Pumpe gibt Vibrationen ans Gehäuse ab, was tun?

wuehler1606

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2014
Beiträge
1.197
Hallo zusammen,

meine Wasserkühlung ist fertig, allerdings nervt mich meine Pumpe ziemlich...

Habe die in einem Phanteks Primoo eingebaut, wo es schon relativ eng ist.

Nun gibt die Pumpe über die seitlichen Bleche und eventuell auch über das PETG Rohr Vibrationsgeräusche ab.
Wenn ich die mit der Hand etwas zurecht drücke verstummt die Pumpe.

Allerdings fängt es wieder an, wenn ich das Seitenblech wieder befestige.

Wie kann ich die Pumpe denn auch seitlich entkoppeln? Bzw das Rohr?

Shoggy Sandwich ist übrigens unter der Pumpe verbaut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Glaskugel zeigt gerade einen Bluescreen an, welche Pumpe du nutzt! :d ;)

Spaß beiseite. Es ist wichtig zu wissen, welche Pumpe du nutzt, da jeder Pumpe eine andere Art von Vibration abgibt. (Klingt irgendwie doof xD).
 
Hat die Pumpe (seitlich) Kontakt zu den Blechen?
Hören die Vibrationen auf wenn du die seitlichen Bleche mit den flachen Händen zusammen drückst?
 
Meine Glaskugel zeigt gerade einen Bluescreen an, welche Pumpe du nutzt! :d ;)

Spaß beiseite. Es ist wichtig zu wissen, welche Pumpe du nutzt, da jeder Pumpe eine andere Art von Vibration abgibt. (Klingt irgendwie doof xD).

Dachte das spielt keine große Rolle, wusste auch gerade nicht welches Modell aber es ist eine Alphacool VPP655

Hat die Pumpe (seitlich) Kontakt zu den Blechen?
Hören die Vibrationen auf wenn du die seitlichen Bleche mit den flachen Händen zusammen drückst?

Nutzt nur bedingt was, die Geräusche werden etwas weniger aber komplett verschwinden die nicht.
Die Pumpe hat Kontakt, lässt sich auch kaum vermeiden.
 
Die VPP655 ist eine D5.

1. ist die Pumpe gedrosselt? Wenn nein, drosseln.

2. Kontakt mit anderen Materialien vermeiden. Wenn die Pumpe Kontakt zum Gehäuse hat, ist klar, dass es laut wird. :)

3. PETG überträgt Vibrationen ebenfalls.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die VPP655 ist eine D5.

1. ist die Pumpe gedrosselt? Wenn nein, drosseln.

2. Kontakt mit anderen Materialien vermeiden. Wenn die Pumpe Kontakt zum Gehäuse hat, ist klar, dass es laut wird. :)

3. PETG überträgt Vibrationen ebenfalls.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Punkt 1. ist auf 40l/min gedrosselt

Punkt 2. kann ich nicht verhindern. Vielleicht ist es möglich irgendwas zum dämpfen seitlich an der Pumpe anzubringen?

Punkt 3. kann ich auch nicht ändern.
 
überall da, wo sie jetzt kontakt zu irgend etwas ausser schaumstoff hat, stopfst du schaumstoff rein.
(schläuche ausgenommen, wenns geht diese aber etwas länger auslegen und am besten schön weiches material. silikon oder norprene schläuche find ich dafür super geeignet.)

je größer der spalt, den du ausfüllen kannst, um so besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal nen Foto. Billigste auch wenn nicht immer Beste (je offenporiger umso besser in der Theorie) ist einfach einen Küchenschwamm zu nehmen und zurecht zu schneiden. Aber wenn es so eng zugeht bringt der ggf. auch kaum was. Wenn der Druck zu groß ist und sich das Material welches dämpfen soll zusammen presst überträgt es natürlich auch.
Eine Art Gummimatte aus was auch immer solange elastisch kann etwas bringen muss aber nicht. Kann es unter Umständen auch verschlimmern je nach Geräusch.
Also Foto bitte. Egal wie fies es aussieht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal nen Foto. Billigste auch wenn nicht immer Beste (je offenporiger umso besser in der Theorie) ist einfach einen Küchenschwamm zu nehmen und zurecht zu schneiden. Aber wenn es so eng zugeht bringt der ggf. auch kaum was. Wenn der Druck zu groß ist und sich das Material welches dämpfen soll zusammen presst überträgt es natürlich auch.
Eine Art Gummimatte aus was auch immer solange elastisch kann etwas bringen muss aber nicht. Kann es unter Umständen auch verschlimmern je nach Geräusch.
Also Foto bitte. Egal wie fies es aussieht. ;)

Hier mal Fotos. Ich habe schon versucht auf beide Seiten Styropor zu befestigen, aber sobald das Seitenblech draufkommt dann nervt mich das Geräusch ziemlich.

Hier mal Fotos

20160823_220833.jpg

20160823_220839.jpg

20160823_220847.jpg
 
Anders wird dir nicht zu helfen sein.
Solange du Kontakt zum Seitenteil/Seitenteile hast, wirst du das störende Geräusch ertragen müssen.

Da werden auch ein paar mm Schaumstoff sicherlich nichts dran ändern.

Du musst also entweder die Pumpe austauschen, gegen etwas kleineres oder die Pumpe versetzen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Styropor dürfte eher für Luftschalldämmung geeignet sein. Für Körperschall würde ich eher Gummi nehmen (Gummiringe, Einmachgummis o.ä.) oder vielleicht "Bubblewrap" (Luftpolster Plastikfolie, Knallfolie). Ansonsten grobe Schwämme, wie die mittlere Schicht vom Shoggy Sandwich.
 
Also Plastikfolie/Knallfolie und generell sehr leicht zu verschmorende Materialen würde ich nicht unbedingt in den PC reinstecken, meine jeder wie er will...
 
Kabel aufräumen, und keine Hardtubes an die Pumpe.

Mehr Kabelaufräumen ist nicht möglich. Die Kabel vom Netzteil lassen sich nicht anders verlegen. Und viel Platz ist da auch nicht.
Hardtube ist dran und wird auch nicht mehr verändert. Durch das verschieben der Pumpe hört das Pumpengeräusch auf. Also liegt es nicht am Hardtube.

Anders wird dir nicht zu helfen sein.
Solange du Kontakt zum Seitenteil/Seitenteile hast, wirst du das störende Geräusch ertragen müssen.

Da werden auch ein paar mm Schaumstoff sicherlich nichts dran ändern.

Du musst also entweder die Pumpe austauschen, gegen etwas kleineres oder die Pumpe versetzen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Pumpe austauschen kommt nicht in Frage und umsetzen ist unmöglich, da kein Platz.

Styropor dürfte eher für Luftschalldämmung geeignet sein. Für Körperschall würde ich eher Gummi nehmen (Gummiringe, Einmachgummis o.ä.) oder vielleicht "Bubblewrap" (Luftpolster Plastikfolie, Knallfolie). Ansonsten grobe Schwämme, wie die mittlere Schicht vom Shoggy Sandwich.

Wahrscheinlich werde ich es mit dem Schwamm versuchen, kann man den einzeln kaufen?
Vermutlich tut es jeder handelsübliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, im Baumarkt. Kein Scherz. Ist dann nur rot.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Leg mal was unter die Pumpe (auf das Shoggy). Styroporstreifen, ein paar Stifte, gefaltetes Papier, was auch immer. Es geht nur um die Verlagerung, Positionsänderung.
Meine Pumpe (Eheim 1046) habe ich letztlich 45° (mit der Kante) auf dem Schwamm liegen. Ansonsten hat sich das immer nach spätestens 24h "einvibriert" und war wieder zu hören. Woran das genau liegt, weiß ich nicht. Gehäusekontakt aber sicher nicht.
Charakteristisch dabei ist, dass schon minimales verschieben/bewegen der Pumpe scheinbar Abhilfe schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch, reines Styropor (PS) SCHMILZT bei etwas über 100°C, erst ab 300°C wird es richtig brennen.
Abgesehen von direktem Kontakt mit den Spannungswandler einer wirklich hitzigen Grafikkarte sehe ich hier keine Probleme.
Macht trotzdem nicht viel her und bringt auch nicht viel.

Ansonsten hat sich das immer nach spätestens 24h "einvibriert" und war wieder zu hören. Woran das genau liegt, weiß ich nicht. Gehäusekontakt aber sicher nicht.
Sicher dass das Material nicht einfach zu weich war und sich nach der Zeit eingedrückt hat? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher dass das Material nicht einfach zu weich war und sich nach der Zeit eingedrückt hat? ;)
Nein, war wohl das Gehäuse. Wenn ich die Seitenteile verschraube ist es weg.
Der Schwamm ist einige cm hoch, grobporig, irgendeine eine Art Kunststoff, härter als Gummi. Die Pumpe sackt nur geringfügig ein. Wird aber auch vom vorderen Schlauch gehalten.
 
omg wieso befestigst du den lüfter ned gescheid?
Weil das nicht so einfach ist.

WTF! sind das da schrauben als Grakakühler?
Muttern auf den VRAMs und Heatspreader/Muttern/Schrauben auf den Spulen (10 Phasen). Die Spulen als passive Bauteile brauchen zwar keine Kühlung, werden aber kochendheiß und stellen eine gute Möglichkeit dar, die Hitze aus den Leiterbahnen zu saugen. Die daneben liegenden MOSFETs/Spannungswandler gehen von 71°C auf 55°C runter (kann man mit HWInfo auslesen -> GPU VRM). In erster Linie haben ich das gemacht, um die Kondensatoren zu schützen. Der Lüfter läuft auf 7V, der braucht Fläche. Zuerst waren nur Muttern drauf. Da das aber nicht gereicht hat, habe ich zusätzlich Schrauben rein gedreht. Das Projekt ist mehr ein Test (in der mittlerweile dritten Revision). Zuerst waren die Mutter einzeln, hochkant direkt auf den Spulen geklebt, dann mit Heatspreader und letztlich flach mit zusätzlichem Aluminium. Der Heatspreader war mal 9cm Heizungsrohr.

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum verteilst du die Kabel nicht mit Kabelbindern hinterm Tray, anstatt sie sie alle da unten hin zu knubbeln?
 
Weil das nicht so einfach ist.


Muttern auf den VRAMs und Heatspreader/Muttern/Schrauben auf den Spulen (10 Phasen). Die Spulen als passive Bauteile brauchen zwar keine Kühlung, werden aber kochendheiß und stellen eine gute Möglichkeit dar, die Hitze aus den Leiterbahnen zu saugen. Die daneben liegenden MOSFETs/Spannungswandler gehen von 71°C auf 55°C runter (kann man mit HWInfo auslesen -> GPU VRM). In erster Linie haben ich das gemacht, um die Kondensatoren zu schützen. Der Lüfter läuft auf 7V, der braucht Fläche. Zuerst waren nur Muttern drauf. Da das aber nicht gereicht hat, habe ich zusätzlich Schrauben rein gedreht. Das Projekt ist mehr ein Test (in der mittlerweile dritten Revision). Zuerst waren die Mutter einzeln, hochkant direkt auf den Spulen geklebt, dann mit Heatspreader und letztlich flach mit zusätzlichem Aluminium. Der Heatspreader war mal 9cm Heizungsrohr.

Die Idee is nicht schlecht. Im ersten Moment denkt man nur WTF!? Habe an mir gezweifelt, ob ich das richtig sehe.
 
Aber warum klebt man dann nicht direkt ne vernünftige Alu Rippe drauf? :hmm:

https://www.amazon.de/gp/aw/s/ref=nb_sb_noss?k=Alu+kühlrippen

Mit den schrauben find ich schon seeehr abenteuerlich, auch wenns vom Prinzip her das "gleiche" ist. Wobei ne Schraube sicher deutlich schlechter die Wärme wieder abgibt als die rippen (minimaler airflow in die richtige Richtung mal vorausgesetzt)


Gesendet von meinem Nexus 6P mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch n Primo?! DU kannst die Kabel doch hinterm Tray verteilen anstatt sie alle vor das Netzteil zu stopfen
 
Das ist ein Chieftec von 2003. Das Netzteil sitzt oben. Was du mit "Tray" meinst, weiß ich nicht.
 
Ich vermute mal die Frage ging eher an den Thread-Starter mit dem vielen Kabelsalat
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh