Probleme mit Netzwerkkarte.

dim9r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2008
Beiträge
1.397
Ort
NRW
Hallo Leute,

ich bräuchte mal eure Hilfe.
der Notebook meiner Frau hat seit einiger Zeit Probleme mit der Netzwerkkarte.
Internet über wlan läuft einwandfrei. Sobald ich ein Netzwerkkabel anschließe, verbindet er zwar erst, aber nach nur ein paar Minuten ist die Verbindung weg.

Zum Notebook:
Acer Aspire (welches Model muss ich zuhause mal schauen)
-i3
-8gb Ram (nachgerüstet)
-500 GB SSD (nachgerüstet)
-Windows 10 (von 7 umgestiegen)

Ich habe schon das halbe Internet durchforstet und auch die Vorschläge abgearbeitet. Alles ohne Erfolg.
Langsam habe ich das Gefühl, das es entweder an Windows 10 liegt oder das die Netzwerkkarte einfach einen Schuss weg hat.

Habt ihr vielleicht eine Idee?
Bin am überlegen mir einen Lan-Adapter zu kaufen, wie z.B. sowas hier.
Verstehe ich das richtig, dass dieser Adapter eine eigene Netzwerkkarte besitzt und ich meine "defekte" deaktivieren kann/muss?
Rein theoretisch kann ich ja über USB 2.0, 40 Mb/s ziehen. Diese Werte habe ich aber nie erreicht.
Kann mit so einem Adapter "realistisch" eine Übertragungsrate von mind. 15 Mb/s erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was passiert, wenn du Wlan deaktivierst, während Ethernet dran hängt? Hatte mal einen Laptop der immer Wlan präferiert hat, bis man den Adapter einfach manuell deaktiviert hat.

ist der richtige Treiber für den Lan chip installiert? Klingt nach Budget Laptop, da ist gern mal irgendein third party zeug drin, das extra treiber benötigt.
 
Habe ich auch schon probiert. Wlan deaktiviert und nur Ethernet aktiviert. Genau das gleiche Problem.
Treiber habe ich auch schon zig ausprobiert. Ändert nichts.
 
Hardware-Defekt ist möglich. Kann aber auch im BIOS eine fehlerhafte Einstellung sein oder gibt es vll. ein BIOS-Update? Mal ein Live-Linux booten, um Treiber-Probleme ausschließen zu können.

Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
Nach der Arbeit prüfe ich mal ob es ein neues Bios-Update gibt, oder irgendwelche Einstellungen nicht stimmen. Vorher könnte ich mal über Linux booten, da hast du recht.
Ich berichte dann mal heute Abend was dabei rum gekommen ist.
Danke erstmal euch beiden für die Tipps.
 
Eventuell ist der Switch, wo das Notebook angeschlossen ist, einer mit "Green Ethernet", womit der Netzwerkchip im Notebook nicht klar kommt. Ansonsten wie schon geschrieben mit einem Linux Live-System testen.
 
Könnte auch ein Problem der Energiesparoptionen sein. Klingt als würde die Netzwerkkarte einschlafen (trotz Traffic) und dann nicht mehr aufwachen. Wenn es mit aktuellen Treibern keine Besserung gibt, würde ich versuchen ältere Treiber zu installieren. Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich ein Hardware-Problem.
 
Eventuell ist der Switch, wo das Notebook angeschlossen ist, einer mit "Green Ethernet", womit der Netzwerkchip im Notebook nicht klar kommt. Ansonsten wie schon geschrieben mit einem Linux Live-System testen.
Meinst du den Router? Das ist der TP-Link Archer C2 AC750. Habe noch nie was von "Green Ethernet" gehört.

Könnte auch ein Problem der Energiesparoptionen sein. Klingt als würde die Netzwerkkarte einschlafen (trotz Traffic) und dann nicht mehr aufwachen. Wenn es mit aktuellen Treibern keine Besserung gibt, würde ich versuchen ältere Treiber zu installieren. Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich ein Hardware-Problem.
Die Energiesparoption kann ich ausschließen. Leider keine Abhilfe.
 
So habe vorhin das neueste Bios aufgespielt. Leider nichts gebracht.
Dann mal Ubuntu von USB-stick gestartet und Wlan deaktiviert. Internet lief die ganze Zeit problemlos...
Heißt das jetzt, dass irgendwas mit Windows 10 bzw. Treibern nicht stimmt?
 
@dim9r:
Ja, wenn das Live-Linux ohne Netzwerk-Aussetzer funktioniert hat, dann sollte doch im Windows etwas nicht hinhauen. Ich würde auf ein Treiber-Problem tippen. Wenn Du den genauen Typ des Notebooks weißt und hier schreibst, könnte man mal nach einem passenden LAN-Treiber suchen ... dazu müsste man natürlich auch noch genau wissen, welches Betriebssystem auf dem Notebook läuft, ob 32 oder 64 bit ...
 
Es ist ein Acer Aspire 5750g mit Windows 10 @64bit. Ich habe den Treiber von der Acer-Seite schon probiert. Auch den aktuellen Treiber mal deinstalliert und nach einem Neustart, den Treiber von Windows selbst installieren lassen. Hat alles nichts gebracht. :(
 
@dim9r:
hier steht der Name des LAN-Chipsatzes:

https://www.manualslib.com/manual/269241/Acer-Aspire-5350.html?page=37#manual

Hast Du schonmal nach Broadcom BCM57785 gesucht?

Du könntest evtl. mal diesen Treiber versuchen:

Broadcom NetLink Gigabit Ethernet* LAN Driver

EDIT:
Schau bitte mal unter Systemsteuerung - Geräte-Manager - Netzwerkadapter - ???Dein Netzwerkadapter??? - Treiber - Treiberdetails was dort steht. Dort auch mal unter Energieverwaltung "Computer kann das Gerät aussschalten, um Energie zu sparen " checken, dort darf kein Haken drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor paar Wochen über die Hardware-ID den Netzwerkadapter rausgesucht. Ich weiss aber nicht mehr ob es die gleiche Bezeichnung war.
Ich probiere es heute noch mal mit deiner Bezeichnung, danke dafür.
 
Falls das noch nicht getan wurde: Beim NIC Treiber (im Geräte Manager) dort bitte unter dem Reiter "Energieverwaltung" den Haken raus bei "Computer kann Gerät deaktivieren" (oder so)... dann it OK bestätigen...

Prüfe auch deine Proxy Einstellungen. Gebe folgendes ein in einer RUN-Box oder CMD Fenster ein: inetcpl.cpl , im darauf folgenden Fenster bitte auf den Reiter "Verbindungen" wechseln, dort dann "LAN-Einstellungen" drücken, und ggfs. Haken entfernen bei "Proxy Server" (unteren Hälfte). Mit OK bestätigen.

Nur mal so ein paar Dinge die mir eingefallen sind...
 
Falls das noch nicht getan wurde: Beim NIC Treiber (im Geräte Manager) dort bitte unter dem Reiter "Energieverwaltung" den Haken raus bei "Computer kann Gerät deaktivieren" (oder so)... dann it OK bestätigen...

Prüfe auch deine Proxy Einstellungen. Gebe folgendes ein in einer RUN-Box oder CMD Fenster ein: inetcpl.cpl , im darauf folgenden Fenster bitte auf den Reiter "Verbindungen" wechseln, dort dann "LAN-Einstellungen" drücken, und ggfs. Haken entfernen bei "Proxy Server" (unteren Hälfte). Mit OK bestätigen.

Nur mal so ein paar Dinge die mir eingefallen sind...

Danke, das werde ich später mal ausprobieren. Ich melde mich dann wieder heute Abend mit einem Bericht.
 
@dim9r:
Bitte vergewissere Dich der GENAUEN Typenbezeichnung des Notebooks, die steht auf dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts. Mach sicherheitshalber vor dem Treiberupdate ein Backup oder setze wenigstens einen Wiederherstellungspunkt!
Es gibt ein Acer Aspire 5750 und ein 5750G, danach kommen jeweils noch ein paar Ziffern, etwa Acer Aspire 5750-6842. Ich kann nicht dafür garantieren, dass meine Angaben oben richtig sind! Wenn das Notebook produktiv genutzt wird, MUSS es weiterhin funktionieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müsste das Acer Aspire 5750G-32354G32Mnkk sein. Die Hardware is 1 zu 1 die gleiche. Ich prüfe aber sicherheitshalber nochmal die genau Typenbezeichnung, wenn ich zu hause bin.
 
So, es ist dieses Notebook.
Leider habe ich in keinem Handbuch den Ethernet Adapter gefunden. Laut AIDA und Hardware-ID ist es ein "Broadcom® NetLink BCM57785".
Auf der Broadcom-Seite habe ich dann den NetLink® 57xx (x64) Treiber runtergeladen und installiert (vorher musste ich automatisch Windowsupdates ausschalten, da er mir sonst immer den eigenen Treiber installiert hat...).
"Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zu sparen" habe ich auch deaktiviert. Der Tipp mit dem Proxyserver war schon richtig eingestellt.
Alles hat nichts gebracht. Internet kackt sofort ab, wenn ich z.b. Youtube Videos anmache. Beim normalen surfen bleibt die Verbindungen länger erhalten komischerweise. Langsam bin ich am verzweifeln.

Edit: Im Gerätemanager bei Treiberdetails steht: C:/Windows/System32/Drivers/k57nd60a.sys ; Dateiversion: 15.6.0.14 (von der BC Seite) 15.6.1.3 (Wenn Windows selbst aktualisiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ist kein Upgrade. Musste neu aufsetzen da hdd mit ssd getauscht.
 
Einen Windows 10 zertifizierten Treiber habe ich nirgends gefunden. Das Notebook ist halt schon Uralt. Die Treiber die Windows selbst installiert, sind die nicht automatisch für Windows 10 zertifiziert?

Edit: Wenn sonst keiner mehr eine Idee hat, dann werde ich mir wohl eine externe Netzwerkkarte kaufen. Kostet ja nicht die Welt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem entsteht erst wenn es zu Problemen kommt. Ich brauche in einen meiner Pcs eine USB Karte da hat mein Vater mir eine alte gegeben. Das resultat war ein Bluescreen. Ich habe auf der Verpackung geschaut und da stand drauf < Win 98....
Es könnte hier genau das selbe Problem sein das dir Hardware bzw die Treiber nicht mit Win10 laufen.
 
Es könnte hier genau das selbe Problem sein das dir Hardware bzw die Treiber nicht mit Win10 laufen.

Die Befürchtung habe ich auch. Unter Windows 7 lief es nämlich noch einwandfrei.

Benutzt hier jemand eine externe Netzwerkkarte (Adapter)? Mich würde interessieren wie so der Durchsatz in Verbindung mit USB 2.0 ist?
Den theoretischen Wert von 40 Mb/s habe ich nie erreicht. Meisten waren es so ~25 Mb/s. Wenn der Adapter noch für weiteren Verlust sorgt, so dass ich unter 15 Mb/s falle, dann brauche ich mir so ein Teil auch nicht kaufen. Kann da jemand etwas dazu sagen?
 
Du könntest auch mal versuchen die Winsocks zurück zu stellen, bzw. säubern.
Dies macht man mit einem CMD Fenster mit Adminrechten, und tipped dort folgendes ein:

netsh winsock reset catalog

damit stellen sich diese dann auf die DEFAULT Werte ein.

so nebenbei, welches AntiViren Program und Firewall ist auf dem Lappy?


Schau mal was ich gefunden habe... ;)

Windows LAN-Treiber vs. Hersteller LAN-Treiber - Microsoft Community

Viel Glück... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch mal versuchen die Winsocks zurück zu stellen, bzw. säubern.
Dies macht man mit einem CMD Fenster mit Adminrechten, und tipped dort folgendes ein:

netsh winsock reset catalog

damit stellen sich diese dann auf die DEFAULT Werte ein.

Habe ich schon getan. Keine Abhilfe.

so nebenbei, welches AntiViren Program und Firewall ist auf dem Lappy?

Avira Antivir. Firewall die von Windows.

Schau mal was ich gefunden habe...

Windows LAN-Treiber vs. Hersteller LAN-Treiber - Microsoft Community

Viel Glück...

Ui das ist ja exakt das gleiche Problem was ich auch habe.
Ich probiers heute Abend mal nach seiner Methode. Vielleicht habe ich ja Glück.
Vielen Dank dafür! ;)
 
Habe alles nach seiner Methode gemacht und leider trotzdem Probleme. Jedes mal wenn ich die "Problembehandlung" ausführe, erhalte ich "DNS Server antwortet nicht" - behoben. Nach paar Sekunden surfen, schmiert Internet wieder ab. Ich bekomme gleich einen Brechreiz :kotz:
 
Das Problem wird sein, dass das Notebook insgesamt nicht mit Windows 10 sauber laufen wird. Es muss nicht mal die Netzwerkkarte sein, sondern irgendein anderes Teil auf dem Motherboard. Eigentlich kann man immer davon ausgehen: wenn es für ein Gerät keine Treiber für ein bestimmtes BS keine Treiber auf der Seite des Notebookherstellers gibt, dann ist es Glücksache, wenn es sauber mit diesem BS läuft.
 
Habe alles nach seiner Methode gemacht und leider trotzdem Probleme. Jedes mal wenn ich die "Problembehandlung" ausführe, erhalte ich "DNS Server antwortet nicht" - behoben.
auch mit Google DNS Einträge (8.8.8.8 & 8.8.4.4)?
Nach paar Sekunden surfen, schmiert Internet wieder ab. Ich bekomme gleich einen Brechreiz :kotz:
Dann würde ich so vorgehen, wie du im ersten Post gedacht hattest, und benutze eine USB-Netzwerkkarte.

PS: 15MB/s = 120 mbit/s, würde mich daran nicht stören, zu mal das schneller ist als manch einer mit'nem Zugang zum [ignore]http://WWW..[/ignore].
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh