Problem mit Klappen des Antec Nineteen Hundred

thor17

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
569
Hallihallo!
Ich habe mir für meine Homeserverzusammenstellung das Antec Nineteen Hundred zugelegt. Leider muss ich feststellen, dass der Mechanismus, welcher die unteren Klappen geschlossen halten soll, nicht funktioniert.
Die Klappen gehen immer wieder von allein auf:mad:
Hat das Problem sonst noch jemand mit dem Gehäuse?

P.S. Wäre toll gewesen, wenn das mal jemand im Test von HW-Luxx erwähnt hätte:rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich gehe mal davon aus, dass so etwas im Test erwähnt worden wäre, wenn es dort aufgetreten wäre. Wenn der Mechanismus bei deinem Gehäuse nicht funktioniert, ist das ein Fall für eine Reklamation, ganz einfache Sache.

Wenn ich mir dieses Bild ansehe, kann ich mir den Mechanismus vorstellen: wenn man hinten auf den Auslöseknopf drückt, schiebt sich eine Stange vor, so dass die Widerhaken an der Klappe entkoppelt werden. Wenn man dann die Klappen wieder schließt, soll die Stange durch die Formgebung der Widerhaken nach vorne gedrückt und durch Federkraft wieder zurück geschoben werden. Eventuell sind beim Zusammenbau die Federn vergessen worden oder sonstwas, das kann passieren, sollte aber natürlich nicht. Deswegen den Test anzumosern, wo es wohl mit ziemlicher Sicherheit funktioniert hat, ist meiner Meinung nach fehl am Platz.
 
Ich gehe mal davon aus, dass so etwas im Test erwähnt worden wäre, wenn es dort aufgetreten wäre. Wenn der Mechanismus bei deinem Gehäuse nicht funktioniert, ist das ein Fall für eine Reklamation, ganz einfache Sache.

Wenn ich mir dieses Bild ansehe, kann ich mir den Mechanismus vorstellen: wenn man hinten auf den Auslöseknopf drückt, schiebt sich eine Stange vor, so dass die Widerhaken an der Klappe entkoppelt werden. Wenn man dann die Klappen wieder schließt, soll die Stange durch die Formgebung der Widerhaken nach vorne gedrückt und durch Federkraft wieder zurück geschoben werden. Eventuell sind beim Zusammenbau die Federn vergessen worden oder sonstwas, das kann passieren, sollte aber natürlich nicht. Deswegen den Test anzumosern, wo es wohl mit ziemlicher Sicherheit funktioniert hat, ist meiner Meinung nach fehl am Platz.

Korrekt, so funktioniert der Mechanismus.
Das Problem ist, dass die Toleranzen der Bleche zu groß sind. Ich hab mir das mal genauer beim schließen angesehen, die Stifte, die sich hinter die Einsparung im Blech schieben sollen, müssten ca. 2mm weiter hinten sein, wenn sie eingerastet sind. Sie befinden sich also geradeso hinter der Spitze des Blechhakens, weshalb sie so leicht drüberrutschen und die Seitenteile aufgehen.
Dass die Toleranzen gerade bei meinem Gehäuse so groß sind und auch noch auf beiden Seiten, kann ich nicht glauben. Und darauf hätte man im Test oder wenigstens in irgendeinem Test im Internet hinweisen können, aber so genau schaut man sich die Gehäuse wohl nicht an.
 
Dass die Toleranzen gerade bei meinem Gehäuse so groß sind und auch noch auf beiden Seiten, kann ich nicht glauben.
Das ist keine "Toleranz" (sonst würde das immer noch funktionieren), sondern schlicht und einfach ein Defekt oder eine falsche Montage des Systems. Ich gehe mal stark davon aus, dass ein Arbeiter beide Mechanismen eines Gehäuses einsetzt, und wenn der falsch geschult ist, kann der auch beide Mechanismen falsch einsetzen.

Und darauf hätte man im Test oder wenigstens in irgendeinem Test im Internet hinweisen können, aber so genau schaut man sich die Gehäuse wohl nicht an.
Ich habe mal nach Tests des Gehäuses geschaut und auf die Schnelle fünf Stück gefunden, wo es keinen Hinweis darauf gibt. Meinst Du nicht, dass so etwas aufgefallen wäre, wenn das bei einem Review-Gehäuse aufgetreten wäre? Bei Tests von anderen Gehäusen wird auf schlecht funktionierende Schließmechanismen oder sonstige Nachteile hingewiesen, wieso sollte es gerade bei diesem Gehäuse anders sein?

Also: Defekt -> RMA, das kann immer passieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh