Problem!!! Ordner freigabe , Rechte für Netzwerknutzer zuteilen?

hmm...

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2005
Beiträge
2.211
Hallo leute ich stehe hier vor einem Problem und komme nicht weiter.

Ich habe ein HTPC wo viele Daten drauf sind und einen Rechner als Desktop PC.
Ich schiebe die Daten von den Rechnern über Lan hin und her...


So ich möchte jetzt folgendes haben:

HTPC Ordner Freigeben für folgende Nutzer:

z.B
HTPC Nutzer 1 Vollzugriff
HTPC Nutzer 2 Vollzugriff
HTPC Nutzer 3 Nur Lesen

Desktop Nutzer Vollzugriff.


Wie stelle ich da die Rechte ein?


Also die Beschränkung des 3 Nutzers und die Zugriffsrechte der 1-2 Nutzer sind klar.

Aber wie kann ich dem Desktop Nutzer diese Rechte verteilen?
Ich kann in den Rechten den Namen des Pcs nicht eingeben, finde er nicht.....


Ich habe das sonst immer mit dem Nutzer "Jeder" gemacht so hat jeder vollzugriff.

Aber solange ich diesen Nutzer Aktiv habe , kann ich dem 3. HTPC Nutzer keine Rechte verweigern....





Kann mir da einer helfen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ohne AD müssen Alle Benutzer auf allen relevanten Rechnern angelegt werden - mit dem gleichen Passwort
 
Du musst keine Rechte verweigern. Teile Jeder nur lesen zu und HTPC1 - 3 Vollzugriff.
 
  • Rechte verweigern ist immer mächtiger als Rechte zuteilen, sei also sehr vorsichtig mit Haken bei "Verweigern", sonst sperrst Du dich vielleicht selbst aus.
  • Wie schon geschrieben ohne AD müssen auf allen Rechnern Benutzer mit dem selben Benutzernamen und Kennwort vorhanden sein. Es muss also auf dem HTPC z.B. "Nutzer 1", "Nutzer 2", "Nutzer 3" und "PC-Nutzer" geben, wobei der "PC-Nutzer" mit dem selben Benutzernamen und Kennwort auch auf dem PC vorhanden sein muss und dieser sich dann auch am PC anmelden sollte, damit man im Netzlaufwerk nicht andere Benutzerdaten eingeben muss.
  • Es gibt Unterschiede zwischen Freigabe- und NTFS-Rechten. Freigaberecht (Registerkarte "Freigabe") kann der Einfachheit halber Jeder mit Vollzugriff bekommen, die Beschränkungen kommen dann bei den NTFS-Rechten (Registerkarte "Sicherheit"). So greifen die Rechte auch, wenn sich der Benutzer lokal oder über Remotedesktopverbindung anmeldet.
 
Hallo und danke schonmal für die Antworten,

Ich bin da leider ziehmlicher laie....was ist "AD" ?


Also vielleicht habe ich das falsch formuliert.

HTPC habe ich eigentlich nur 2 Nutzer:
Den Admin (der beim Installieren angegeben wird) >>>>>> Dieser soll Vollzugriff haben
1 Weiteren benutzer extra angelegt >>>>>>>>>>>>>>> Dieser soll nur Lesen können



Und dann habe ich noch meinen Desktop PC
Da gibt es auch nur den Admin als User.



Wenn ich jetzt im HTPC einen User erstelle der genau so heisst wie der Benutzer vom Desktop PC steht da aber zb. (Mustermann/HTPC) und dann komme ich mit dem Benutzer "Mustermann" vom Desktop PC trotzdem nicht auf den HTPC



Was mache ich falsch?


PS: Fals es Relevant ist, auf beiden Rechnern ist Windows 7 Ultimate
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da leider ziehmlicher laie....was ist "AD" ?
AD = Active Directory, damit wird eine zentrale Stelle zur Authentifizierung geschaffen, aber das wirst Du nicht haben, wenn Du die Abkürzung nicht kennst. :)

Also vielleicht habe ich das falsch formuliert.

HTPC habe ich eigentlich nur 2 Nutzer:
Den Admin (der beim Installieren angegeben wird) >>>>>> Dieser soll Vollzugriff haben
1 Weiteren benutzer extra angelegt >>>>>>>>>>>>>>> Dieser soll nur Lesen können
Das wird in den Sicherheitseinstellungen des Ordners (oder der Partition) gemacht. Normalerweise haben "Authentifizierte Benutzer" (wozu auch der weitere Benutzer gehört) Vollzugriff. Unter Erweitert muss dann der Eintrag "Authentifizierte Benutzer" gelöscht werden (nicht Zugriff verweigern, sondern den Benutzer rauslöschen!), dann kann der zusätzliche Benutzer mit nur Leserechten (und "Ordnerinhalt anzeigen") angelegt werden.

Und dann habe ich noch meinen Desktop PC
Da gibt es auch nur den Admin als User.
Haben beide Administratoren das selbe Kennwort?


Wenn ich jetzt im HTPC einen User erstelle der genau so heisst wie der Benutzer vom Desktop PC steht da aber zb. (Mustermann/HTPC) und dann komme ich mit dem Benutzer "Mustermann" vom Desktop PC trotzdem nicht auf den HTPC



Was mache ich falsch?
Wie versuchst Du überhaupt, vom einen auf den anderen PC zu kommen? Über die Netzwerkumgebung? Über die Eingabe \\<HTPC-Name> im Windows Explorer? Über irgendein Programm? Ein Ordner ist auch sicher freigegeben? Was gibt es für eine Fehlermeldung?
 
Hallo danke nochmal für die Mühe.

Also das mit dem Zugriff usw. funktioniert alles.
Momentan greife ich vom Desktop-PC über die Netzwerkumgebung auf den ausgewählten Ordner und kopiere dann z.B einen Film darauf.

Der Admin am HTPC-PC und Desktop-PC heissen nicht gleich.

Der HTPC heisst halt "HTPC-PC" also ich habe bei der Installation "HTPC" eingegeben
und der Desktop PC heisst in "Abomination-PC" es wurde bei der Installation "Abomination" als Name eingegeben.


Passwörter habe ich bei keinem Account.


Ich habe halt momentan alles laufen weil ich auf dem HTPC den Benutzer "Jeder" eingefügt habe und den mit Vollzugriff versehen habe (Ordner Freigabe und Sicherheit)

So hatte ich das halt immer laufen.

Da meine besser hälfte gerne mal an den HTPC gehen würde, es aber nicht tut, weil sie angst hat was zu löschen oder was falsch zu machen, wollte ich ihr halt einen neien Account mit Lese/Rechte erstellen.
Das habe ich auch gemacht, aber solange ich den Benutzer "Jeder" in der Freigabe habe, kann sie natürlich auch alles löschen.

Lösche ich den Benutzer "Jeder" raus, funktioniert zwar alles für den Account meiner Liebsten, kann aber dann keine Daten mehr von Desktop-PC rüber kopieren :(
 
Merke: Netzwerk ohne Passwörter Funktioniert nicht vernünftig!
Wenn man es richtig machen will, auf allen beteiligten Geräten/PCs die gleichen Benutzer mit dem jeweils gleichem Passwort anlegen.
Dann die Rechte auf dem Dateisystem für die Benutzer definieren.

Alles andere ist Murks, auch die einfache Netzwerkfreigabe aka MS-Heimnetz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh