[Kaufberatung] Pumpe/Radiatoren/Kühlkörper im Fractal Design Define S

xbeho

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2015
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich bin dabei mir eine neue Kiste zuzulegen, da es einfach mal wieder Zeit wird (seit 8 Jahren nur auf Laptops gearbeitet) und da ich
gerade etwas extra Zeit und Geld an der Hand habe, wollte ich mir ein möglichst leises System mit einer WaKü zusammenbauen.

Meine Hauptauswahlpunkte dabei sind:
  • möglichst Mächtig aber idealerweise fast unhörbar
  • 2x GTX 980 im SLI, 32 GB RAM (viel Speicher, wegen diverser VMs)
  • ein Gehäuse ohne optische Laufwerke, nutze kein CD/DVD/BluRay, ich tendiere zum Fractal Design Define S (mit oder ohne Fenster)
  • idealerweise die Kühlung im Gehäuse, könnte aber auch damit Leben einen 1080er Radiator an der Seite zu montieren (Problem dabei ist wahrscheinlich, dass die Lüfter "im Freien" laufen)

Ich habe mir mal hier einen vorläufigen Warenkorb zusammengestellt.

Mit der WaKü kühlen würde ich gerne CPU, GPUs und eventuell das Board und/oder den RAM, jenachdem ob genügend Luftdurchstrom im Gehäuse vorhanden ist.

Ich denke mit der Pumpe und dem AGB (aquastream XT + aquainlet XT) bin ich gut beraten, diese würden auch gut im Define S platz finden, gerne aber Verbesserungsvorschläge. Reicht die Leistung der Pumpe? Ist sie außerhalb vom Gehäuse hörbar?

Wo mein Wissen leider absolut nicht reicht:
  • Welche Kühlkörper nutze ich, gibt es große Herstellerunterschiede, Empfehlungen?
  • Welche Radiatoren und wieviel Fläche benötige ich, reichen die Installationsmöglichkeiten im Define S aus und besteht hier genügend Luftstrom?
  • Welche Lüfter sollen auf die Radiatoren, idealerweise fast nicht hörbar bzw. nur im Gehäuse hörbar.

Eventuell wollte ich noch eine aquaero 5LT oder 6PRO (mit entferntem Display) mit integrieren.

Wäre für jegliches Feedback dankbar, gerne auch zu den nicht-WaKü Komponenten (bin bei Board und CPU noch nicht 100% sicher, evtl. auch, sollte sich der Kauf etwas verzögern könnte ich mir 980 Ti durchaus vorstellen). Ist das Gehäuse groß genug für mein Vorhaben? Hat vielleicht jemand bereits Erfahrung mit dem Define S? Bisher gibt es ja nur ein paar wenige Tests im Netz.

Danke schon mal,
B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kühler kannst du im Prinzip nach Optik kaufen. Die Leistungsunterschiede sind minimal!

Ins Define S passt wohl 420+360. Es "reicht" sicherlich, wenn man hohe Temperaturen / RPM in Kauf nimmt. Mit einem externen 1080er fährt man fast immer am besten.

Aktuell werden immer die Noctua Industrials empfohlen. Noiseblocker stellt auch gute Lüfter her.

Generell finde ich das Define S recht interessant als Wakü Case!
 
Der 420er oben passt glaub nur wenn du einen dünnen Radiator nimmst.
Die 7*120mm Fläche reichen locker um das zu kühlen, jedoch bist du da von unhörbar noch ein gutes Stück entfernt. (unter Last)
Pumpe ist i.O. Eine Alternative wären die PWM Laings (DDC/D5), da du die im Idle locker soweit drosseln kannst, dass sie wirklich unhörbar werden.
Lüfter hat Kurry ja schon gesagt. Die normalen (braunen) Noctuas sind meiner Meinung nach sogar noch besser. (A14, F12)
Radiator Tests gibt's hier ja z.B. von Bundy und P$ycho.

Denk dran, falls du planst die Lüfter auf einem der Radiatoren aus dem Gehäuse raus blasen zu lassen, dass die Kühlleistung dieses Rads dann ein gutes Stück schlechter ist.
 
erfahrungen mit dem define s werden bisher nur die hersteller und reviewer haben. es ist noch garnicht auf dem markt, bzw laut meinen info's kommt es heute. entsprechend kann man anfang juni mit einer tatsächlichen verfügbarkeit rechnen.

laut den info's die ich durch reviews vom define s gesammelt habe, kann man mit viel glück sogar zwei 420er radis einbauen.
ein 420er und ein 360er geht aber wohl mit ziemlicher sicherheit, wenn man mit 30mm dicken zufrieden ist.
die lüfter vom frontradi könnte man auch problemlos aussen am case montieren, da ist genug platz hinter der abdeckung, damit die noch luft bekommen.
radis mit 140mm rahmenbreite dürfen oben maximal 30mm dick sein, wenn man normale lüfter mit 25mm dicke nehmen will.
bei den radis empfehle ich immer wieder gerne die alphacool st30 und xt45 und für die lüfter noiseblocker blacksilent pro pl2 bzw pk2.
bei der pumpe würde ich die alphacool ddc310 nehmen, in der complete edition. als agb eine röhre, 150er oder 250er länge.
 
Also ich hab mir das Case auch schon angeschaut, scheint ja wie gemacht für eine Wakü zu sein, nur für mich hat das Case einen riesen großen Haken!
Wer wie ich nicht auf optische Laufwerke im PC verzichten will, hat keine Freude an dem Case, da es keine 5 1/4" Einschübe hat!

Man kann sich zwar überlegen, nen externes Gehäuse zu kaufen, aber ach das ist doch auch irgendwie doof!
 
da hast du recht. ich habe innerhalb der letzten 5 jahre nur zwei oder drei mal ein optisches laufwerk gebraucht, da reicht ein externes locker.
ich kann also gut drauf verzichten ;) wäre allerdings nicht verkehrt gewesen, wenn zumindest irgendwie die möglichkeit für ein slimline laufwerk vorhanden wäre
 
Ich besitze einen Blu Ray Brenner, mit dem ich ab und zu mal ne CD/DVD/Blu Ray brennen will und naja letztens bei dem Installationsmaraton von GTA V war ich ach froh
ein optisches Laufwerk zu haben! Auch ne Win Installation könnte problematisch werden, wenn das USB Laufwerk nicht richtig im Bios erkannt werden sollte. Gut, man installiert
ja heute sein OS nicht mehr so oft neu wie noch früher zu XP Zeiten. Von daher könnte man auch einfach mal für diesen Fall das Gehäuse öffnen und das Laufwerk per S-ATA
anstöpseln.

Ich versuch trotzdem nen Case zu finden, wo ich nen optisches Laufwerk unterbringen kann....
 
Ich werde höchstwahrscheinlich ebenfalls das Fractal Design-S Gehäuse für meine neue PC-Konfiguration verwenden.
Es wäre das erste mal das ich einen PC mit einer Wasserkühlung ausstatte. Deshalb hätte ich ein paar Fragen.

Dadurch das Wert auf eine niedrige Geräuschkulisse lege, würden ich die Modu-Vents nicht abnehmen.
Deshalb hätte ich lediglich die Möglichkeit einen 360mm Front-Radiator und einen 120mm Boden-Radiator zu installieren.

Die zu kühlenden Komponenten:
- Intel i7 6700k
- AMD 390x

Ich frage mich ob die Kühlleistung trotz Übertaktung ausreichen würde.
Natürlich weiß man derzeit noch relativ wenig im Bezug auf die Effizienz der 300er Serie von AMD und auch bei Intel sieht das nicht anders aus.
Trotzdem kann man das ganze vielleicht schon abschätzen. Ich würde das ganze dann so machen:

- Intel i7 6700k @120mm Radiator
- AMD 390x @360mm Radiator mit Push/Pull (evtl. in ein paar Monaten im Crossfire).

Ich habe gelesen das es AGB's mit Doppel-Pumpe Anschlüssen gibt.
Wenn ich das richtig verstehe könnte ich dann mit zwei Pumpen zwei individuelle Kreisläufe nutzen, einen für die CPU (120mm) und einen für die GPU (360mm).
Stellt sich nur die Frage was besser ist, ein großer Kreislauf bei dem beide Radiatoren durchlaufen werden oder zwei getrennte Kreisläufe.

Es gäbe noch ein weiteres Problem, wenn ich den Boden und die Front als Intakes benutze, hätte ich nur einen Exhaust (Rückseite)... würde das reichen?

Eine andere Lösung:
Die Intel-CPU wird mit einer herkömmlichen Luftlühlung ausgestattet und lediglich die GPU wird mit Wasser gekühlt.
Dadurch hätte ich Platz für einen Boden-Exhaust und die Kühlleistung der Wakü wäre wohl auch kein Problem mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb hätte ich lediglich die Möglichkeit einen 360mm Front-Radiator und einen 120mm Boden-Radiator zu installieren.

Die zu kühlenden Komponenten:
- Intel i7 6700k
- AMD 390x

Ich frage mich ob die Kühlleistung trotz Übertaktung ausreichen würde.
Natürlich weiß man derzeit noch relativ wenig im Bezug auf die Effizienz der 300er Serie von AMD und auch bei Intel sieht das nicht anders aus.
Trotzdem kann man das ganze vielleicht schon abschätzen. Ich würde das ganze dann so machen:

- Intel i7 6700k @120mm Radiator
- AMD 390x @360mm Radiator mit Push/Pull (evtl. in ein paar Monaten im Crossfire).
Überleg mal, womit selbst AiO ausgestattet sind, da ist die 240er Riege definitiv beliebter.

Ich habe gelesen das es AGB's mit Doppel-Pumpe Anschlüssen gibt.
Wenn ich das richtig verstehe könnte ich dann mit zwei Pumpen zwei individuelle Kreisläufe nutzen, einen für die CPU (120mm) und einen für die GPU (360mm).
Stellt sich nur die Frage was besser ist, ein großer Kreislauf bei dem beide Radiatoren durchlaufen werden oder zwei getrennte Kreisläufe.
Definiere Besser, 2 Kreisläufe erlauben einem die Freiheit von versch. warmen Kreisläufen (warmer GPU-Kreislauf, kalter CPU-Kreislauf), gemittelt haben Sie ausser mehr Hardware keinen Vorteil.

Es gäbe noch ein weiteres Problem, wenn ich den Boden und die Front als Intakes benutze, hätte ich nur einen Exhaust (Rückseite)... würde das reichen?
Ja
 
da weder die cpu, noch die gpu bisher auf dem markt ist, kann man nicht sagen, ob du mit einem 360er in der front auskommen wirst.
es sollte übrigens auch ein 420er in der front passen, kommt ganz auf den radiator an, den man verwendet.
ich würde jedoch auf zwei verschiedene kreisläufe verzichten. und wenn du nur einen agb nutzt, ist es letzendlich auch nur ein kreislauf, nur eben in zwei geteilt.
im übrigen wird es mit den richtigen lüftern auch leise sein, und du kannst problemlos auch im deckel einen radiator verbauen.
ich habe aktuell zwar keine großartige hardware (G3258 + HD7850), aber mit meinen zwei 240er radis, bestückt mit nb bspro pl2@7V, habe ich temps von unter 40°C unter last, sowohl cpu als auch gpu.
 
und wenn fd endlich mal aufhört, samples an reviewer zu schicken, ist das teil vielleicht mal lieferbar. irgendwann.

ps: es ist lieferbar! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze mit internen Radiatoren zu betreiben wäre natürlich von Vorteil, insbesondere wegen der Zusätzlichen Geräuschdämmung durch das Gehäuse.

Ich denke dabei an eine push/pull Anordnung für die Lüfter, z.B. Ansauglüfter (push) ohne Radiator in der Gehäusefront (Platz für 360)
und im Deckel und an der Rückseite einen 420er und 140er Radiator mit Absaugslüfter (pull).

Wie realistisch ist es das Ganze mit <500RPM zu betreiben?

In einer anderen Sache: welches Zubehör benötige ich für die aquastream XT außer An- und Auslassadapter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, ich überlege nun doch mir dieses Case für mein System zuzulegen und meine vorhandene Wakü einzubauen!

Die Frage, die ich mir allerdings stell.....wie regel ich die Radi und Gehäuse Lüfter?
 
zum Beispiel ganz bequem mit einem Aquaero 5 LT :bigok:
 
Oder per mainboard.

Würde das funktionieren bzw. bekommt man gute Temperaturen wenn man den 360 Radiator in die Front einbaut und diesen ausblasen lässt? Dazu hinten eine 140 mm rausblasen und oben komplett zulassen dafür von unten einen 140mm rein.
Der 140mm hinten soll dann nur die warme Luft von der Grafikkarte abführen und der 140mm unten bringt frische Luft direkt für die Grafikkarte und den Radiator.

Was haltet ihr davon? Das Define S hat oben halt leider keinen staubfilter:(
 
funktionieren ja, aber ich würde es halt nicht machen.

Ich würde die lüfter vorne reinblasen lassen und oben und hinten wieder raus!
 
Ist nur die Frage wie man das mit dem Staub löst?! Es gibt ja oben keinen staubfilter. Und die offene Fläche ist größer als 3x140mm. Ist total dämlich gelöst!
Ob ein fliegengitter direkt darüber verschraubt hilft?!
 
Ich habe ebenfalls den Aquaero 5LT und der speichert alles und läd auch alles sofort wenn der Rechner eingeschaltet wird.
 
Hallo,
ich grab das hier wieder aus weil ich meinen ersten Wakü-build auch mit dem Define S als Gehäuse plane. Als Staubschutz für den Deckel eignet sich ein Filter von Demciflex für das Define R5.

Fractal Design R5 3-Vent Top Dust Filter

Kostet dort im shop 19.89 USD plus 17.53 USD shipping. Einziger gelisteter deutscher Händler ist Caseking. Bei caseking.de ist der Filter aber nicht im Angebot. Ich werde da mal nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh