Probleme mit den SATA Ports (790FX-GD70)

naibaf7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2006
Beiträge
1.003
Ort
Norwegen, Oslo
Hallo zusammen,

Ich habe seit kurzem (Juni 2011, garantie lustigerweise Mai 2011 abgeloffen) Probleme mit den SATA-II ports des Mainboards.

Einige Anschlüsse liefen nur 0.1 bis ca. 5MB/s geschwindigkeit - ganz egal was für ein OS oder was für eine Harddisk da dran hängt. Auch total egal ob AHCI, RAID oder IDE Modus für den on-chip controller im BIOS eingestellt ist - also keine Treibersache (Getestet mit CrystalDiskMark, 500MB chunk size, sequential read/write)

Dann hängt sich eine Festplatte (die sekundäre, nie die systemplatte) relativ oft einfach "auf". Das heisst, WIndows sieht sie noch. Scheinbar-Lesbar und Scheinbar-beschreibbar. Jedoch tritt ein "E/A-Fehler" beim versuch auf, die platte zu benutzen. Und zwar erst nach einiger zeit, während dem es "scheinbar" daten auf die Harddisk schreibt bzw. liest. effektiv getan wird nichts.

Wenns es dann jeweils wieder mal geht, ist das Dateisystem beschädigt (CHKDSK). Wenn es nicht geht, kann man CHKDSK zwar ausführen. Aber auch da: "Der Typ des Dateisystems ist NTFS" und dann passiert halt ewig nichts mehr. Später dann "das Volume wird von einem anderen Prozess benutzt", den gibts aber nicht!

CrystalDiskInfo liefert zusätzlich merkwürdigerweise eine unglaubliche Zahl an ein/ausschaltungen (ein Paar miliarden einschaltungen) und Zustand der Platte wird als "Schlecht" angegeben. Was nicht sein kann: An anderen PCs wird die Platte mit Zustand "Gut" taxiert.

Was ich schon getan habe:
-Zweite Platte gewechselt von 160GB Samsung nach 640GB neue WD Green
-SATA-Strom und Datenkabel gewechselst (anderer Strang vom Netzteil und komplett neue Datenkabel)
-SATA-Ports auf dem Mainboard vertauscht (dabei die Systemplatte auf dem gleichen Port gelassen. Ports 1-2 scheinen noch gut zu gehen, alle andern nicht)


Kann es sein, dass da die Southbridge am verrecken ist? Oder gibt es noch mehr mögliche Ursachen?

€dit: Zusantzinfo: Ubuntu 11.04 von der CD gestartet. Resultat: Primäre Festplatte lesbar. Sekundäre Platte: I/O-Error. Auch GParted unter Ubuntu erkennt die HDD dauerhaft nicht mehr. Wie gesagt, an anderen Computern gehts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zusätliche Informationen, von Eventvwr:

Der Treiber hat einen Controllerfehler auf \Device\Ide\IdePort1 gefunden.

Wobei der IdePort meistens 1 ist (also dort wo die sekundäre Platte hängt) aber auch ab und zu IdePort4 (primäre platte) oder IdePort2 (Externe SATA Platte)
 
Achso die Lösung des Problems war ganz einfach: 790FX durch 990FXA-UD7 austauschen und keine fehler mehr. Nicht einmal ein neuinstallieren von Windows war nötig.

War also tatsächlich das Mainboard hinüber.
 
Ja hatte immer das neuste BIOS drauf.

Generell, die Komponenten vom 990FXA-UD7 sind nicht zu vergleichen mit dem des 790FX-GD70.
Zum Beispiel der eSata-chip. Treiberscherereien ohne ende mit dem JMicron Chip des MSI boards. Beim Gigabyte sind jedoch 2x Marvell Chips für GSata und ESata zuständig. DIe gehen sogar nativ unter windows 7.

Auf jedenfall hab ich das board jetzt getauscht und ein minimal-setup mit dem 790FX durchgeführt. (1 Harddisk an den vermutlich defekten ports, 1 riegel RAM, kleine AM3 CPU) und es geht nicht besser, die ATAPI und Disk-Fehler kommen immer noch.
 
ich hab bei meinem gd70 das prob, dass sobald ich meine esata 1,5tb dran hänge, die interne 2tb nicht mehr da ist, obwohl die esata ja jmicron ist und die der interne an dem die 2tb hängt am sb7xx hängt
hab aber die winki-edition, die dank dem neuen ram und dem scheiss support fürs winki nun mit dem normalen gd70 bios läuft und ich nach einer anfrage bei msi, ob sie mir die winkifunktion nicht ins aktuelle bios mit dem der ram läuft portieren könnten als antwort kam, ich solle einfach das normale gd70 bios verwenden, da es ohnehin stabiler läuft... so viel zu meiner frage mit portierung... faules pack! da bin ich von abit und asus anderes gewöhnt

allerdings muss ich das mit der externen mit dem neuen bios nochmal testen
 
dann noch etwas. Man kann zwar beim MSI einen internen port nach aussen verlegen, als eSata (das hab ich getan) aber die Kabellänge ist dann recht limitiert (weil wohl die sichere übertragung nicht gewährleistet werden kann).

Beim Gigabyte kann man explizit die inneren ports als ESP (Esataport) konfigurieren! Das nenne ich fortschritt. (Ist aber nicht nötig, da eh schon 2x Esata vorhanden).

Zudem miss doch bitte mal die geschwindigkeit am eSata Port mit CrystalDiskMark. Ich kam da nie über 60MB/s hinweg. Liegt wohl an der PCIe 1x anbindung des JMIcron chips (?) beim MSI. Vgl. Gigabyte 990FX: 90MB/s (da ist die obergrenze meiner externen Platte).

Klar, das Board ist 2 Jahre neuer. Trotzdem: MSI hat da zum teil gewaltig was gepatzt beim 790FX, gerade beim BIOS support.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich jetzt meine ganzen prüfungen hinter mir hab werd ich mich mal daran machen und mal ausgiebig testen ob mein problem mit esata mit dem neuen bios beseitigt ist
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh