Probleme bei der BR-Wiedergabe

canada

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.08.2006
Beiträge
2.742
Also Problem nicht direkt, aber eine Sache die ich nicht ganz verstehe. Einige Wissen ja das ich meinen Athlon X2 dauerhaft bei 1,0 GHZ @ 0,8v laufen lasse und noch nie Probleme bei der Wiedergabe hatte.

Jetzt hatte ich mal eine Blu-Ray die nicht lief, die stockte und Bildfehler waren an der Tagesordnung. Okay BR defekt, aber nach ausprobieren und prüfen stellte ich fest, das einige BRs das selbe Problem hatten.

Habe dann nach und nach versucht die Fehlerquelle zu finden, als erstes habe ich den Shadertakt der GPU wieder auf normal gesetzt, brachte aber nichts. Dann habe ich den Prozessor um einpaar Stufen höher gesetzt und siehe da es geht. Jetzt werden einige sagen ist doch logisch, nur wie erklärt man dann folgende Werte?!

1,0 GHZ @ 8,0v = Auslastung ~ 40% = Stocken, Bildfehler
1,4 GHZ @ 8,0v = Auslastung ~ 30% = noch leichtes Stocken, keine Bildfehler mehr
1,6 GHZ @ 9,0v = Auslastung ~ 25% = flüssige Wiedergabe

Im Test 1 treten auch keine Spitzen auf, die kurzzeitig 100% Last verursachen, also wieso laufen die bei 65% Auslastung nicht flüssig? Reserve ist ja noch mehr als genug übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sag lieber mal welche BRs betroffen sind, einige sind nicht ganz Fehlerfrei ( Iron Man z.B. ) und erzeugen Lastspitzen, die dir der Taskmanager nicht anzeigt...
 
Also Problem nicht direkt, aber eine Sache die ich nicht ganz verstehe. Einige Wissen ja das ich meinen Athlon X2 dauerhaft bei 1,0 GHZ @ 0,8v laufen lasse und noch nie Probleme bei der Wiedergabe hatte.

Jetzt hatte ich mal eine Blu-Ray die nicht lief, die stockte und Bildfehler waren an der Tagesordnung. Okay BR defekt, aber nach ausprobieren und prüfen stellte ich fest, das einige BRs das selbe Problem hatten.

Habe dann nach und nach versucht die Fehlerquelle zu finden, als erstes habe ich den Shadertakt der GPU wieder auf normal gesetzt, brachte aber nichts. Dann habe ich den Prozessor um einpaar Stufen höher gesetzt und siehe da es geht. Jetzt werden einige sagen ist doch logisch, nur wie erklärt man dann folgende Werte?!

1,0 GHZ @ 8,0v = Auslastung ~ 40% = Stocken, Bildfehler
1,4 GHZ @ 8,0v = Auslastung ~ 30% = noch leichtes Stocken, keine Bildfehler mehr
1,6 GHZ @ 9,0v = Auslastung ~ 25% = flüssige Wiedergabe

Im Test 1 treten auch keine Spitzen auf, die kurzzeitig 100% Last verursachen, also wieso laufen die bei 65% Auslastung nicht flüssig? Reserve ist ja noch mehr als genug übrig.

hmm, der Ram Controller sitzt in der CPU und der Takt ergibt sich über einen Teiler. Geringerer Ramtakt, geringere Bandbreite auch für die IGP.
Ich weiß jetzt eben nicht mehr ob beim Runtertakten(ich denke mal mit Software wie RMClock oder Crystal CPU?) der Ram automatisch versucht wird auf dem möglichen maximum zu betreiben und der Ramteiler nach unten angepasst wird oder der standard höhere Ramteiler bleibt..

Du hast doch nen x2 4850?? mit 2.5 ghz?? dies ergebe default bei einem DDR2-800 Ram nen Teiler von 7 bei ~ 357Mhz.
Bleibt der Teiler bei deinem untertaktungen erhalten??(per Software, RMclock/CrystalCPU, so wie ich mich erinnern kann schon aber kann mich auch eben irren, laaaaaange nicht mehr in dem bereich gefummelt) schaue mal z.b mit CPU-Z nach wie dein Ram läuft. Wenn der Teiler erhalten bleibt ergibt sich bei deinen niedrigen CPU takten auch recht niedrige ramtakte, eventuell fehlt hier dann Bandbreite oder latenzen werden zu lang.
Nur mal so aus dem bauch herraus.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Bilder mehr als tausend Worte sagen:
Flüssig
http://files.3dfusion.de/canada/HTPC/CIMG7465.AVI

Rucken + Bildfehler
http://files.3dfusion.de/canada/HTPC/CIMG7464.AVI
(Die höhere Last am Anfang kommt daher das ich während der Wiedergabe den Takt geändert habe)

Finde gerade den Zettel nicht, hatte die mir aufgeschrieben, Iron Man war aber nicht dabei, The Day After Tomorrow ist das Beispiel Video. Hellboy 2 und Quantum of Solace sind auch betroffen.

EDIT: Gibt es ein Tool was die Spitzen anzeigt?

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:47 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:32 ----------

Stimmt, der blöde Ramteiler beim Athlon. Hast Recht, der liegt default bei 357 MHz, durch die Senkung des Multi bleibt der Teiler aber nicht, denn dann müsste ich 229 und 143 MHz erhalten.

Würde er normal teilen käme er bei 1,6 auf 400 MHz und bei 1,0 auf 333 MHz, CPU-Z zeigt mir aber 280 bzw. 200 MHz an, also eine dritte Variante ^^

EDIT: Fehler gefunden mit dem Speicher, habe im Bios die CPU schon auf 1,6 gesetzt womit ja der Teiler 5 aktiv wird, dann passen die Werte oben. Muss ich mal den Bios vorgeben Takt ändern das der beste Teiler raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, der blöde Ramteiler beim Athlon. Hast Recht, der liegt default bei 357 MHz, durch die Senkung des Multi bleibt der Teiler aber nicht, denn dann müsste ich 229 und 143 MHz erhalten.

Würde er normal teilen käme er bei 1,6 auf 400 MHz und bei 1,0 auf 333 MHz, CPU-Z zeigt mir aber 280 bzw. 200 MHz an, also eine dritte Variante ^^

Hmm, bei meinem x2 3800 EE geht er bei 1GHz auch auf 200Mhz Ram runter, dieser behält hier den Teiler bei, was auch zufall sein kann, vielleicht haben die im Idle state bei 1ghz nen fünfer Ramteiler per default, muss ich bei gelegenheit mal bei meinem x2 4600 gukke, sowas weis ich eben net auswendig.

Wie aber bei CPU 1600mhz, ein 280Mhz Ramtakt rauskommt ist mir nen rätsel(teiler ~5.7??) aber sei es drum.
Wie gesagt mit den aktuellen möglichkeiten/begebenheiten der Takterei habe ich mich lange nicht mehr intensiv beschäftigt, versuche doch mal bei deinen niedrigen CPU takten bei 1Ghz - 1,2 GHz, ein Ramttakt von 333-400Mhz zu realisieren, wenn das überhaupt geht, niedrigster ram teiler???, ..
Ob schlussendlich dein BD ruckelproblem damit zu tun hat kann ich auch nicht sicher sagen, wäre ja aber mal nen versuch dies zu klären.

PS..
Bei 1,6ghz wäre bei DDR800 Ram eigentlich nen Teiler von 4 optimal(nicht 5), ich frage mich gerade geht es überhaupt unter 5...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich Depp 1,4 anstatt 1,6 eingestellt hatte wo ich mit CPU-Z geschaut hatte, sry mein Fehler. Er behält jedenfalls den Teiler bei den er vor der Änderung von Crystal CPU hatte. Das er den Teiler nicht ändert wenn man den Referenztakt ändert war mir bewusst, das er aber auch den Teiler belässt ist mir selbst neu.

2 Varianten habe ich, die erste scheitert daran das ich im Bios nicht weiter als 1,6 runter kann und damit den Teiler nicht verkleinern kann. Variante 2 wäre von 800 auf 1066 zu gehen, dann habe ich auch einen kleineren Teiler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh