Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.02.2007
- Beiträge
- 322
hi
habe vor in nächster zeit ein wasserkühlungsprojekt zu starten.
habe mir vor längerem schon einen dual radiator besorgt.
weiters habe ich mir die kühlblöcke für CPU und GPU und für die NB besorgt.
gerade ist auch die punpe eingetroffen und hier stellt sich auch schon die erste frage. habe sie von einem kollegen, und die hat ne pumpleistung von 3000l/h und ich denke, dass das zu viel ist. sie besitzt eine max. förderhöhe von 2,4m und hat ganze 50W. ist das zu viel?
den ausgleichsbehälter bin ich derzeit noch am bauen, jedoch wird er in den nächsten tagen fertig sein.
ich würde gerne ein eigenes gehäuse für radi, punpe und ab bauen.
weiters will ich auch noch ein steuerkästchen bauen, was dann am tisch stehen soll, mit dem man das ganze steuern kann und auch mit einem netzteil für die lüfter ausgestattet wird. hier soll auch die lüftersteuerung reinkommen.
was für ein material empfiehlt sich am besten für das gehäuse??
auf was soll man bei sowas achten?
das ganze soll dann sozusagen eine variable wakü werden, die man auch an nen anderen pc anschließen könnte.
ich hätte auch daran gedacht ein sogenanntes peltier element einzubauen, was die wassertemperatur weiters senken soll. dies habe ich bereits gekauft, nämlich eines mit 180W. die wärmeabfuhr ist auch keine problem und es wird einfach mit einem kühlblock in den kreislauf nach dem radi geschlossen.
das ganze habe ich auch schon ohne gehäuse getestet und kam auf ne wassertemp von 8°C was ne cpu temp bei nem athlon xp 3000+ von 19°C zur folge hatte.
was haltet ihr von dieser idee?
ich würde mich über anregungen und kritik freuen.
mfg slayer
habe vor in nächster zeit ein wasserkühlungsprojekt zu starten.
habe mir vor längerem schon einen dual radiator besorgt.
weiters habe ich mir die kühlblöcke für CPU und GPU und für die NB besorgt.
gerade ist auch die punpe eingetroffen und hier stellt sich auch schon die erste frage. habe sie von einem kollegen, und die hat ne pumpleistung von 3000l/h und ich denke, dass das zu viel ist. sie besitzt eine max. förderhöhe von 2,4m und hat ganze 50W. ist das zu viel?
den ausgleichsbehälter bin ich derzeit noch am bauen, jedoch wird er in den nächsten tagen fertig sein.
ich würde gerne ein eigenes gehäuse für radi, punpe und ab bauen.
weiters will ich auch noch ein steuerkästchen bauen, was dann am tisch stehen soll, mit dem man das ganze steuern kann und auch mit einem netzteil für die lüfter ausgestattet wird. hier soll auch die lüftersteuerung reinkommen.
was für ein material empfiehlt sich am besten für das gehäuse??
auf was soll man bei sowas achten?
das ganze soll dann sozusagen eine variable wakü werden, die man auch an nen anderen pc anschließen könnte.
ich hätte auch daran gedacht ein sogenanntes peltier element einzubauen, was die wassertemperatur weiters senken soll. dies habe ich bereits gekauft, nämlich eines mit 180W. die wärmeabfuhr ist auch keine problem und es wird einfach mit einem kühlblock in den kreislauf nach dem radi geschlossen.
das ganze habe ich auch schon ohne gehäuse getestet und kam auf ne wassertemp von 8°C was ne cpu temp bei nem athlon xp 3000+ von 19°C zur folge hatte.
was haltet ihr von dieser idee?
ich würde mich über anregungen und kritik freuen.
mfg slayer