Problemlösung - Wasserkühlung eines 750W E-Motor

fhler

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2007
Beiträge
2
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Wasserkühlungslösung für meinen 750W E-Motor(welche in einer "Kammer" schalldicht abgeschlossen werden soll). Er besitzt leider keine Kühlrippen, deswegen dachte ich mir, ich fertige paar Alu Platten(mit ausgefräster Nut für die Wasserzu- abfuhr).
Jedoch kann ich leider keinen Alu-Klotz in den Abmaßen des Motors nehmen und eine Bohrung(Durchmesser des Motors) reinsetzen, da bei uns solche Werkzeuge nicht vorhanden sind.

Deswegen dachte ich, ich tu zwischen die Aluplatten eine wärmeleitende Paste(wenn sowas möglich ist -aufgrund eines eventuellen Wärmestaus in der Wärmeleitpaste)

Natürlich würde ich an allen Seiten diese Teile(welche auf der Zeichnung erkennbar sind) aufbringen

Als Radiator, wolle ich einen Auto-Radiator nehmen mit einem größeren Lüfter.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wird am TÜV scheitern,
wenn man den Motor auch nur Poliert
sagt sich der TÜV das die Wandstärke verringert wurde
und desswegen besteht ein Sicherheitsrisiko
*Augenroll*
 
Hallo,
em ich möchte es für mich alleine haben, nicht kommerziell betreiben!
 
auch wenn es hier nicht wircklich rein gehört ... aber was willst du den mit dem motor machen? :hmm:
 
Das mit der Wärmeleitpaste wird so nicht funktionieren. Wärmeleitpaste ist nämlich ein (im Verhältnis zu Metall) guter Isolator. Man benutzt sie ja nur weil man die Oberflächen von Kühler und z.B. CPU nie 100%tig eben bekommt und die Wp immer noch besser als die eingeschlossene Luft leitet. Die Wp-Schicht darf nur hauchdünn sein. Auf deine Zeichnung hättest du im optimalen Fall nur drei winzige Punkte, an denen der Wärmeübergang funktioniert.

Möglich wären vielleicht 6-8 sternförmig um den Motor angeordnete, dünne Kühlkanäle oder, wenn du die Möglichkeit hast, ein spiralförmig um den Motor gewickelter Kühlkanal. Heizungsbauer sollten das evtl. hinbekommen.

edit: Hier mal ein Link mit Wärmeleitzahlen verschiedener Materialien http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitfähigkeit
Interesant sind in der Tabelle weiter unten Kupfer, Alu und Luft. Verglichen damit hat eine gute normale Wp eine Wärmeleitzahl von ca. 8 und Liquid Metall Pro z.B. ca. 80

@baal: Lies doch erstmal vor der Antwort! Oder sammelst du Threads?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird am TÜV scheitern,
wenn man den Motor auch nur Poliert
sagt sich der TÜV das die Wandstärke verringert wurde
und desswegen besteht ein Sicherheitsrisiko
*Augenroll*

wenn das wort TÜV in foren auftaucht, kommen immer wieder die wildesten kommentare
echt schlimm... :shot:

gruß klasse
 
Würde mich auch interessieren wofür der Motor gut ist.

Vor allem der Hersteller des motor wird sich vielleicht auch was dabei gedacht haben, dass der keine Kühlrippen hat.
 
guck mal bei plettenberg-motoren de. die fertigen seit vielen jahren waküs für höchstleistungsmotore. beim bürstenmotor sind kohlenkühlungen für die schächte und mantelkühlung wichtig. beim brushless nur mantelkühlung (bei beiden ein guter controller). beim e-antrieb ist insgesamt ein guter wirkungsgrad mehr anzustreben als eine gute kühlung mit schlechtem wirkungsgrad (dann eben viel verlustwärme)
Hinzugefügter Post:
die 355 (bm) serie sind wassergekühlte bootsmotore. gabs bis 2kw wellenleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh