Probleme beim entlüften mit Fass-O-Matic :(

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Y

Yudai

Guest
Hey leute!
Da ich keinen passenden treath gefunden haben mach ich jetzt selber einen auf und zwar bekomm ich die luft mit einfach nich aus meinem Kreislauf hab schon viel versucht wie gehäuse wackeln und durchfluss verlangsamen nur bring alles nichts das wasser sieht immernoch aus wie sprudel und so bald man am cas wacklt kommt ein schwall luft.
naja vielleicht könnt ihr mir ja helfen!

gruß
KingBushido
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
vom wasser oder wie?
Hinzugefügter Post:
naja rest der wakü ist eine Laing DDC Pro mit plexideckel, Magic Cool Extreme 360 & NexXxoS XP Bold Sockel 775
dann natürlich noch der AGB Innovatec Fass-O-Matic und das ganze mit 10/8er schlauch!
 
Zuletzt bearbeitet:
vom wasser ist nicht soooo wichtig, eher von deinem gesamten system.
 
hast du noch 4 anschlüsse + schlauch über? wenn ja, dann kauf dir ein t-stück mit g1/4 (sollte es beim sanitärfritzen geben), häng den agb in den nebenstrom (also t-stück zu agb und pumpe, dann von agb zum 2.eingang der laing) und fertig
 
klar, wenn der agb im nebenstrom ist, läuft das wasser den weg den geringsten widerstands, das wäre direkt zur pumpe, im agb kommt also nur ein ganz kleiner teil des drucks (auch wegen des 90° winkels am t-stück zu erklären) an, entlüften geht damit wunderbar schnell.
 
theroretisch brauchst du nur ein wenig mehr schlauch, also von t-stück zur pumpe. das t-stück wird einfach zw. cpu und agb in deinem fall angebracht (also den schlauch, der jetzt von cpu zu agb geht einfach an ner passenden stelle trennen), das noch "offene" ende des t-stücks mit der pumpe verschlauchen und fertig.
 
hmm kann mir des optischnicht so ganz vorstellen^^

würdes vielleicht auch was bringen wenn man hinten in den agb ein flaches stück filterschwamm macht?
 
oder ine andre möglichkeit ohne das geld ausgeben muss?^^
 
du sagst wenn du den rechner schüttelst kommt luft ?

wenn ja, dann schüttle weiter...
 
jaaber die luft fliest ja immer schön durchden agb und sammelt sich wieder im radi^^
 
Hatte ähnliches Problem. Habe das System befüllt und den oberen Stopfen meines Cape Bullseyes offen gelassen bis die Luft entwiechen ist. Danach habe ich mit einer Spritzflasche noch etwas aufgefüllt und den Stopfen wieder verschlossen :)

Oder du variierst mal die Einbauposition, indem du deinen AGB um drehst und in der Mitte den Einlass machst und rechts den Auslass. Selbst bei meinem Kreislauf (komplett ek kühler, p120.3 (Highflow) konnte ich mein System wunderbar entlüften :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Anschlüsse am FoA benutzt du? Wo zieht die Pumpe Wasser und wo fließt es in den AB hinein?
Wieso legst du nicht einfach einen Schwamm in den AB?
Ich hoffe du hast den AB offen, wenn du entlüftest? :)
 
ich will mich der fragestunde mal anschließen:

ich kann mir unter diesem t stück nichts vorstellen, gibt es da irgendwie bilder im eingebauten zustand?

seh ich das richtig, dass der agb, dann trotzdem seine funktion erfüllt, aber nicht direkt mit der ganzen pumpenkraft versorgt wird und somit sich nicht zu viel luft im system durch mischen im agb mit wasser ansammelt?

t stück einfach mit dem oberen ende mit dem agb verbinden und das andere ende einfach mit der pumpe vom kreislauf (CPU etc.) kommend?
 
alles klar, das hab ich verstanden :d

danke dir
 
wieso muss der agb offen sein beim entlüften?? Oo geht doch garnet wenn die befüll öffnungen an der seite sind dann würd ja die ganze suppe in den rechner rennen, und wenn ich den agb dreh dann pletzschert was wasser so rein was es wieder blasen bildet.....
 
ja dacht die luft sammelt sich im agb und dort sinkt dann langsam der wasserstand? oder nich is ja kein luftdruckdrauf
 
Zuletzt bearbeitet:
kauf dir bitte ne neue tastatur -.-
ja der wasserstand sinkt. aber irgendwann gibt es ein unterdruck. also musst du den deckel öffnen. (haut mich wenn das falsch ist)
 
Ich wiederhole meine Frage nochmal: Welchen Anschluss am FoA benutzt du als Einlass und welchen als Auslass?
Wenn man den richtigen Anschluss als Einlass benutzt, dann spritzt kein Tropfen Wasser raus während die Pumpe läuft..

Die Luft würde sich nur im AB sammeln, wenn sie bei der Sogstelle zur Pumpe hin aufgehalten werden würde, z.b. durch einen Schwamm oder so. Wird sie das nicht, dann bleibt der Luft garkeine Zeit zum sammeln, weil sie direkt eingesaugt wird ==> Keine Chance zum Entlüften.
Beim FoA geht es wirklich relativ schwer mit dem Entlüften und nur mit viel viel Geduld, daher hab ich den auch verkauft. Am besten ist erstmal einmal ein Schwamm.
 
wie schon geschrieben wurde, nebenstrom via t/y-stück und das problem ist gelöst.

entlüften geht natürlich auch bei geschlossenem agb, man muss halt rechtzeitig die pumpe stoppen und wasser nachfüllen wenn der pegel im agb absinkt.

unterdruck bildet sich auch keiner, das wasser aus dem agb wird nur dahin transportiert wo noch luft sitzt und die luft sammelt sich im agb. an der menge von luft/wasser im kreislauf ändert sich erstmal nichts bis man den agb wieder öffnet und wasser nachkippt.
 
Zuletzt bearbeitet:
und mein agb ist ja fast voll also da pletschter nix... daran liegts net
nur is halt von anfang an geschlossen
und wenn man nenschwann rein macht des sieht ja au gut scheise aus^^
und für t-stück und so keine kohle....
 
Hi hab mir den Thread hier grad mal durchgelesen und du hast laut deiner Sig z.b. ein Tj 07 und kannst dir nicht für 3 euro ein T-stück leisten???:hmm: :fresse:
Ps: Ist nicht böse gemeint!:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh