Probleme mit Energiesparmodus beim Laptop

Speedfreak I

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2005
Beiträge
300
Vor einer Woche hatte ich mir eine 160 GB OCZ Vertex 2 SSD gekauft. Diese habe ich in meinen Laptop (Intel Core 2 Duo auf PM965 / ICH8-ME) eingebaut und Windows 7 64 bit inkl. SP1 installiert. Nach dem Testen des Energiesparmodus war die SSD kaputt (wurde in keinem Rechner mehr im BIOS erkannt). Daraufhin habe ich mir eine 128 GB Crucial M4 gekauft und dasselbe Spiel noch mal veranstaltet. Auch jetzt erwacht der Laptop nicht richtig aus dem standby. Allerdings ist diesmal nicht gleich die SSD kaputt gegangen, stattdessen kommt es lediglich zum Bluescreen (STOP: 0x000000F4).

Ein Unterschied ist mir bei den beiden Installationen aufgefallen. Beim ersten mal konnte ich standardmäßig nur "Energie sparen" auswählen. Es war also der hybride Standbymodus aktiv. Bei der jetzigen Installation kann ich zwischen Standbymodus (suspend to RAM) und Ruhezustand (suspend to disk) wählen. Der Bluescreen kommt nur beim aufwecken aus dem Standbymodus. Der Ruhezustand funktioniert. Diesen möchte ich allerdings nicht nutzen, da er langsamer ist und die SSD belastet. Treiber und BIOS (auch der SSD) sind übrigens aktuell. Unter Windows XP hatte alles einwandfrei funktioniert. Was kann ich da noch machen?

PS Bei einem Desktop-Rechner hatte ich auch schon mal Probleme mit dem Energiesparmodus von Windows 7. Der PC ist einfach nicht mehr aufgewacht. Dies konnte ich lösen, indem ich den Energiesparmodus im BIOS von Auto auf S3 gestellt habe. Leider kann ich im BIOS des Laptops aber sehr wenig einstellen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schreibe mal am besten deine Laptopmarke und Modell dazu
Eventuell hilft das bei der Lösung deines Problems
 
Normal ist das nicht, habe eine SSD in meinem Netbook verbaut und da funktioniert der Energiesparmodus einwandfrei. Sonst würd ich einfach mal googlen ob sowas öfters bei dem Notebook auftritt... Das ja schade um die SSD.
 
Das Laptop ist ein Acer Aspire 5920G. Nennenswerte Komponenten währen: Core 2 Duo T8100 (Penryn), ATI Mobility Radeon HD 3650, 4 GB RAM, Chipsatz PM965, Southbridge ICH8-ME, Realtek onboard-Sound, Acer Crystel-Eye Webcam, Intel 4965AGN WLAN, Microsoft Mobile Mouse 4000, Touchpad (fast immer aus), Bluetooth (so gut wie immer aus), Ricoh 1394 Hostcontroller, Nuvoton CIR Tranceiver.

Der Computer wird im Geräte-Manager als ACPI x64-based PC angezeigt. Der SATA II Controller läuft im AHCI-Modus und in Windows nutze ich den msahci-Treiber.
 
Naja 5 min gegoogelt und herausgefunden das es wohl ein bekanntes Prob mit den Vertex 2. ist das sie danach nicht mehr richtig wollen.... liegt wohl am Controller der Platte wie im Forum von OCZ auch nachzulesen ist.
 
Schön und gut, hab ich im Nachhinein auch herausgefunden und mir deshalb keine SSD mit SandForce Controller mehr gekauft. Aber wie oben beschrieben habe ich ja inzwischen eine Crucial M4 und leider noch immer Probleme und keine Lösung.
 
Evtl hat er beim in das Standbygehen daten nicht richtig abgespeichert, denke mal nicht das es an deinem Laptop liegen sollte.
 
Ich konnte das Problem jetzt auf die SSD eingrenzen. Und zwar habe ich in den Energieoptionen eingestellt, dass die Festplatten nach fünf Minuten ausgeschaltet werden sollen. (Vorher hatte ich ja zur Sicherheit den Energiesparmodus generell, sowie das Abschalten der Platten ausgeschaltet.) Nach entsprechender Wartezeit habe ich den Laptop wieder bedient. Als ich ein Programm öffnen wollte, passierte jedoch nichts und nur die HDD-LED leuchtete permanent. Als ich dann den Task-Manager starten wollte, wurde der Bildschirm schwarz und es passierte nichts mehr. Ich würde demnach behaupten, entweder hat Windows 7 irgendein Problem SSDs wieder auf zu wecken oder die SSDs haben ein Problem mit dem Energiesparmodus. Gibt's noch Ideen oder Lösungsvorschläge?
 
Warum sollte die Crucial M4 kaputt sein? Außer dem Energiesparmodus funktioniert doch alles. Firmware 009 war übrigens schon drauf.

Ob es Sinn machen würde, statt dem msahci den Intel-Treiber zu installieren?

Weiterhin hatte ich mir auch schon überlegt, mal beim Hersteller an zu fragen. Nur bei welchem? Acer, Microsoft oder Crucial? Ich habe allerdings die Befürchtung, dass jeder dem anderen die Schuld in die Schuhe schiebt.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:30 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:45 ----------

Probeweise habe ich mir mal den neuesten Intel Rapid Storage Treiber (10.6.0.1002) runter geladen. Nur leider lässt er sich nicht installieren. Ich bekomme die Fehlermeldung "Dieses System erfüllt nicht die Mindestanforderungen für die Installation der Software.". Wie kann das sein? Was kann ich da noch machen?

PS Im BIOS ist wirklich AHCI und nicht IDE eingestellt.
 
Meine Vermutung mag vielleicht etwas voreilig gewesen sein. Hatte aber selbst das gleiche Problem und bei mir lag es an der SSD.

Hast du evtl. noch eine HDD die du testweise einbauen könntest (Inhalt der SSD auf die HDD klonen).
 
Bevor ich solche Versuche starte, frage ich erst mal nach dem nächsten Schritt. Angenommen ich klone die SSD auf eine andere Platte von der aus dann alles einwandfrei läuft, dann wissen wir, dass es eindeutig an der SSD liegt. Aber was sollte ich dann machen?

Und warum bekomme ich den Intel-Treiber nicht installiert?
 
Sollte es mit der HDD funktionieren, kannst du die SSD reklamieren.

Hattest du vorher schon mal den Rapid Storage (oder den älteren Matrix Storage) installiert?
 
Ich glaube (noch) nicht an einen Defekt und möchte die SSD auch gerne behalten.

Beim Intel-Treiber wundert mich noch eine Sache. Im Intel-Downloadcenter wähle ich folgendes aus: Chipsätze -> Notebookchipsätze und dann passt eigentlich nur noch 965er-Express-Notebookchipsätze. CPU-Z zeigt mir allerdings als Chipsatz PM965 und als Southbridge 82801HBM (ICH8-ME) an. Ist das der selbe Chipsatz?

Wenn ich mir dann den Intel Storage-Treiber für die Disketten herunter lade, stehen folgende Controller als unterstützte Geräte in der readme:

AHCI Controllers:
- Intel(R) Desktop/Workstation/Server Express Chipset SATA AHCI Controller
- Intel(R) Mobile Express Chipset SATA AHCI Controller
- Intel(R) 5 Series/3400 Series SATA AHCI Controller
- Intel(R) 5 Series 4 Port SATA AHCI Controller
- Intel(R) 5 Series 6 Port SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH10D/DO SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH10R SATA AHCI Controller
- Intel(R) EP80579 SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH9M-E/M SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH9R/DO/DH SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH7M/MDH SATA AHCI Controller
- Intel(R) ICH7R/DH SATA AHCI Controller

Warum steht gerade der ICH8-Controller nicht mit in der Liste? Eine manuelle Installation der Treiber funktioniert demnach nämlich auch nicht.
 
Der 965er Chipsatz ist nicht gleich dem 965M Chipsatz. Jedoch werden laut Intel beide Chipsätze unterstützt: http://downloadcenter.intel.com/Detail_Desc.aspx?DwnldID=20216
http://downloadcenter.intel.com/Det...duct=Intel®+Rapid+Storage+Technology&lang=eng

Intel® 3 Series Chipsets
Intel® 4 Series Chipset
Intel® 5 Series Chipset
Intel® 5000P Chipset
Intel® 5000V Chipset
Intel® 5000X Chipset
Intel® 6 Series Chipset
Intel® 945 Express Chipset Family
Intel® 955X Express Chipset
Intel® 965 Express Chipset Family
Intel® 975X Express Chipset
Intel® E7230 Chipset
Intel® Rapid Storage Technology
Intel® X58 Express Chipset
Mobile Intel® 4 Series Express Chipset Family
Mobile Intel® 5 Series Chipset
Mobile Intel® 6 Series Chipset
Mobile Intel® 910GML Express Chipset
Mobile Intel® 915 Express Chipset Family
Mobile Intel® 945 Express Chipset Family
Mobile Intel® 965 Express Chipset Family

http://www.intel.com/support/chipsets/imsm/sb/CS-020644.htm

The chipset must use one of the following Intel controller hubs:

Intel® PCHM SATA RAID/AHCI controller hub
Intel® PCH SATA RAID/AHCI controller hub
Intel® ICH10R/DO SATA RAID/AHCI controller hub
Intel® ICH10D SATA AHCI controller hub
Intel® ICH9M-E SATA AHCI/RAID controller hub
Intel® ICH9M AHCI controller hub
Intel® 82801IR/IO controller hub (ICH9R/DO) - RAID and AHCI
Intel® 82801HEM I/O controller hub (ICH8M-E) - RAID and AHCI
Intel® 82801HBM I/O controller hub (ICH8M) - AHCI only Intel® 82801HR/HH/HO I/O controller hub (ICH8R/DH/DO) - RAID and AHCI
Intel® 631xESB/632xESB I/O Controller Hub - RAID and AHCI
Intel® 82801GHM I/O Controller Hub (ICH7MDH) - RAID only
Intel® 82801GBM I/O Controller Hub (ICH7M) - AHCI only
Intel® 82801GR/GH I/O Controller Hub (ICH7R/DH) - RAID and AHCI

Ich würde folgendes Vorschlagen um (möglicherweise) ein defekt der SSD ausschließen zu können. Sichere dein System als Image und installiere Win neu (geht natürlich auch ohne Image-Sicherung). Um etwas Zeit zu sparen kannst du hier auch die Win7 Versionen mit integrierten SP 1 runterladen: Download Windows 7 ISO

Trenne bei der Installation von Win7 die Internet Verbindung (um die Win Updates zu unterdrücken) und installiere gleich zu beginn den aktuellsten Chipsatztreiber und den aktuellsten Rapid Storage. Danach die aktuellsten LAN-, Audio-, Grafikkartentreiber, etc. Sind die aktuellsten Gerätetreiber installiert, verbinde den PC wieder mit dem Internet und spiele die aktuellsten Update auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh