Profiberatung - Welche Konfiguration?

rey

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2007
Beiträge
7
Ort
Hamburg
Hi ;)

Ich hab mich jetzt durch einige Threads und Reviews gelesen, hab aber leider nicht wirklich nen Durchblick bekommen ;) Ich plane mir einen Q6600 zu kaufen, pretested @ 3,8 Ghz und ein Gigabyte GA-X38-DQ6 oder DFI LANPARTY LT X38-T2R zu kaufen. Diesen CPU und das Mainboard würde ich gerne mit einer guten Wasserkühlung kühlen. Ich habe bereits viel erfahrung im Thema Overclocking, aber leider nie eine Wasserkühlung im Betrieb gehabt.

Meine Frage: Welche Konfiguration einer Wasserkühlung würdet ihr mir für dieses Vorhaben empfehlen?

Preisrahmen liegt bei 250-300€
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie hoch ist dein Budget? Hast du schonmal die Sticky und die Links aus meiner Siagnatur gelesen?
 
Mein Budget liegt bei 250-300 €, die Grundlagen einer Wasserkühlung versteh ich, welche Teile man braucht usw. Ich seh leider nicht durch bei welchen Produkte das P/L-Verhältnis gut ist und womit ich meine gestecken Ziele erreichen kann. Und noch mein Gehäuse ist ein in die Jahre gekommendes Thermaltake Xaser 3 ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh leider nicht durch bei welchen Produkte das P/L-Verhältnis gut ist und womit ich meine gestecken Ziele erreichen kann.
Dafür ist ja der drei Preisklassen tread da. ;)
 
Also ich hab jetzt mal ein System zusammen gestellt



Aber ich bin etwas über meinen Rahmen, wie siehts aus, kann man noch etwas z.B. an der Pumpe einsparen - Ich brauch keine großen extra funktionen - hauptsache sie läuft leise und hat noch Ressourcen für weitere Kühlelemente oder könnte man den Radiator auch erstmal mit 2 oder einem Lüfter betreiben?. Gibt es an irgendwelchen stellen ein Sparpotential?

Vielen Dank schonmal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die normale aquastream xt hat die gleiche power... nur du hast nicht die zusatzfunktionen wie lüftersteuerung etc... (ersparnis 20€)...

am meisten könnteste du sicherlich durch nen anderen radi wie watercool htsf triple oder swiftech mcr 360 sparen... (ersparnis 40€)

achja und natürlich an den lüftern!!! loonies kosten gerade mal die hälfte... (ersparnis 20€)

außerdem fehlt dir noch ein wasserzusatz alias inno protect...

dann noch die 12% bei AT kassieren und du bist doch in deinem gewünschten preisrahmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tips!
Was ist denn mit den 12% gemeint?

Des weiteren hät ich noch ne Frage zum MB GigaByte X38-DQ6, da es einen Kühler auf der Rückseites der CPU-Halterung hat, ist ein montieren einer Wasserkühlung überhaupt möglicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
als radi wie gesagt den swiftech, die lüfter die yate loons im dreierbündel. die 12% gibts immo eine rabbattaktion von meisterkühler, einfach da anmelden dann kriegste die.
 
Ok vielen dank, ihr seit echt klasse ;) ein großes Lob an die Community.
 
vll noch ne kleine zusatzinfo zu der aquastream: du kannst auch noch nachträglich zur ultra version upgraden, musst nur für 20€ dann nen neuen code o.ä kaufen und hast den vollen funktionsumfang!

wie meinst du das mit dem kühler vom gigabyte? hast du vll nen pic? backplate kühler wären mir neu ;D
 
hmm link hier aus dem forum: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=430400

bin mir nicht ganz sicher, aber es sieht so aus, als wäre es nur eine art "verstärkung"... die normalen löcher für die halterung sind ja noch vorhanden / nicht benutzt! würd mich auch wundern wenn man ein "o'clock board" rausbringt was wakü inkompatibel sein sollte ;)

vll kann madz dir ja helfen, oder du schreibst mal ne pm an einen anderen aus dem thread...
 
Wie meine Vorredner teilweise schon anmerkten, solltest du folgendes ändern, insofern du noch sparen willst:


  • Kein Thermochill sondern ein Watercool HTSF oder Swiftech Triple
  • Aquastream als Standard ider advance Version -> später per Softwarecode freischaltbar auf Ultra
  • Yate Loons als Lüfter ->3 Stück kosten nur 17,99€ und sind auf 5-7V nahezu unhörbar.
  • Wo ist die Einbaublende für internen bzw. die Abstandshalter für den externen Einbau des Radis?
  • Wakp fürs Board ist wegen der massiven, werkseitigen Lösung nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh