Probleme mit Digitus DS-30104-1 (Marvell 88SE9230)

thor17

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
569
Hallo!

Ich habe an meinem NAS kürzlich einige Änderungen vorgenommen, so habe ich Mainboard, CPU und Arbeitsspeicher ausgetauscht.
Da das jetzige Mainboard über weniger SATA Anschlüsse verfügt, habe ich mir noch eine zweite Digitus DS-30104-1 gekauft (Chipsatz: Marvell 88SE9230).
Merkwürdigerweise bleibt das BIOS beim starten hängen, wenn ich mehr als eine HDD an die zweite Karte anstecke. Offensichtlich bei der Laufwerkserkennung.
Starte ich erstmal nur mit einer HDD am Controller, läuft alles. Wenn Ubuntu läuft, kann ich die weiteren HDDs anstecken und sie werden sofort erkannt, es läuft alles prima, nur beim starten gibt es immer dieses Problem.

Zum System:

Ubuntu 14.04 Server
Gigabyte GA-990FXA-UD3 rev. 1.0 , BIOS Version F9
AMD Opteron 3350 HE
2x 8GB Kingston ValueRAM ECC
10x Seagate ST4000DM000 4TB
Crucial M4
Crucial M550
Sandisk U100

Um ehrlich zu sein, hab ich keine Ahnung, was ich gegen dieses Problem tun könnte. Einzig das Update auf ein Beta BIOS würde mir noch bleiben...
Aber falls jemand eine bessere Idee hätte, dann immer her damit^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist die Firmware des Marvell 88SE9230 die aktuellste? Da Digitus nur ein Distributor und kein Hersteller ist, wird man wahrscheinlich selbst Updates suchen müssen und kann sie nicht einfach auf der Produktseite herunterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Chance hast, mal PCIE Slots durch tauschen. Schätze dass das BIOS oder die Firmware sich verschluckt bei der Initialisierung.
 
Welche FW Versionen haben denn die beiden? Welchen Treiber nutzt Du? Der Marvell funktioniert auch mit dem Microsofttreiber und der von Marvell war nicht in allen Version bugfrei. Wenn Du den nicht als RAID nutzt oder wenigstens nicht die Marvell MRU RAID SW sondern das RAID im beim Booten BIOS (Crtl+M drücken) anglegst, sollte der auch ohne den Marvell Treiber sogar im RAID Modus laufen. Allerdings kann man von den Platten im RAID die S.M.A.R.T. Werte dann nicht auslesen, das geht nur mit der MRU.
 
Netzteil stark genug ?

Ich hab kürzlich ein beQuiet mit 1000W verbaut, das sollte eigentlich ausreichend sein.

Hab noch nie ein Update gemacht. Bei Marvell selbst finden sich keine Firmwares. Das einzige, was ich bisher finden konnte, war dieser Thread.
Das mit dem Kartentausch probier ich bei Gelegenheit mal, der Server wird gerade gebraucht.
Die FW Version kann ich scheinbar nich mit dmesg oder lspci -v in Erfahrung bringen, da muss ich mal beim starten ins Bios der Karten gucken. Den Controller nutze ich nicht für mein RAID, ich benutze ZFS. Es kommen die Standardkerneltreiber zum Einsatz(ahci).
 
Kleines Update, ich hab nun die Karten in unterschiedlichen Slots getestet, kein Unterschied. Was mir auffiel, wenn beide Karten drinstecken, dann ist es immer die selbe, welche scheinbar Probleme macht. Wenn aber nur eine drin steckt, egal welche, läuft alles.
Der Bootprozess scheint kurz vorm laden des OS stehen zu bleiben. Die Erkennung der Laufwerke wird beim starten nur sehr sehr kurz angezeigt, daher weiß ich nicht genau, wie sich alles verhält, wenn beide Karten drin stecken, ich sehe jedenfalls nur, dass die eine Karte ihre Laufwerke auflistet.
BIOS und FW sind bei beiden Karten gleich, siehe Anhang. BIOS Version: 1.0.0.1018 ; Firmware Version: 2.3.0.1053, Rev. ID: A1

Karte1.jpg
Karte2.jpg
 
So, jetzt hab ich wirklich alles gemacht, was mir einfiel.
Ich hab das BIOS des MB auf die Version F10e gebracht, die neueste Beta. Außerdem habe ich beide Controller Karten geflasht, da ist nun Firmware Version 2.3.0.1058 und BIOS Version 1.0.0.1023 drauf.
Das Problem besteht weiter.

- - - Updated - - -

Was genau meinst du jetzt? Ob man die Firmware getrennt flashen kann? Soweit ich weiß geht das nicht. Wie gesagt, meine einzige Referenz ist der Thread den ich weiter oben gepostet hab, man bekommt ja sonst nichts von den "offiziellen" Quellen.
 
Sorry, versehentlich mein Posting gelöscht. Jau, im Prinzip die ganze "Hardwarelogik" disablen und alles dem OS über lassen. Du brauchst ja quasi nur die "doofen" Ports selbst.

Es gab/gibt wohl in der Tat einen Bug in dieser Richtung:https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=42679

Habe jetzt aber nicht geschaut, obs auch eine Lösung gibt... ;)
 
Den Bug kenn ich schon...die Lösung ist, IOMMU abzuschalten, das hab ich letztes Jahr nach vielen vielen Stunden herausgefunden :d
Aber das hier is was anderes, IOMMU ist ja abgeschalten. Die Karten sind bereits im normalen AHCI Modus, also kein RAID. Wäre mit ZFS reichlich sinnlos^^
Ich komm einfach nicht weiter. Es kann doch nich sein, dass sich die beiden Karten gegenseitig beeinflussen, die werden die Nutzung zweier gleicher Karten doch sicherlich schonmal beim Hersteller getestet haben? Das nimmt man jedenfalls an...
 
Testweise in anderen PC stecken? Kannst Du noch irgendwas im HauptBios einstellen (Boot Reihenfolge oder -Geräte spezifisch angeben/ausschalten, oder z.B. EFI/legacy modus auswählen?
 
Mit dem alten Mainboard (welches im Prinzip neuer war) liefen beide Karten, allerdings hatte ich die dort nicht dauerhaft in Betrieb, weil ich nicht genug PCIe Steckplätze hatte und auch nicht soviele SATA Ports benötigte.
Im BIOS des MB kann ich nur beim DVD Boot zwischen EFI und Non-EFI umstellen, das steht bereits auf Non-EFI. In der Bootreihenfolge steht meine SSD ganz oben. Der Gedanke kam mir allerdings auch schon, dass evtl. nach Erkennung weiterer Laufwerke durch den zweiten Controller, die Bootreihenfolge geändert wird. Aber wie soll ich das ändern? Wenn ich beide Karten mit allen HDDs dran hab, komm ich ja nichtmal mehr ins BIOS^^
 
Tjo, manchmal isses auch einfach Kacke. Ich hatte mal eine Maxtor-SATA-HDD aus der SATA Anfangszeit, die uns Verrecken nicht mit meinen Samsungs am gleichen Kontroller funktionieren wollte.

Ich würde die jetzt nochmal einzeln einstecken, jeweils in das BIOS gehen und gucke, was man da noch einstellen (insb. deaktivieren) kann. Das bei beiden Karten einzeln und Daumen drücken...

- - - Updated - - -

Am Ende hängt es aber vielleicht doch einfach an dem billig-Chip.
http://forums.nas4free.org/viewtopic.php?t=5127
 
Daran dacht ich auch schon, drum hab ich erstmal zum testen was bestellt.
Kannst du was ordentliches mit 8 Ports empfehlen? Vorzugsweise ne Karte, die auch tatsächlich wenigstens 3Gb/s pro Port schafft. Ich will ja nicht schon wieder n haufen Geld in den Sand setzen...
 
Letzter Verzweiflungstip ins blaue: hab gerade in deinen Screenshots gesehen, dass bei einem der Controller Anschluss 0, 2 und 3 belegt sind. Steck doch noch mal die Platten um, so dass die durchgehend nummeriert belegt sind, also 0, 1 und 2. ansonsten nochmal austesten, ob es einen Unterschied macht wenn an dem anderen nur 3 Platten und an diesem dann 4 hängen.

Kenne mich leider mit Controllern nicht so gut aus. Hier wird meistens ein IBM m1015 und seine Derivate mit LSI Chip (welcher hab ich grad nicht parat) empfohlen - funktioniert auch nach meiner Erfahrung gut.
 
Dein letzter Verzweiflungstipp war meine erste Verzweiflungstat :d
Ich hab gerade entdeckt, dass es bei mir in der Stadt einen Händler gibt, welcher sehr günstig Serverzubehör vertreibt. Dort hab ich mir jetzt ne m1015 zurücklegen lassen. Für 110,- kann man da wohl nich viel verkehrt machen. Hätt ich das mal früher gewusst:wall:
Egal, dann stehen die billig Karten bald zum verkauf^^
Einzeln laufen sie ja ausgezeichnet und auf anderen MBs vielleicht auch zusammen.

Danke jedenfalls für deine Hilfe und allen anderen die geholfen haben ebenso:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh