Pumpe für zwei Megaradiatoren?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

um Mißverständnisse vorzubeugen: Ich plane ein System mit zwei QX6800 CPUs, das wassergekühlt 100% ohne Lüfter auskommt. Sämtliche Komponenten (2x 8800 GTX, Speicher, Chipsatz, Netzteil und HDDs) werden wassergekühlt. Es kommen zwei Evo 1800 Radiatoren zum Einsatz.

Jetzt die Frage...
Welche Pumpe(n) packen das und sind leicht gedämmt praktisch unhörbar?
(Mit der Dual Laing habe ich experimentiert, jedoch war sie nie unhörbar)

Danke für Eure Rat.
(Das System ist ein Kundenwunsch, also bitte nicht rummäkeln.)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Fr0stbeule :)
solvente Kunden sind ein gerngesehenes Klientel.

Wenn das System kompakt sein soll, wirst um ne DualLaing nicht umherkommen (Leistungsaspekt).
Mit etwas Geschick kannst du die Pumpen entkoppeln (Körperschall) und ggf. in ne Dämmbox einhausen (Luftschall). Im Wakü-thread hat einer bsw. seine Laing in ne Bitumenbox gepackt und doppelt gelagert/federnd im 5 1/4" Schacht installiert.

Die Evo willst nicht gegen Mora2 tauschen? Diese könntest eventuell mit nur 1er Laing DDC plus umtreiben ;)

:wink:
 
hi who cares :wink:

wenn du nen mora kaufst und daran 9 lüfter @5 volt machst, hörst du nichst und hast sehr gute temperaturen
 
Mit zwei Evos 1800 wird das eh nicht mehr kompakt ;).
Aber zwei AquaComputer Aquastreams sind da wohl genau das richtige.
 
Auch ein Evo reicht passiv! Die Temperaturen werden zwar nicht gen delta 0 gehen, aber wozu, mehr oc kannste auch nich, ja du tust der deutschen wirtschaft nen gefallen wenn du 150€ mehr rauswirfst, aber sonst vollkommen überflüssig!

Aber um deine Frage zu beantworten, solang du keine Hydor nimmst, reicht alles! Aber nimm am einfachsten ne Normale Laing, und mod sie auf Ultra, dann haste genug dampf!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich dachte auch schon an zwei Aquastreams oder HPPS+, nur beide hintereinander oder getrennte Kühlkreisläufe? (z.B. ein Kreislauf für CPUs, einen Kreislauf für den Rest).

Moras sind nett, aber hier einfach zu klein. Das System wird in einem Bio-Labor zum Einsatz kommen und dort liegen die Raumtemperaturen bei 30°C und höher.
 
also ich hab auch ne laing pro und ist zu ultra gelötet ..... die hat power ohne ende
 
Ich würde zwei Kreislaufe machen

1.: CPU 1 + GPU 1 + Chipsatz + RAM + 1800er + AquaStream
2:: CPU 2 + GPU 2 + NT + HDDs + 1800er + Aquastream

Wieviele HDDs sind es? Wieviel Riegel RAM sind es?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Hdd's mit in den Kreislauf zu nehmen, halte ich für sinnfrei, da die dadurch eher aufgeheizt als abgekühlt werden.

Und mit einer Raumtemp von 30° wird das ganze eh knapp, wenn kein Luftzug herrscht! ein bis zwei Lüfter vor den 1800er bewirken da schon wunder!
 
ja, bei 30 °C raumtemp ,... da ist die wassertemp vllt 35 °C ... also wird auf die hdd 35 °C warmes wasser gepumpt â weng blöd
 
passiv kannst vergessen - nach einer stunde vollast hat das wasser bei den oben aufgelisteten komponenten >50° - und die festplatten auch :d
 
Einen Chiller können die nicht (im Nebenraum?) aufstellen?
 
Ja stimmt, das wäre wohl mit Abstand gescheiteste. Da würde uach ein Kreislauf reichen. Die wollen doch auch keine neuen Rekorde aufstellen??? Falls doch könnte man ja dort auch problemlos noch ne Dual Laing unterbringen.

Wenn es eh schon 30° C in dem Zimmer hat, wird das noch ein gutes Stück wärmer mit den Radiatoren. Ich spüre es selbst bei mir im Arbeitszimmer, wenn ich den großen Rechner unter Vollast ein paar Stunden laufen habe lassen ist das Zimmer ein gutes Stück wärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht sinnvoller richtige Passiv Radiatoren zu verwenden, also so riesen Dinger von Innovatek. Die sind schließlich auf den Passiv-Betrieb ausgelegt.

Der Evo 1800 ist doch ein Radiator der mit 15Lüfter bestückt werden kann. Also ist er eigentlich nicht umbedingt auf einen passiven Betrieb ausgelegt. Natürlich hat er eine sehr große Fläche, aber trotzdem hat er noch dünne Lamellen, zwischen den sich die warme Luft gut staut, wenn kein Lüfter dran ist. Bei den richtigen passiven Radiatoren wird ja der Effekt genutzt, dass warme Luft nach oben steig.

Ist nur meine Meinung dazu
 
Und was hat es mit diesem Chiller-Dingens auf sich?
Ist das eine Art Kompressor oder was? Ist doch superlaut, oder?
 
Laut ist relativ... (Kühlschrank in etwa). Jedenfalls 20°C eingestellt und die Wassertemp wird stabil gehalten. Guck mal nach Titan 1500 oder 2000 - die sollten ausreichend sein. Nach Möglichkeit im Nebenraum aufgestellt und der Schlauch geht durch die Wand...
 
Ich würde zwei Kreislaufe machen

1.: CPU 1 + GPU 1 + Chipsatz + RAM + 1800er + AquaStream
2:: CPU 2 + GPU 2 + NT + HDDs + 1800er + Aquastream

Wieviele HDDs sind es? Wieviel Riegel RAM sind es?

zwei Kreisläufe klingt gut für die HDDs im Zweiten kannst du ja jeweils den Ram teilen in beide Kreisläufe ...

da da in einem Raum stehen wird der ne echte Heizkammer für sich wird kannst du das mit dem passiv betrieb eigentlich vergessen ... das heizt sich immer mehr hoch ... bis du am ende echt wassertemps deutlich über 50 °C hast ..

Chiller oder auch Durchlaufkühler wie die vom Titan könnten hier echt Abhilfe schaffen ;)
#
siehe hier:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=202632&highlight=Titan+Durchlaufk%FChler

oder hier:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=283881
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=344084

als anregungen :)

lautstärke hält sich dabei auf simplem Kühlschrank niveau ... ist halt ne geschmacksfrage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
denke da gerade an eine Heizungsumpe wie ich sie hier neben mir in meinem PC laufen habe. Jetzt wird jeder denken dass ich spinne. Nein! Die ist unhörber, hat aber power! Mein prob mit der ist zZt. dass ich die strömungsgeräusche mehr höre im passiven Betrieb (Rotguß winkel). Die Pumpe kann man im laufenden Betrieb ger nicht hören, nur die leichten Vibrationen fühlen! Und für den Preis ist das echt okay was die leistet. Auch in puncto Langlebigkeit wird sie eine Laing bei weitem übertreffen. Man muss lediglich mit den Adaptern von 1" auf G1/4" etwas krativ sein und rumbasteln, aber es geht schon.......
 
Na ja, auch so ein Radi kommt an seine Grenzen... Hast schon gelesen was alles in den Kreislauf rein soll ;)
 
sicher, aber 2 Evos oder Moras haben schon ein bisschen Reserve. Wenn man schon so hradcore mit der Pumpe ist, dann kann man auch gleich eine Kokü einbauen, ist zwar etwas lauter, hat aber Leistung. Oder man schliesst ein heizkörper an, und bevor der über 40 Grad mit diesem sys kommt(vorausgesetzt er hat genügen wasser als Puffer) da muss man den pc schon ganz schon belasten.

Wo ich mir gerade deine sig (seppelchen) angucke: was für temps hats du bei std. mit deiner graka?
 
Bei 20°C Zimmertemp im Idle 28° Wassertemp (CPU 3400MHz @ 1,3V, Lüfter auf 6V und Graka 0,97V / 325MHz). Unter Last drehe ich die Lüfter (Revoltek Dark Blue) höher, da werden es 33-35°C sein...
 
Naja, mit ner Kompressorkühlung kannst du in der Regel nur einen Chip kühlen. Also bräuchte man 4Anlagen, außer man nimmt zwei mit nem Dualevap. Des Weiteren, hat es sich nicht als all zu gut herausgestellt zu lange Saugleitungen zu verwenden. Also müsste eine KoKü immer selben Zimmer stehen--> Laut und die Abwärme der Komps heizt auch noch den Raum auf.

Mit nem Chiller ist das auch so ne Sache, wenn der Raum wirklich so warm ist, können 20° schon zu wenig sein, also Kondeswasser kann auftreten. Außerdem braucht ein Chiller erstmal genügend Leistung um eine solche Abwärme abzutransportieren. Ist sicher kein Spaß für den Kompressor. Aber man kann alles bauen. Nur in den Nebenraum muss dann das Teil :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Chiller packt jedes Sys deutlich unter die Kondensschwellle.

Ich kann bei mir 9°C Wassertemperatur einstellen mit PC angeschlossen, ohne Kondenswasser! Der Raum hat über 20°C. Luftfeuchtigkeit hab ich auch nicht wenig, habe ein Terrarium mit Sprühanlage wem das was sagt.

Das Zauberwort heißt PC Innenraumkühlung, die Luft in PC hat vielleicht 15°C und somit hab ich kein Kondenswasser!
Zu dem Thema mach ich am WE noch weitere Tests und poste es in meinem Thread.:drool:
 
soller erst mal sagen ob so ein feiner Chiller was die die Kundschaft wäre... Ein Titan 2000 macht das locker, kostet aber auch einen Tausender (mindestens).
 
Zwischenfrage,wofür braucht man 2 8800GTX in einem Biolabor?Ziemlich sinnfrei,oder?Wenn es um viele Monitore geht würde ich eher zu Matrox-Lösungen greifen...dass das dann alles noch lautlos gekühlt werden soll ist ja der Knaller,der Kunde weiss doch hoffentlich wieviel Energie die Teile ziehen?Ich würde da versuchen ihn umzustimmen,100% unökonomisch das ganze
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was ganz anderes...
Auf welches Board bitte passen 2x QX6800?
Also wenn, dann brauchst du Xeon..
Aber ich seh schon...
 
Gibt es keinen Chipsatz der mehrere QX CPUs aufnehmen kann?
Hätte ich z.B. von Tyan und Intel erwartet?
Ich geb's ja zu... man kann ja nicht alles wissen ;)

Vielleicht reicht auch eine 8800 Grafikkarte, muss man sehen.
Auf jeden Fall machen die einiges mit 3D Grafik.
 
Naja, lasst mich lügen, aber ist es nicht so, dass man fürs Erstellen von 3D-Grafik kaum eine gute Graka braucht. Also die Render-Leistung liegt ja an der Leistung der CPU. Der einzige Vorteil wäre bei einer Geforce8 das sie Shader-Model 4 hat was für Leute was ist, die was mit SM 4 machen. Auch eher unwahrscheinlich weil sich SM 3 noch nichtmal richtig durchgesetzt hat.

@August123
Ist mir schon klar, aber da bräuchte der Chiller auch wieder mehr Leistung, aber wies aussieht spielt das hier sowieso keine Rolle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh