Problem mit meiner neuen Externen-Wasserkühlung

BigSmow

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2020
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner selbst-gebauten externen Wasserkühlung.

Folgende Komponenten habe ich verbaut:
CPU-Lühler = Alphacool Eisblock XPX
Radiator = Alphacool Nexxos UT60 Full Copper Radiator 360
Pumpe = Eheim compactON 600 (230 Volt)
Ausgleichsbehälter = Eheim Station II solo UPDATE
Alphacool Slotblende Panama (um den Schlauch aus dem Gehäuse zu führen)

Aufbau des Loops: Pumpe -> Slotblende -> CPU-Kühler -> Slotblende -> Radtiator -> Ausgleichsbehälter / Pumpe

Beim Befüllen ist zum Glück alles im PC trocken geblieben. Aber folgendes Problem habe ich festgestellt:
Sobald ich die Pumpe einschalte wird das destillierte Wasser in den PC zum CPU-Kühler gepumpt. Dann merke ich, dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter so stark sinkt, dass die Pumpe anfängt Luft zu ziehen.
Wenn ich die Pumpe ausschalte, steigt das Wasser im Ausgleichsbehälter so stark an, dass etwas Wasser da raus kommt, wo in der Eheim Station II das Stromkabel durchgeführt wird.

Ich habe alles nach Anleitung aufgebaut. Hat jemand von euch eine Idee was das Problem sein könnte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ding in dem die Pumpe sitzt ist wohl nicht dicht... dadurch läuft wohl wasser nach und Luft in den Kreislauf.
Zeich doch mal ein Bild von dem ganzen.

Und weshalb so ein Murks extern und nicht gleich intern?
 
Du hast noch viel Luft im Kreislauf und ein Rückschlagventil löst das Problem sofort......geht natürlich auch ohne :) Beweg mal den PC seitlich hin und her mit verschlossenem AGB (max 3/4 füllen) dann entweicht langsam die Luft aus dem Radi etc. Man braucht Geduld. Pumpe immer nur kurz anschalten, bis zur fast kompletten Entlüftung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke schon mal für die Antworten! Sowas hatte ich mir schon gedacht, als ich jetzt eine Nacht drüber geschlafen habe :P
Den Loop musste ich leider extern aufbauen, da mein Gehäuse zu klein für den großen Radiator ist und ich später ggf. meine 5700 XT auch noch in den Loop aufnehmen wollte.

Also ich versuchs erst mal ohne Rückschlagventil aber wenn ich mir nochmal was für meine WaKü bestelle, kommt dieser 3€ Artikel aufjeden Fall mit in die Bestellung ;)
 
Kurzes Update: Jetzt funktioniert alles. Ich war beim befüllen tatsächlich etwas ungeduldig war (Besonders im Radiator war noch extrem viel Luft drin). Danke für die Hilfe!
 
Auf welcher Höhe zum Kreislauf gesehen steht denn die Pumpe?^^
 
Mittlerweile sitzt die Pumpe in einem Holzkasten auf dem Boden (tiefster Punkt des Kreislaufs). Auf der Kiste sitzt der Radiator und auf gleicher Höhe gehts in den PC.
Das ist alles noch sehr provisorisch aber ich wollte mir dann noch ein eigenes externes Gehäuse aus Holz bauen und dann außen an der Slotblende noch schnellverschlüsse verbauen, falls ich den PC mal so mitnehmen muss :P

Eigentlich wollte ich ja keine Bilder von Frankensteins Mon... äh Wasserkühlung posten - aber hier ist ein Bild:
IMG_20200415_105524.jpg
 
dreh die lüfter mal um. pull bringt mehr als push :)
 
wenn Radi und Pumpe in einem anderen Raum soll, verstehe ich die Länge der Schläuche, wenn nicht ginge es auch etwas kürzer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh