n'Abend
Ich plane schon seit längerer Zeit meinen künftigen Computer mit einer
externen und sehr leisen Wasserkühlung zu kühlen. Deshalb habe ich mich
jetzt schon geraume Zeit in diesem und diversen anderen Foren und
Webseiten über Wasserkühlungen informiert. Jedoch bin ich bis dato nicht
auf eine Konfiguration getroffen, die meinen Planungen entspricht. Daher
dieser extra Thread.
Zu den Umständen:
Süd Zimmer im 2. Stock (Dachgeschoss), große Fensterfläche. Wohnhaft in
Bayern. Also sind im Sommer 35° und mehr in diesem Zimmer, zum. mit
meinem aktuellen PC keine Seltenheit.
Meine Konfiguration:
Computer steht in dem Süd Zimmer, die Wasserkühlung (AB, Pumpe, Radiator)
steht im Nebenzimmer. Vom Computer bis zur Wasserkühlung sind es rund 6
Meter mit 2 weiten und mehreren engen Kurven (unter Umständen 90°).
Der AB steht rund 2 Meter, die Pumpe rund 1 Meter in der Luft, der Radiator
in etwa auf der Höhe des Computers. (AB -> Pumpe -> Radiator -> PC -> AB).
Im Computer sollen 2 mal ATi R600 (falls er den Erwartungen entspricht),
CPU und u.U. die NB gekühlt werden.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Welche Pumpe wäre am geignetsten für so eine Konfiguration (Liter / h,
Förderhöhe, Druck)? Die Pumpe sollte leise sein, wobei die Möglichkeit
besteht sie soweit zu verbauen (Schaumstoff, Kiste, Dämmmatten), dass
man nichts mehr hört.
2. Und, natürlich, was für einen Radiator sollte man am besten nehmen?
Lüfter für den Radiator würde ich extra leise (max. 20 dB) kaufen.
Es kommt mir primär nicht auf den Preis an, lieber investiere ich 20-50 Euro
mehr und habe nach oben hin Platz, als dass ich zu knapp kalkuliert habe
und an den Grenzen fahre.
Natürlich habe ich noch seeeehr viel Zeit bis zum R600 Chip, und auch über
die Wärmeentwicklung ist nocht rein gar nichts bekannt, jedoch wäre es
schonmal gut, die Pumpe zu haben (wg. Bohrungen in der Wand). Beim Ra-
diator sollte man rein präventiv vom schlimmsten ausgehen, was derzeit wohl
2 mal nVidia GeForce 7950 GX2 sein dürfte.
So, ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Antworten, und denkt
bitte daran, jeder hat mal klein angefangen, auch ihr
Ich plane schon seit längerer Zeit meinen künftigen Computer mit einer
externen und sehr leisen Wasserkühlung zu kühlen. Deshalb habe ich mich
jetzt schon geraume Zeit in diesem und diversen anderen Foren und
Webseiten über Wasserkühlungen informiert. Jedoch bin ich bis dato nicht
auf eine Konfiguration getroffen, die meinen Planungen entspricht. Daher
dieser extra Thread.
Zu den Umständen:
Süd Zimmer im 2. Stock (Dachgeschoss), große Fensterfläche. Wohnhaft in
Bayern. Also sind im Sommer 35° und mehr in diesem Zimmer, zum. mit
meinem aktuellen PC keine Seltenheit.
Meine Konfiguration:
Computer steht in dem Süd Zimmer, die Wasserkühlung (AB, Pumpe, Radiator)
steht im Nebenzimmer. Vom Computer bis zur Wasserkühlung sind es rund 6
Meter mit 2 weiten und mehreren engen Kurven (unter Umständen 90°).
Der AB steht rund 2 Meter, die Pumpe rund 1 Meter in der Luft, der Radiator
in etwa auf der Höhe des Computers. (AB -> Pumpe -> Radiator -> PC -> AB).
Im Computer sollen 2 mal ATi R600 (falls er den Erwartungen entspricht),
CPU und u.U. die NB gekühlt werden.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Welche Pumpe wäre am geignetsten für so eine Konfiguration (Liter / h,
Förderhöhe, Druck)? Die Pumpe sollte leise sein, wobei die Möglichkeit
besteht sie soweit zu verbauen (Schaumstoff, Kiste, Dämmmatten), dass
man nichts mehr hört.
2. Und, natürlich, was für einen Radiator sollte man am besten nehmen?
Lüfter für den Radiator würde ich extra leise (max. 20 dB) kaufen.
Es kommt mir primär nicht auf den Preis an, lieber investiere ich 20-50 Euro
mehr und habe nach oben hin Platz, als dass ich zu knapp kalkuliert habe
und an den Grenzen fahre.
Natürlich habe ich noch seeeehr viel Zeit bis zum R600 Chip, und auch über
die Wärmeentwicklung ist nocht rein gar nichts bekannt, jedoch wäre es
schonmal gut, die Pumpe zu haben (wg. Bohrungen in der Wand). Beim Ra-
diator sollte man rein präventiv vom schlimmsten ausgehen, was derzeit wohl
2 mal nVidia GeForce 7950 GX2 sein dürfte.
So, ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Antworten, und denkt
bitte daran, jeder hat mal klein angefangen, auch ihr