Prolimatech MK26 - die Frage des Lüfters

BarneyRubble

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2010
Beiträge
455
Ich habe mich schon fast entschieden, dass ich auf meine neue GPU einen MK26 schnallen werde. Es soll das neue Topmodell (single GPU) der kommenden AMD Karten werden.
Bis jetzt werkelt auf meiner 6970 ein Accelero Xtreme. Bin eigentlich zufrieden, die AMD lässt ihn zwischen 24% und 30% drehen.

Da ich ein (im idle) super silent System habe, höre ich leider heraus, dass einer (oder mehrere) der Lüfter des Xtreme beginnt, leiseste Lagergeräusche zu produzieren. Wirklich sehr leise, da dies aber so ziemlich die einzige Geräuschquelle ist, stört es mich.

Frage:

- welche Lüfter haben sich auf dem MK26 bewährt? 120mm oder 140mm, und welche genau? hab die Tests gelesen, nur hätte ich gerne ein paar Meinung der User hier.
Es soll wirklich sehr leise sein unter win, bin bereit ein paar Taler mehr für gute Quali der Lüfter auszugeben.

- Lasst ihr die Lüfter von der Karte steuern, oder habt ihr eine fixe Drehzahl per Spannungsadapter eingestellt? würde die Karte gern ein bischen übertakten (im Rahmen der Möglichkeiten, die die neuen Karten halt so bieten werden)

Ich habe leider keinen Kanal mehr frei am T-Balancer, sonst hätte ich die Lüfter auf dem MK26 von ihm regeln lassen, per Tempsensor auf dem PCB.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ob nun 120er oder 140er spielt nach meinen Erfahrungen keine sonderlich große Rolle, persönlich würde ich dir ganz klar die Noctua A14 PWM ans Herz legen. Die lassen sich via PWM extrem weit herunter regeln, sind nahezu nebengeräusch frei und bieten insegesamt so mit die ausgewogenste Blattgeometrie für 140er für ordentlichen stat Druck, ähnlich den Thermalright TY-140/147
 
140er würden halt ein relativ großes Stück über den Kühler hinausragen, die 120er passen hingegen von der Breite ziemlich exakt auf den Kühler.
Ich selbst habe zwei 120er Silent Wings 2 verbaut, wobei es mit den mitgelieferten Halteklammern des MK-26 schwer anzubringen war.
Am Besten bestellst du dann noch die richtigen Halteklammern mit. Welche es waren weiß ich nicht mehr, waren aber glaube (!) ich die von den Ultra Sleek Vortix?
 
Ich habe meine an der Lüftersteuerung hängen, auch weil durch das Bios der EVGA GTX 760 die Lüfter auf 40 oder 43% geforced wären.
So laufen sie auf ca. 600-700 rpm und man hört, sofern man seinen Kopf nicht dranhängt, absolut nichts.

Habe auch schon mehrere Nächte daneben geschlafen und es war kein Unterschied festzustellen, ob er an war oder nicht.
 
@CK
Jo, nach hinten hin ragt der 140er ne Ecke über den Kühler hinaus, dafür deckt er dann in der Breite den vollen Kühler ab.
http://www.hardwareluxx.de/communit...ergleich-mit-dem-alpenfoehn-peter-961907.html
Ich hab mit 2 120ern bei ähnlichen Drehzahlen rund ~2 Grad schlechtere Temps gehabt, wobei 140er idR natürlich einen Tick lauter bei gleicher Drehzahl agieren...
Von daher +- egal ;)

@BR
Ich persönlich finde es eigentlich nur vorteilhaft die PWM Regelung der Karte zu nutzen. Es kommt ja doch meistens auf einen unhörbaren Betrieb im Idle an und wenn Last anliegt kann es in meinen Augen nicht schaden wenn die VRMs etc ein wenig mehr Luft abbekommen als unbedingt nötig, gerade auch wenn du ein wenig die Spannung erhöhen möchtest. Die A14 PWM kannst du bspw. in einer dir beliebenden Kurve zwischen 300-1500rpm regeln lassen.
Und bei einer fixierten Drehzahl wären 300 oder 400rpm unter Last zu wenig und im Idle wären bspw 800rpm unnötig "laut"...
 
Also ich hatten zwei 2000er eLoobs auf meinem MK-26. Hab diese mit Kabelbindern befestigt. Allerdings sind hier diese Ultra Sleek klammern die besser Wahl. ;)

Ich hab meine HD 7970 mit 1100MHz laufen gelassen, die Lüfter wurden dabei im Idle auf 500rpm gestellt. Unter Last musste ich 1500rpm einstellen da meine Karte extrem heiß wurde (die Vrms)

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
Ok. Noch ne Frage, welcher von den genannten Lüftern ist der leiseste? Lautstärke unter Last ist jetzt nicht das k.o. Kriterium, sie sollen halt bei niedrigen Drehzahlen sehr leise sein. Müssen es auf jeden Fall pwm Lüfter sein, wenn die Karte regeln soll?

Überlege mir jetzt doch, am T-Balancer einen Kanal frei zu machen und da die beiden rein zu hängen. Drehzahl würde ich dann abhängig von der Backplate Temp regeln lassen. Klappt jetzt schon super, momentan lasse ich (unter anderem) abhängig von der Backplate Temp die Gehäuselüfter regeln..
 
Ich würde mir die eloops immer wieder kaufen. Bis 1000rpm sind die absolut Silenttauglich, unter 800rpm waren sie bei mir 100% unhörbar.

Auf 12V sind sie natürlich deutlich hörbar aber für 2000rpm deutlich angenehmer als andere Modelle.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
Du hast von einer externen Steuerung egtl keine vorteile, da du wie gesagt auch mit der Steuerung der Graka eine eigene Kurve definieren kannst ohne unnötige Tempsensoren abhängig von der GPU temp. Die einzigen Vorteile die ich sehe wären evtl. die Tatsache dass du den Lüfter komplett ausstellen kannst und zum anderen dass du abhängig von der VRM Temp regeln könntest, wobei ich beides nicht wirklich sinnig finde, aber gut.
Im Lieferumfang des MK 26 befindet sich übrigens ein passender Adapter um zwei PWM Lüfter an den Lüfteranschluß der Graka zu klemmen.

Der A14 den ich empholen hab ist in meinen Augen so nebengeräuschfrei bei niedrigen Drehzahlen wie es ein sich drehender Lüfter halt sein kann. Und er hat eine via PWM ansteuerbare sehr niedrige Minimaldrehzahl von 300-400rpm. Daher auch meine Empfehlung.
 
ich hab 2 S12A-ULN aufm meinem MK26. Lass die mit 700rpm drehen und finde schon, dass das nahe an unhörbar ist. Hab die Lüfter an ner Lüftersteuerung hängen, dass ich die, sollte es doch mal "eng" mit der Gputemp werden, auf 900rpm drehen kann. Aber jetzt sind ja wieder normale Raumtemperaturen, wo ich die 700rpm eigentlich durchgehend lassen kann und dennoch unter 70° Gputemp bleib.
Übertakte meine Karte aber auch nicht weiter, da mir der Boost von 1241Mhz dicke ausreicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte mich diesbezüglich schoneinmal belesen. willst du pwm lüfter dranhängen oder eine lüftersteuerung benutzen?

die wohl beste wahl wären hier noctua 14cm lüfter, da sie auch bei niedrigen umdrehungen einen hohen luftdruck und durchsatz haben. ein noiseblocker blacksilent pk-ps wäre auch in 14cm als pwm modell eine wahl. die ekl wingboost 140 pwm sind auch hervorragend.

ansonsten für 3pin die normalen noiseblocker pk2.

bei 12cm sind die eloops b12-b2 wohl die beste wahl. aber auch hier gibt es pwm modelle. deine graka dürfte einen pwm-anschluss haben. mit einem y-kabel bekommste beide lüfter ran. es gibt auch adapter für pwm mit einer eigenen stromversorgung, somit mutest du der graka etwas weniger zu.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den ganzen input :). Hab mich für die 14er Noctua entschieden. Werde erstmal schauen, wie die Karte die Lüfter im idle drehen lässt. Sind es um 20%, werde ich die Karte regeln lassen. Wenn es mehr wird, greife ich ein. Entweder über die Kennlinie der Karte oder ich häng sie an den T-Balancer.
Mit welchen Programm manipuliert man am besten die Lüfterkennlinie der GPU?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh