[Projekt] RAM-Reperatur/SMD-Widerstand löten / Welchen Kondensator?

kOr3

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2009
Beiträge
5.708
Hallo Community :wink:

Editieren. Bitte mal meinen letzten Post beachten!

Ich stehe gerade vor der Aufgabe ein altes Corsair 8000UL Kit zu neuem Leben zu verhelfen. Leider bin ich mit dem Thema löten im Mikroelektronik Bereich nicht sehr bewandert und brauche deswegen mal ein bisschen Input.

Es geht um folgenden RAM:



Wie ihr seht, fehlen hier zwei entscheidende Bauteile(unten rechts, Widerstand? Kondensator?) für den reibungslosen Betrieb.

Würde den Riegel gerne wieder zum laufen bringen.

- kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist?
- ich habe noch andere DDR2 Riegel rumliegen, welche zumindest optisch das gleiche Bauteil besitzen. Einfach ablösen und auf die Corsair rauf?
- meine lötskills und Equipment sind ausbaufähig sodass ich fast eine Methode mit kleben statt löten vorziehen würde. Erfahrungen?


Falls sich jemand das zutraut für mich zu löten, kann man sich gerne bei mir melden. Muss nicht umsonst sein :)

Bin auf Input gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Backoffen, 140°C , 30 Min , Vorheizen, solte eventuell gut Abhilfe bringen. Soll die Lötkaltstellen wieder herbringen/verbinden. Sollte klappen

Update....

Indiesem Fall wird Backen auch nix Bringen. Würde mal Löten versuchen, ganz klar. Lötkolben anwerfen , und los gehts.


Wobei, das Backen , dann wenn du die Ersatzteile hast, helfen könnte. Einwenig Lötzin/Leitsilber !? an die Kontakte nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben drum, backen hilft da nix, da ja dasBauteil komplett ab ist.

Bevor ich da allerdings was zwischenlöte oder klebe + Silberleitlack, wäre ganz gut zu wissen was das überhaupt für ein Teil ist?
Widerstand? Wieviel Ohm? Oder doch ein Kondensator?
Kann ich ein gleichaussehendes Bauteil eines funktionierenden Lowspec DDR2 Modul auch für die UL nutzen?
 
auf den bauteilen sollte irgendetwas draufstehen(lupe und schauen).
geht natürlich nur wenn du auch ein baugleiches vollständiges ram hast, mit allen bauteilen.
dann nachbesorgen und anlöten -fertig.

mfg
robert
 
Die Frage ist, wo ist da der Sinn an der Sache ? Die Preise sind ehh im Keller bei RAM. Ob sich das lohnt, einen defekten Riegel zu Reparieren ? :hmm:

Soviel ich weiß, werden die in der Fabrik von Robotern gechipt und verlötet. Da brauchst du schon einen sehr feinen Lötkolben für Mikroelektronik.

Wenn alles da ist,kannst du ja Versuchen.

Bin gespannt ob es klappt.


Wenn nur der RAM Chip ab wäre , wäre das schon fast das einfachere , würde ich sagen. Da kann man ganz gut die Backmethode nutzen. Wird in der Fabrik nicht anders gemacht, nur mit großen Öffen. " siehe auch Mainboard Produktion"

Abgebrochene Bauteile ist sehr kompliziert.

Wie ich sehe , musst du zudem die Überreste von den alten Bauteilen, abmachen , bevor du die neuen Einheiten anbringen kannst. Was genau für ein Lötzeug du dafür benötigst, musst du dich noch mal genauer informieren.

Da vom Lötmaterial auch die spätere Lötqualität , sowie die Stromqualität / Fließqualität abhängt.


Bei Conrad mal nach, fehlenden bauteilen Fragen. Ich vermute aber mal sehr stark, das es dich mehr kosten wird, als sich 8GB DDR2 Ram zu kaufen .


Ansonsten kannst du dich an folgende User wenden, die sich dammit auskennen: Stefan Payne , hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht nix drauf, auch nicht unter dem Mikroskop. Habe mal gehört es gibt Farbunterschiede bei SMD Widerständen welche die OHm erkennen lassen?

Ich habe zwar noch einen funktionierenden UL Riegel, aber der soll es auch bleiben. Würde das Bauteil von einem hynix DDR2 Riegel nehmen. Aber ob die baugleich sind? Andere Spezifikation aber DDR2, q1,8v jedec. Optisch ist es das selbe Bauteil.

Der Sinn an dem ganzen ist, dass es sich bei den Riegeln um Corsair 8000UL mit Micron D9DQW Chips handelt Sogenannte Fatbodys. Sowas findet man leider nicht häufig auf dem freien Markt.

Die Bauteile sind nicht das Problem, sowas kostet paar Cent bei Conrad, aber so filigranes löten sehr schwer. Das Equipment müsste ich kaufen etc.

Hab durch meine Arbeit gute Kontakte zu UHU und Patex. Bin da schon im Gespräch. Gibt etwas wie kleben statt löten auf Basis von elektrischleitfähigem Klebstoff, welchen man ähnlich wie bei einer Spritze mit Nadel sehr punktgenau anbringen kann.

Wird auch viel in der Industrie benutzt.

Habe auch schon meinen "Auftragslöter" angeschrieben. Mal sehen was da kommt.
 
Backoffen, 140°C , 30 Min , Vorheizen, solte eventuell gut Abhilfe bringen. Soll die Lötkaltstellen wieder herbringen/verbinden. Sollte klappen

Ist zwar Off-Topic, aber nur um das mal zu erwähnen, dass das Backen Lötstellen wieder verbindet ist ein Mythos, stimmt zwar dass es ganz selten mal 'ne "kalte" Lötstelle gibt, das ist aber kaum zu erwähnen, der Grund warum man eigentlich Grafikkarten und ähnliches mit Ram-Fehlern in den Backofen steckt ist, dass sich vorhandene Mikrorisse und Spannungen im Silizium lösen, aber durch die ständigen Heiß-Kalt Zyklen verschlimmern sich diese immer weiter, was der Grund ist, warum das "Backen" dann irgendwann gar nicht mehr funktioniert.

Gab bei der Xbox360 doch ganz bekannte Probleme RRoD und so. Da haben dann viele Diensleister reballing angeboten, gab sogar "DIY" Kits. Haben aber alle innerhalb gewisser Zeit wieder einen RRoD gehabt, einfach weil das Problem keine Lötstellen sind, sondern ein beschädigter Chip.


Daher ist Backen nie eine Lösung, in 99 von 100 Fällen ist es nämlich keine kalte Lötstelle sondern ein irreparabler Defekt.
 
Noch ein paar brauchbare antworten bzgl. Bauteil Bezeichnung?

Bin mir mittlerweile fast sicher, dass es ein Widerstand ist. Doch bevor ich hier irgendwas auflöste, würde ich gerne erfahren wieviel Ohm die haben. Vielleicht kennt sich ja jemand aus. Sonst gehe ich morgen wirklich mal mit der Thematik nach Conrad. Glaube aber, dass die da nicht so den Durchblick haben.

Interessant wäre zu wissen, wie sich das mit dem optisch identischen Bauteil des anderen Fremd-DDR2 Modul verhält.

Ein Hynix 512MB 5300er riegel, DDR2, 1,8v. Der hat optisch die gleichen Bauteile an der gleichen stelle. Kann ich die Bauteile einfach von dem hynix nehmen. Der kann danach ruhig nicht mehr funktionieren. Die Corsair sind wichtig :)
 
Sind keine Widerstände sondern Kondensatoren. Und nein, da ist keine Beschriftung drauf, die die Kapazität erkennen lässt.
Widerstände sind daneben zu sehen (die schwarzen Dinger mit der weißen Schrift "220").

Ein Hynix 512MB 5300er riegel, DDR2, 1,8v. Der hat optisch die gleichen Bauteile an der gleichen stelle. Kann ich die Bauteile einfach von dem hynix nehmen.

Versuchs und freu dir ein Schnitzel wenns klappt ;)
Im blödesten Fall hast du danach einen kaputten 512mb Hynix Riegel (wäre mir Wurst) und der Corsair läuft immernoch nicht.

Ich würde btw löten. mach ne ganz feine Spitze drauf, besorg dir ne Lupe und ab dafür. Mit einer ruhigen Hand ist das kein Ding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Packst dir annen Kopp wat hier für Tipps gegeben werden. Backofen :rofl: Wieder auflöten und fertig, an so einem Riegel kannst auch fein üben. Kondensator bestimmen geht aber nicht mit nem normalen DMM.

So kanns aussehen nach erfolgter Reparatur.



BTW: Es gibt auch Kleber aber nicht von Pattex oder Uhu http://www.thinkgeek.com/product/b70c/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja gleich den Andi fragen der hat nicht nur das Know-how für sowas sondern auch das notwendige Eq. um es sauber zu machen.....
 
dass das Backen Lötstellen wieder verbindet ist ein Mythos

Richtig, kann man auch ganz leicht feststellen in dem man den Lötkolben mal auf 140°C stellt und an den Lötzinn hält. Da lacht sich der Draht eher kaputt bevor da was schmilzt.
 
Das Karten, die Bildfehler schmeissen nach dem Backofen wieder laufen ist aber leider kein Mythos... ;)
 
Die Ursache sind aber keine defekten Lötstellen die durch den Backofen gefixt werden. Der Fehler liegt im Package und behoben kriegst es nie permanent.
 
Zur richtigen Zeit, die richtige ALternative ;) In diesem Fall ,eindeutig Löten ;) Stullen Andi .

Packst dir annen Kopp wat hier für Tipps gegeben werden. Backofen :rofl: Wieder auflöten und fertig, an so einem Riegel kannst auch fein üben. Kondensator bestimmen geht aber nicht mit nem normalen DMM.

So kanns aussehen nach erfolgter Reparatur.



BTW: Es gibt auch Kleber aber nicht von Pattex oder Uhu "Wire Glue" Conductive Glue | ThinkGeek
 
Den Wire Club Kenn ich. Leider sind die Erfahrungsberichte sehr durchwachsen. Von gut bis leitet nicht oder klebt nicht.

Führt wohl nichts am Lötkolben vorbei. Wird auch die sicherste methode sein um ein langlebigen Betrieb zu gewährleisten.

Falls sich das jemand zutraut zu löten. Einfach mal ne ob an mich :)
 
Woher kommst?
Versand lohnt ja nicht wirklich. Sollte aber zu machen sein, 8-Beiner SMDs sind wesentlich schlimmer und gehen auch, und dafür braucht man nicht mal Großartig Spezialwerkzeug.
 
Update:

Wie ihr seht sind die SMD-Kondensatoren auf dem Hynix (blaues PCB), welcher als Ersatzteilspender dienen sollte. geringfügig größer als auf dem Corsair (grünes PCB)


(Vergleich hynix und kaputter Corsair)



(Hynix SMD Ansicht)



(Bild von dem heilen Corsair)



Beide RAM entsprechen dem JEDEC Standardund einer Kapazität von 512MB. Der Hynix ist singleside und der Corsair doubleside. Von den Spezifikationen ist es schon ein größer Unterschied (PC2-4200 zu PC2-8000)...

Bin mir gerade nicht mehr so sicher, ob man den hynix als Ersatzteilspender nutzen kann?

Kennt sich jemand aus und weiß wieviel nanoferrat solche SMD Widerstände auf DDR2 Rams haben?

Nach der Arbeit werden ich mal zu Conrad Electronic. Mal sehen ob die was wissen und ggf da haben.

Input please :)
 
Du kannst doch nicht einfach nen Bauteil von irgend nem X beliebiegen Speicher nehmen. Datenblatt IC wälzen, Schaltung ansehen und daraus Bauteil ableiten. Alternativ das vorhandene Messen.
 
Datasheets wirst du wohl kaum finden. Ist ja nichts, was irgendwie für Privatkunden für Bedeutung ist.
Messen ist so eine Sache. Ein 0815 Multimeter zeigt da nur Schrott an, die Kapazität ist seeeehr ungenau.

Ich hab ihm ja schon angeboten das ganze experimentell zu löten, hab genug Elektroschrott zuhause rumliegen und würde einen alten RAM Riegel Schlachten, in der Erwartung, dass die Kondensatoren innerhalb der Hersteller ähnlich dimensioniert sind.
 
Das mit den Datenblättern sagst Du. Kondensator mißt Du doch nicht mit nem normalen Multimeter, dafür gibt es Kapazitätsmessgeräte.
 
Meiner Meinung nach, macht Ihr hier "alle" reine Zeitverschwendung. Wozu einen Speicher reparieren zu wollen, wenn man gleich mit etwas Suche , einen funktionierenden kaufen kann. Ich kanns mir echt nicht vorstellen, warum k0r3 sowas aufwendiges betreibt ? :wall: ich glaub, er hat noch kein HandyUpdate gemacht :rofl:


Ich würde mir gleich DDR2 RAm neu kaufen. scheiß auf D9GKX "fatbodys" . was soll der unsinn. ist doch rein leistungstechnisch , nicht dem neueren ram überlegen. gar schwach.





kor3: kauf dir einfach für 25€ 8GB guten DDR2 Ram, und gut ist es. :hail:




"reine Zeitverschwendung was du da machst"




" keine andere Hobys mehr " ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh