[Kaufberatung] Projekt "Frozen Blood" - Wakü ins 800D

At0mtwist

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2013
Beiträge
156
Nabend ihr Luxxer!


Ich plane nun endlich mein kleines Projekt, welches nun in geraumer Zeit endlich zur Vervollständigung kommt.

Alles fing mit dem Thread vom guten Ox an, sein 800D hatte mich damals so geflashed, dass ich mir dachte, sowas brauchst du auch :d
An der ganzen Sache gab es wohl einen kleinen limitierenden Faktor.... ich bin noch Schüler! Soll heißen, dass es nicht allzu leicht ist das Geld ranzuschaffen. Nun, das sollte mich nicht davon abhalten und so kamen nach und nach immer mehr Bestandteile.

Mein 800D und die Hardware habe ich nun zusammen, nun fehlt nur noch die Wakü um das ganze zu vervollständigen.




Kommen wir also zur Sache:


1. Was soll gekühlt werden?

i7 4770k auf etwa 4ghz, mal schauen was sich da rauskitzeln lässt ^^

R9 290 (momentan mit Ref Kühler), mein kleiner Jet im Pc, der unbedingt noch stillgelegt werden muss :d

Eventuell noch Teile vom Board, mal schauen ob mir das dann nicht doch zu teuer wird




2. Mein Budget

Da ich wie gesagt noch Schüler bin muss ich schon ein bisschen mit dem Geld jonglieren ^^ Ich werde einige Teile wohl gebraucht kaufen, vieles wird eben nach und nach kommen und ich kann jetzt schon sagen, dass es noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.



3. Wie stelle ich mir das alles vor?

Also wie der Name "Frozen Blood" schon sagt werden die Farben voraussichtlich Schwarz und Rot werden. Dies steht jedoch noch nicht 100% fest, da ich ehrlich gesagt von Schwarz/Weiß auch sehr angetan bin ;)



3,5 Welche Teile sollen es werden?

Ich lege vor allem Wert auf Silent, deswegen müssen leider einige optische Elemente dem Nutzen weichen :/

Diese Zusammenstellung ist an die Beispielconfig auf dem PCGH-Forum angelent.

  • Aquacomputer cuplex kryos XT
  • Mora 3 // Vorläufig 360er Radiator -unterwegs
  • 9 NB Eloop / Be Quiet SilentWings
  • Aquastream XT Ultra Version -unterwegs
  • 250er AGB
  • EKWB Nickel+Acetal

Shoggy-Sandwich kommt natürlich auch ;)


Was noch fehlt / wobei ich mir noch nicht sicher bin sind folgende Dinge:


Ggf Aquaero?
Welche Schlauchdicke?
Welche Tüllen?
Ggf Durchflusssensor, Temp-messer etc
Welche Möglichkeiten habe ich sonst noch ggf?
Gibt es Verbesserungsvorschläge?



Dann wollen wir doch mal sehen was ihr dazu zu sagen habt ^^


~At0mtwist



PS: Wenn ich alle Teile beisammen habe werde ich wohl auch einen kleinen Worklog / ein kleines Tagebuch öffnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was noch fehlt / wobei ich mir noch nicht sicher bin sind folgende Dinge:


Ggf Aquaero?
Welche Schlauchdicke?
Welche Tüllen?
Ggf Durchflusssensor, Temp-messer etc
Welche Möglichkeiten habe ich sonst noch ggf?
Gibt es Verbesserungsvorschläge?



Dann wollen wir doch mal sehen was ihr dazu zu sagen habt ^^


~At0mtwist



PS: Wenn ich alle Teile beisammen habe werde ich wohl auch einen kleinen Worklog / ein kleines Tagebuch öffnen ;)

GPU Kühlung würde ich zur Aqua Computer Webshop - kryographics Hawaii für Radeon R9 290X und 290 acrylic glass edition, vernickelte Ausführung 23581 greifen.
16/10 Schlauch ist M.m.n das optimum, kriegt man gute Winkel hin und ist optisch weder zu fett noch zu dünn. Wenn du einen schönen Effekt mit klarem Schlauch und gefärbten Wasser willst dann Primochill Advanvecd LRT, UV Schläuche sind blass und sehen unbeleuchtet sehr dürftig aus.
AE + Durchflusssensor + Temp. sensor ist neu recht teuer, ich habe bei meiner wakü ein Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Koolance Durchflusssensor INS-FM18D G1/4 mit Display Koolance Durchflusssensor INS-FM18D G1/4 mit Display 71241 und Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Thermosensor In-Line 2x G1/4 Innengewinde mit Display (blau) Thermosensor In-Line 2x G1/4 Innengewinde mit Display (blau) 71157 einzel gekauft da ich Lüfter und Pumpe übers Mobo oder Splitter steuere.
Das 800d ist eigtl. ein super case für eine komplett interne Lösung, den Mora halte ich für overkill. Hast ja keine quad 290 crossfire.
Tüllen vs Schraubis ist Geschmackssache, Tüllen sind einfach günstiger.

Was für ein Mainboard hast du?
EKWB hat die meisten full cover MB blöcke, dein Modell kannste hier einfach mal eingeben; CoolingConfigurator.com

Als Wasserzusatz empfehle ich Innovatek Protect und Mayhems dye, wenn du einen wässrigen farbigen Effekt möchtest. Habe ich selber am laufen und bisher alles tiptop.
 

Ich finde den EK eigentlich sehr schön, da dieser recht viel abdeckt und schön schlicht ist. Hat der kryographics Hawaii denn irgendwelche entscheidenden Vorteile? Habe gehört, dass die Spawas was kühler bleiben, macht das viel aus?

16/10 Schlauch ist M.m.n das optimum, kriegt man gute Winkel hin und ist optisch weder zu fett noch zu dünn. Wenn du einen schönen Effekt mit klarem Schlauch und gefärbten Wasser willst dann Primochill Advanvecd LRT, UV Schläuche sind blass und sehen unbeleuchtet sehr dürftig aus.

Hatte schon überlegt UV-Schläuche zu nehmen aber ich glaube, dass ich keine nehmen werde, evtl einfache weiße Beleuchtung im Case. Was mich jedoch auch reizt sind Acryl-Tubes. Da das hier jedoch meine erste Wakü ist weiß ich nicht ob ich das so hin bekomme wie ich das gerne hätte ^^ Sind Acryl-Tubes schwer zu verlegen?


Es soll vllt später noch eine Aquaero folgen, bin mir nur noch nicht sicher ob LT oder Pro.

Der Mora aus dem Grund, dass ich a nicht so viel Staub in den Pc ziehe (momentan ist bei mir leider noch mehr oder weniger Baustelle und der Baustaub treibt mich noch in den Wahnsinn^^) und da ich es wirklich silent haben will. Außerdem wollte ich, wenn ich mal auf ne Lan wandere nicht 40 Kilo schleppen müssen :fresse2:

Verschlüsse nehme ich denke ich Schraubis, da mir das mit den Tüllen doch zu doof ist da Klammern dran zu machen, das zerstört mir dann die Optik doch ein Wenig ^^

Mein Mobo ist n Asrock Extreme 6, scheint es wohl nix an Fullcover kram zu geben :(
 
Ich fass mich ganz kurz^^

Passende Tüllen die fest im Schlau sitzen brauchen keine Klammern, allerdings ist das natürlich ein kleines Risiko wenn du den PC viel bewegst.

Ein Mora wird auch gerne Dreckig, gerade Baustaub ist en teufelszeug, was ist mit Staubfiltern?

Tubes verlegen ist eine gewisse herrausforderung, viele sagen aber wenn du genug Material und Zeit investierst kommst du auch damit zum Ziel.
Schön verlegter Schlauch sieht aber auch gut aus, für Anfänger vielleicht der bessere Einstieg.

Denn auch an Schnellverschlüsse wenn du den Mora, falls es einer wird, öfter trennen/anschließen möchtest.
 
Den Mora gehe ich dann einfach Baden wenn der mir zu dreckig wird :fresse2: mit dem Pc ist das nicht so leicht ;)

Staubfilter hat das 800D unten ja sowieso, oben habe ich zzt noch keine Lüfter aber man hat den Eindruck der Staub wird wortwörtlich magisch von dem Ding angezogen^^

Ja Schnellstrennis werden wenn ich den Mora nehme sowieso, was hätte ich sonst vom Gewicht her für einen Vorteil? Der Punkt ist eben, dass ein Mora nicht allzu viel mehr kostet als wenn ich meinen Pc jetzt intern mit Radis bestücke. Was ist denn aus eurer Sicht sinnvoller? Bin mir da noch ein bisschen unsicher :S
 
Rigid acrylic tubes sind eine Möglichkeit für die interne Verschlauchung. Du brauchst geduld, ein wenig handwerkliches geschick und die richtigen Werkzeuge zum biegen, schneiden und schleifen. Am besten mal etwas einlesen tutorials schauen und sehen ob das was für dich wäre. Insgesamt wird es aber teurer als schlauch da man genug Verschleissmaterial einberechnen muss.

Das mit dem Baustaub ist natürlich ganz schöner mist. Das 800d wird so oder ein mist beim transport. Würde ich nochmal ein neues Main system bauen dann wohl ein möglichst kleines case und einen Mora, ist einfach das sinnvollste.
Schnellverschlüsse;
Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Koolance Schnellverschluss 16/10mm (ID 3/8" OD 5/8") Stecker (High Flow) - QD3 Black Koolance Schnellverschluss 16/10mm (ID 3/8" OD 5/8") Stecker (High Flow) - QD3 Black 65252

Du hast natürlich recht mit dem Reinigungsargument, bei internen Radis ist es deutlich schwerer alles zu reinigen. Ich persönlich finde dass das 800d so optimiert für interne Lösungen ist dass es fast etwas schade ist wenn kein radi drin ist.

edit: noch zum graka kühler; der ist besser verarbeitet und bringt die besseren resultate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tubes werde ich mir dann mal angucken und dann entscheiden.

Jaa der Baustaub ist Mist ^^ Da wird man echt bekloppt bei!

Ein 320er kommt ja sowieso oben rein, ist auch schon einer Unterwegs. Dazu noch n Mora wäre halt auch einfach, weil wenn ich irgendwann mal auf ein anderes Case wechseln sollte könnte ich den mitnehmen egal wie groß das Case ist ;)


Zum Graka Kühler, wenn der wirklich so viel besser ist ^^ dann nehme ich halt den, wollte halt eigentlich möglichst die Graka gefullcovered haben.


Wie sieht das mit den Verbindungen aus? 16/10 ist am besten? Viele nehmen ja kleinere Schläuche^^ Welche Verbindungsstücke sind denn Qualitativ hochwertig und Optisch ansprechend? :d
 
Also bei Kühlern egal obs CPU oder GPU sind macht meiner Meinung nach keinen großen unterschied welchen du nimmst.
Da empfehle ich dir nimm den der dir am besten von der Optik her gefällt, es seiden du willst unbedingt den letzten °K rausholen.
 
Also tun sich der EK und der kryographics Hawaii nicht viel? Ich gucke mal, so schlecht wind ich den Hawaii auch nicht ^^

Was ist besser 16/10 oder doch ne Nummer kleiner? Passt das dann auch alles mit den Schraubis oder sind die dann zu dick?
 
Das ist die Frage die du vorher klären solltest, bei den geläufigen Teilen passt auch 16er ohne Probleme, bin mit meinem 13er bisher aber auch zufrieden was Knickwiderstand etc angeht.

Was den GPU Kühler angeht geben die sich wenig, da holst du mehr raus wenn du gute WLP und pads verwendest. Da würde ich mich eher schlau machen und den kühler nach Optik kaufen
 
Wie sieht das aus mit den Cpu kühlern? Tun die sich viel? Also z.B. n Delrin oder n Kryos XT/HF? Also ich denke es wird der Kryos XT, bei dem Graka-Kühler muss ich noch gucken...

Werden dann wohl erstmal 16/10er Schläuche, jetzt muss ich mir noch die Verbindungen raussuchen. Gibts da irgendwas was besonders ist? Ich bin mir auch noch nicht sicher ob schwarz oder nickel/chrom.


Ich danke euch erst einmal für eure Hilfe, bevor ich das vergesse ;)

Werde mir dann morgen mal nen Warenkorb zusammenstellen lassen und euch probeschauen lassen ;)
 
Die CPUblocks tun sich da auch nicht viel, max 1-2°K. Wie gesagt bei Kühlern einfach nach der Optik kaufen.
 
Was CPU Kühler angeht würde ich auch einfach mal nach reviews googlen, die Anzahl ist ja ueberschaubar und ich finde auch optisch sind die Unterschiede nicht so immens.
Da kann nan schon etwas auf verbaute Technik und Leistung gucken (aber gering sind die Unterschiede, keine Frage)
 
Geht das eigentlich 2 unterschiedliche Schlauchdicken im System zu verwenden? Also z.B. 16/10er und 16/12er tubes? Sollte doch eigentlich gehen oder? Würde dann wohl Tubes nehmen, vllt auch teils teils oder sieht das nicht aus?
 
Praktisch hab ich das noch nicht versucht aber rein logisch reicht die Menge an Wasser die durch ein 16/10 Rohr pro sec passt nicht aus um ein 16/12er ganz zu füllen. Gehe also ganz schwer davon aus das du Probleme beim entlüften und mit der Durchflussmenge bekommen könntest.

Rohre und Schlau zu mischen (bei gleichen Innendurchmesser) fällt zwar schnell auf, aber wenn du mit dem optischen Unterschied kein Problem hast ist es nicht problematisch. Aber auf die versch. Anschlussarten achten
 
Der Durchfluss wird natürlich der Mittelwert vom Besten und schlechterem Wert gehämmt von allen Fittings, Kühlern etc.. Wieso sollte das ein Problem sein?
 
Hmm, mal gucken, wird dann wohl doch erst Schlauch, später dann vllt auf Tubes
 
Praktisch hab ich das noch nicht versucht aber rein logisch reicht die Menge an Wasser die durch ein 16/10 Rohr pro sec passt nicht aus um ein 16/12er ganz zu füllen. Gehe also ganz schwer davon aus das du Probleme beim entlüften und mit der Durchflussmenge bekommen könntest.
Rein logisch hat man überall die gleiche Durchflussmenge, wenn das System im Gleichgewicht ist. Nur der Druck/Fließgeschwindigkeit unterscheidet sich in den unterschiedlichen Abschnitten.

Ich sehe hier keine größeren Probleme beim Entlüften als wenn man überall die gleichen Innendurchmesser verwendet.
 
Statt Durchflussmenge hatte ich natürlich den Druck gemeint, der in den Bereichen mit größerem Durchmesser schlagartig abnimmt.
dadurch werden im System befindliche Luftblasen weniger effektiv durch das System in den AGB befördert.

Die Fließgeschwindigkeit müsste sich merklich verringern und Verwirbelungen im Wasser sollten auftreten.
Habe nie gesagt es würde nicht laufen, wollte nur darauf hinweisen das es Störfaktoren auftreten können.
 
dadurch werden im System befindliche Luftblasen weniger effektiv durch das System in den AGB befördert.

Die Fließgeschwindigkeit müsste sich merklich verringern und Verwirbelungen im Wasser sollten auftreten.
Sorry, aber das halte ich für Quatsch.

Warum sollten Luftblasen weniger effektiv durch das System wandern?

Gerade bei Anschlüssen und größeren Schlauchdurchmesser dürfte das ja dann überall der Fall sein.
VDC oder Joe2max sollten hier genau Bescheid wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Praktisch hab ich das noch nicht versucht aber rein logisch reicht die Menge an Wasser die durch ein 16/10 Rohr pro sec passt nicht aus um ein 16/12er ganz zu füllen. Gehe also ganz schwer davon aus das du Probleme beim entlüften und mit der Durchflussmenge bekommen könntest.
Dann müsste man lt. deiner These bei jedem Kühler schon Probleme bekommen .... und Entlüften ist nie ein Argument für irgendwas.
Statt Durchflussmenge hatte ich natürlich den Druck gemeint, der in den Bereichen mit größerem Durchmesser schlagartig abnimmt.
dadurch werden im System befindliche Luftblasen weniger effektiv durch das System in den AGB befördert.
Wenn die in Bewegung sind, dann bleiben die in Bewegung.
Die Fließgeschwindigkeit müsste sich merklich verringern und Verwirbelungen im Wasser sollten auftreten.
Habe nie gesagt es würde nicht laufen, wollte nur darauf hinweisen das es Störfaktoren auftreten können.
Keine Störfaktoren und Verwirblungen gibt es bei mehr Durchfluss, nicht bei weniger.

Zusammenfassung:
Es interessiert nicht die Bohne, welcher Durchmesser wo ist, die bremsen dann halt mehr oder weniger, aber sonst passiert da nix.
 
Alten Thread ausgegraben zum haten. Bravo, tolle Leistung.

Und das ganze ohne fundierte Nachweise oder Quellen. Echt unnötig sowas.
 
Alter Thread?
Der ist gerade mal 11 Tage alt und wahrscheinlich ein noch aktiver Worklog.
Und VDC hat da recht, was soll das machen wenn du unterschiedliche Durchmesser hast?
Hab ich selber und viele andere auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Ersteller hat offensichtlich kein großes Interesse mehr dran -> Thema vom Tisch, alter Thread.


@VDC ja gut du würdest erwähnt, hätte trotzdem erwartet das du fundiertes wissen mit uns teilst statt andere Posts anzufeinden
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Ersteller hat offensichtlich kein großes Interesse mehr dran -> Thema vom Tisch, alter Thread.


@VDC ja gut du würdest erwähnt, hätte trotzdem erwartet das du fundiertes wissen mit uns teilst statt andere Posts anzufeinden

Das war kein Anfeinden, dann ständ da was von "Du bist Blöd" ;)

Nur was willst du da groß hören? Formeln? Gibt's genügend, inwiefern der Querschnitt/Radius und der Druck sich auf den Durchfluss auswirken. Erfahrungen? Schau in deinen CPU-Kühler, die Querschnitte sind da auch unterschiedlich zum Schlauch und es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du so fragst hätte ich gerne einen wissenschaftlichen Versuchsaufbau, und ein Video von der Durchführung :d

Würde es selber machen aber ich habe nur eine innendurchmessergröße hier.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh