Programme auf Netzwerkspeicher installieren?

LuxxRookie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2011
Beiträge
511
Ort
Elmshorn
Ich hab mal eine Frage, könnte vielleicht etwas komisch klingen.

Und zwar ist mir gerade die (vielleicht etwas merkwürdige) Idee gekommen, das man alle Rechner im Netzwerk nur noch mit einer SSD für das System ausstattet und alle größeren Programme wie z.B. Spiele nicht mehr auf einer Festplatte in dem Rechner installiert sondern eben auf einem Netzwerklaufwerk installiert, das durch einen NAS / Homeserver zur Verfügung gestellt wird. Ist das machbar?

Würde mich jetzt gerade spontan mal interessieren, da ich die Idee gar nicht so unpraktisch finde (zu mindestes jetzt gerade )

Mit freundlichen Grüßen
LuxxRookie

ps: Entschuldigt meine etwas wirre Schreibweise, ich wusste nicht wie ich diese Idee wirklich in Worte fassen sollte ... :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Netzlaufwerk einbinden und fertig, solltest halt nur ein schnelles NAS haben.
 
Wie werden dabei die Probleme mit Registry-Einträge und evtl. Hardwareabhängige Einstellungen (Grafikeigenschaften, CUDA, etc..) gelöst?
 
Muss man für jeden Rechner einzeln installieren. Eine andere Lösung fällt mir dazu nicht ein.
 
Die Idee klingt echt interessant, wobei es glaub viele Unternehmen so machen. Jedoch würde mich selbst auch mal interessieren wie man das dann genau mit dem einzeln installieren macht?
Und wie sieht es denn dann mit den Softwarelizenzen aus? Weil so bräuchte man doch eigentlich nur eine Lizenz die kommt auf die Netzwerkplatte und fertig oder denke ich da falsch?
Und ist es in dem Fall auch möglich das mehrere PC´s gleichzeitig auf ein Programm zugreifen?
 
Ok, danke für deine Antwort Hummerman.

Das werde ich gleich mal ausprobieren :)
Mit freundlichen Grüßen
LuxxRookie
 
Die Idee klingt echt interessant, wobei es glaub viele Unternehmen so machen. Jedoch würde mich selbst auch mal interessieren wie man das dann genau mit dem einzeln installieren macht?

Einfach auf einem PC die Installation aufzeichnen. Dann sieht man genau was das Programm alles braucht. Registryeinträge und selten mal ein paar lokale Dateien kann man dann in ein Installationpacket verpacken und auf alle PCs verteilen. Der Rest kommt auf die Netzwerkfreigabe.

Und wie sieht es denn dann mit den Softwarelizenzen aus? Weil so bräuchte man doch eigentlich nur eine Lizenz die kommt auf die Netzwerkplatte und fertig oder denke ich da falsch?

Kommt auf die Lizenzbedingung an. Einige Programme sind extra dafür ausgelegt komplett ohne Installation von einem Netzlaufwerk gestartet zu werden. Andere Programme fallen auf den Trick nicht rein und verlangen pro Rechner eine extra Lizenz.

Und ist es in dem Fall auch möglich das mehrere PC´s gleichzeitig auf ein Programm zugreifen?

Wenn die Lizenzbedingungen es zulassen ist das Programm meist auch darauf ausgelegt von mehreren PCs gleichzeitig gestartet zu werden. Wenn die Lizenzbedigungen es nicht zulassen, kann es funktionieren muss aber nicht. Wäre in dem Fall aber sowieso nicht legal daher werd ich dazu nichts weiter sagen.
 
Machbar wäre das schon, die Frage ist eher, was soll das bringen?
Es bringt unterm Strich absolut keine Vorteile, viel eher sogar Nachteile...
Man stelle sich zum Beispiel mal vor, es kommt ein Patch für ein Tool. Diesen installiert man von einem PC aus, der hat dann lokal in seinem Userprofil die aktuellen Files, auf den Netzwerkshare ebenso die aktuellen Files und alles ist schick. Dann kommt PC zwei ans Netz, will ebenso das Tool nutzen, agiert aber noch mit seinen lokal alten Files zusammen mit den neuen auf dem Netzwerkshare. -> das geht in die Hose.

Dazu kommen Nachteile im Speed bei LAN Zugriffen und auch Speednachteile bei gleichzeitigen Zugriffen auf die HDDs im NAS/Homeserver... usw.
Unterm Strich -> Lass es ;)
 
Geschwindigkeitstechnisch dürfte das Ganze nur Nachteile haben, zudem braucht man trotzdem pro "Client" eine Lizenz. Das Argument, dass eine Software ja nur auf einem Gerät installiert ist, zieht absolut nicht - auch nicht bei Terminalservern o.Ä.

Von daher würd' ich das als absolut unpraktisch bewerten^^
 
funktioniert, siehe browsergames.

oder hab ich da zu kurz gedacht?

gruß beeker
 
Danke für eure Posts fdsonne und Chris_2k,
also nach euren Informationen hab ich dann jetzt auch diese erstmal praktisch klingende Idee wieder verworfen. Ich bedanke mich bei allen hier für die Posts, damit wäre das Thema ja geklärt :)

Mit freundlichen Grüßen
LuxxRookie
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh