habe ich das auch nur bei zwei bestimmten Lautsprechern (BX5 D2).
Die großen BX8 D2 sind von diesem Phänomen nicht betroffen.

Allerdings hat das mit der Soundkarte (bei mir X-Fi Platinum) wohl nichts zu tun.
Wenn ich die LS nämlich direkt an den Receiver hänge (anstatt direkt via 3.5er Klinke in die Soundkarte) ist stille.
Sobald ich jedoch ein HDMI Kabel von der Grafikkarte des PCs aus mit dem Receiver verbinde, geht's wieder los mit dem Surren / Summen / Zwiepen und dem Mauszeigerorchestra.
Die HDMI Buchse vom Mainboard produziert den selben Mist.

Um zu verifizieren, dass es definitiv kein defekt der LS ist, habe ich die Teile via 3.5er Klinke an mein Arbeits-MacBook (sowohl Netz- als auch Akkubetrieb) angeschlossen.
Ergebnis: Stille. Oder besser gesagt keine Störgeräusche.
Gleiches wenn ich vom MacBook via HDMI in den AVR gehe und die LS am AVR hängen.

Es muss somit was mit meinem Hauptsystem zu tun haben.
Mein Verdacht fällt somit auf:

A) Netzteil
B) Mainboard
C) Grafikkarte

Hab auch schon alles durchprobiert von deaktivieren der Stromsparmodi im BIOS, OC'ing rausgenommen und auf Defaultwerte gesetzt, Betrieb sämtlicher Komponenten an versch. Steckdosen, drehen der Schuko-Stecker um 180° usw. Alles ohne Erfolg.

Jüngster Versuch (gestern) war das Zwischenschalten eines Behringer HD400 Hum Destroyers.
Hat geringfügig geholfen (ca. 35% leisere Geräusche) aber das reicht mir nicht. Der HD400 ist auch eher zum filtern von Brummgeräuscher, weniger für hochfrequente Störgeräusche, ein Versuch war's mir dennoch wert.

Jetzt jedenfalls bin ich am Ende mit meiner Motivation aber insb. mit meinen Nerven.
Ein Arbeitskollege hat noch einen speziellen Filter, welchen er mir morgen mitbringen will. Mal schauen...

LG - ToMMeK

Edit: Toslink-Verbindung von Soundkarte an Receiver funktioniert ebenfalls problemlos und ohne Störgeräusche. Allerdings bringt mir Ton alleine herzlich wenig, wenn ich auf dem TV nichts sehen kann..
 
Zuletzt bearbeitet:
@TommEK
Das klingt nach einer klassischen Masseschleife — das würde auch erklären, wieso es über toslink nicht auftritt. Ob dann tatsächlich Störgeräusche auftreten, wie stark diese sind und ob es nur ein Brummen oder (auch) höherfrequente Störgereräusche sind, hängt davon ab welche Signale man mit der Schleife "empfängt" (hängen zB alle Geräte an derselben Steckdose(nleiste), ist die Schleife also klein, ergibt das meiner Erfahrung nach nur wenig Brummen, aber selbst diese Aussage ist wohl kaum allgemein gültig).
Mit dem Behringer warst du schon auf der richtigen Spur, der tut nämlich genau das was notwendig ist und zwar die Geräte galvanisch voneinander trennen, nur vielleicht hast du in deinem Setup sogar eine doppelte Brummschleife (immerhin sind bei dir wohl PC, Receiver und Lautsprecher geerdet?).

@Darkestnoir
Dir hilft das leider eher nicht weiter, denn bei dir hört sich das Problem schon etwas anders an.
 
A) Netzteil
B) Mainboard
C) Grafikkarte

Meiner Erfahrung nach beeinflussen sich alle drei Komponenten (je nach Kombination mehr oder weniger stark) negativ. Seitdem ich z. B. ein neues Mainboard mit besserer zusätzlicher Spannungsversorgung verbaut habe, ist bei mir Ruhe.
 
@TommEK
Das klingt nach einer klassischen Masseschleife — das würde auch erklären, wieso es über toslink nicht auftritt. Ob dann tatsächlich Störgeräusche auftreten, wie stark diese sind und ob es nur ein Brummen oder (auch) höherfrequente Störgereräusche sind, hängt davon ab welche Signale man mit der Schleife "empfängt" (hängen zB alle Geräte an derselben Steckdose(nleiste), ist die Schleife also klein, ergibt das meiner Erfahrung nach nur wenig Brummen, aber selbst diese Aussage ist wohl kaum allgemein gültig).
Mit dem Behringer warst du schon auf der richtigen Spur, der tut nämlich genau das was notwendig ist und zwar die Geräte galvanisch voneinander trennen, nur vielleicht hast du in deinem Setup sogar eine doppelte Brummschleife (immerhin sind bei dir wohl PC, Receiver und Lautsprecher geerdet?).

Anmerkungen: Aus den LS ertönt kein klassisches 50 Hz Brummen, sondern ein höher frequentiertes + in den Frequenzen wechselndes Störgeräusch.
Vermutlich hat das Behringer-Teil deswegen auch nicht so gefruchtet wie erhofft?

PC und LS werden garantiert geerdet sein, beim AVR bin ich mir da nicht so sicher.
Der zum AVR gehörige Stecker ist 2 polig, sprich dieser dünnere, nicht ganz so klobige Stecker.

Was mich aber weiterhin total stutzig macht, ist das Verhalten der großen LS (BX8 D2), welche ja keinerlei Schwierigkeiten machen / haben.
Vollkommen egal in welcher Konstellation ich die einbinde, bis auf das geringfügige Eigenrauschen der beiden LS ist da nichts zu hören.
Wenn es sich allerdings um ein Masseproblem handeln sollte, dann müssten die Störgeräusche doch auch bei diesen beiden Exemplaren ertönen, oder nicht?!

Konfuse Grüße

- - - Updated - - -

Meiner Erfahrung nach beeinflussen sich alle drei Komponenten (je nach Kombination mehr oder weniger stark) negativ. Seitdem ich z. B. ein neues Mainboard mit besserer zusätzlicher Spannungsversorgung verbaut habe, ist bei mir Ruhe.

Mangels Board & NT kann ich das leider nicht testen,
habe aber schon ähnliche Berichte in div. Foren gelesen..

Ich werde nachher einfach mal meinen Rechner auf den Kopf stellen und sämtliche Komponenten ausbauen & horchen ob sich was tut.
Vielleicht kann man das ja so versuchen einzugrenzen.
Zur Not baue ich alles aus dem Gehäuse und bastel mir das System aufm Schreibtisch wieder zurecht.

Bei einigen war es nämlich so, dass die Systeme im zusammengebauten Zustand außerhalb des Cases keine Störungen verursacht haben.

...
 
Masseschleifen haben nicht unbedingt 50Hz Brummen zur Folge, die (Masse)schleife empfängt einfach das, was gerade durch den Äther schwirrt. Immerhin haben die meisten Computer schon von Haus aus eine kleine Massschleife eingebaut [1]. Du hast dann vermutlich noch eine weitere zum Receiver und dann noch je eine zu den beiden aktiven Lautsprechern…
…testweise hätte ich an deiner Stelle nur einen der beiden Lautsprecher über den Behringer HD400 angeschlossen und die restlichen Verbindungen zu geerdeten Geräten getrennt (also zumindest zu Receiver und dem zweiten Lautpsrecher). Erst wenn dann immer noch Störgeräusche auftreten, würde ich andere Ursachen als eine Masseschleife in Betracht ziehen.

_edit_

Habe jetzt noch einmal deinen vorigen Beitrag gelesen. Es reicht ja offensichtlich bereits, die HDMI-Verbindung zu trennen, dass es nicht mehr surrt und summt — dieses Verhalten kann ja eigentlich nur eine Masseschleife verursachen.
Nur dass es sich mit den anderen Lautsprechern anders verhält ist in der Tat etwas merkwürdig — hast du wirklich nur die Lautsprecher getauscht und die Kabelverbindungen gelassen wie sie waren?


[1] http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=54&thread=17678
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Problem] Last abhängige Störgeräusche über Klinke

Ich hatte lange Zeit das gleiche Problem, beim zocken wurden diese Geräusche unerträglich. Geholfen hat bei mir nur einen Trenntrafo vor meinen Verstärker zu schalten.
 
Ich hatte lange Zeit das gleiche Problem, beim zocken wurden diese Geräusche unerträglich. Geholfen hat bei mir nur einen Trenntrafo vor meinen Verstärker zu schalten.

Ohje... Gibt's solche Trenntrafos auch in schön und für "kleines" Geld?! :-D

Ich habe gestern erneut einige Stunden in die Lösung des Problems investiert.
Natürlich haben auch dieses mal keine der Maßnahmen irgendwas bewirkt.

Was mir dabei aufgefallen ist:
Wenn ich den Behringer HD400 zwischenschalte, dann entstört der das Signal auch nur, wenn ich die Behringer-Box mit der Hand anfasse.
Lasse ich das Teil los, ist es als wäre gar nichts zwischengeschaltet... ?!

Naja.. Jedenfalls habe ich gar keine Lust mehr wenn ich bedenke, wie viele Stunden ich jetzt schon verbraten habe.
Werde die beiden LS wohl zurücksenden, das hat einfach keinen Sinn sich weiter damit herumzuplagen.
Als Ersatz hole ich einfach noch zwei von dem größeren Modell und gut ist. Die machen soweit ja keine Probleme..

LG
ToMMeK
 
Okay,

Problem gelöst, schuld war das Frontpanel irgendwie. Meine Soundkarte hat ein mitgeliefertes Frontpanel dabei:
champion-io.jpeg
Welches mit zwei Kabeln zur Soundkarte verbunden ist, ich habe an beiden Seiten die Kabel abgezogen und wieder angesteckt und die Soundkarte einmal aus und eingebaut, schon ist wieder alles mucksmäuschenstill also die Störgeräusche ;)

Danke für Eure Hilfe


MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh