Pumpenleistung erhöhen

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

wie erreicht man durch Einsatz zweier Pumpen eine höhere Gesamtleistung?

a) Indem man sie in Reihe schaltet (also Auslass von Pumpe 1 auf Einlass von Pumpe 2) oder

b) Indem man sie mit Hilfe eines Y-Verbindungsstückes parallel schaltet ?

Lässt sich mit Hilfe des Schlauchdurchmessers hier etwas tricksen?
z.B. Fluss beschleunigen indem man den Auslass von Pumpe 1 enger macht?

Erfahrungen würde ich Spekulationen vorziehen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt auch für Laing Pumpen Dual Deckel :)
 
Es kommt immer drauf an, wenn du mehrere Verbraucher hast mit z.B 16 Verbrauchern, dann könnte man es in einem Kreislauf 8 Verbraucher einbinden und in den anderen Kreislauf mit der 2 Pumpe die anderen 8 Verbraucher die sich dann mit Y stück treffen und zum Radi fliesen.
Würde meiner Meinung nach mehr sinn machen, wie eine DualLaing.
 
Such dir den Thread "HWLuxx DualLaing Pumpendeckel - Konzeption". Darin wird auch viel über die Anordnung zweier Pumpen diskutiert und wie man die größtmögliche Leistung erzielt. Soweit ich mich erinnere sollten sie aber in Reihe angeordnet sein.
 
Moin !

Im XtremeSystems Forum hat der User "Petra" das mal getestet und ist auf das Ergebnis gekommen, dass 2 Pumpen in Reihe geschaltet weitaus mehr Leistung bieten, als 2 parallel geschaltete.
 
2 pumpen in reihe erhöhen den druck, allerdings bringt es dir praktisch nichts.
 
Warum soll das nichts bringen?

Wenn ein armes kleines (aber leises) Pümpchen einen grossen Radiator durchpumpen muss, könnten man doch zwei dieser Pümpchen in Reihe schalten.
 
ich mein theoretisch:

2 pumpen paralell = mehr förderleistung bei selben druck
2 pumpen in reihe = gleiche förderleistung mehr druck

da die laing aber in meinen augen nicht druckstabil ist bringt das alles reichlich wenig, die schafft ja gerade mal 0,4 bar.

kuck dich doch nach einer anderen pumpe um da haste evt mehr erfolg.

ich hab eine drin 12 volt 6,8 liter die min bei 6 bar :d
habe diese auf 5 volt laufen schaffe immer noch zirca 2,8 liter die min und hab kein verlust durch meine komponenten, noch dazu is diese nun ziemlich leise...
 
am sinnvollsten ist denke ich, wenn man irgendwo auf halber strecke durch nen düsenkühler ne bremse drinhat das man dahinter die 2te punpe reinsetzt quasi wie n repeater bei wlan der das signal auf strecke verstärkt
 
leute die übertakten wollen generell mehr ( ausser bei den speicher timings und zugriffszeiten ) das da weniger mehr ist.

mehr durchfluss heist nicht mehr kühlung.

ich hab auch nur so ne pumpe drin weil ich die umsonst bekommen habe, deswegen hab ich keine besseren werte.

so lang eine zirkulation da ist gibt es einen wärmeaustausch. ich bin mir sicher das selbst eine wakü mit weniger als 500 ml gleich kühlleistung hat wie einer die 5 l die min durch haut.

wenn das wasser langsam am cpu vorbei strömt hat es lange zeit die temperatur des cpu ins wasser auf zu nehmen und dann strömt es langsam durch den radi und gibts dieses ab.

wenn das wasser schnell vorbei fliest nimmt es nur wenig abwärme mit und gibt nur wenig beim radi ab.

gleicht sich aus, bis zum kritischen wert wo das wasser zu langsam wird und mehr hitze entsteht als es das wasser aufnehmen kann.

oder umgekerht das wasser fliest so schnell das es durch die eigene reibung erwärmt wird.

zwar beides extreme beispiele aber zwischendrin is viel platz.

schaut euch doch die anderen pumpen an, laing is testsieger usw.

da wird aber halt nur nach dem durchfluss und druck geschaut.

da kacken alle anderen pumpen total ab.

aber wenn man ein stehendes system hat, selbe raum temperatur und immer wieder selben verhältnisse hat wird und nur die pumpen tauscht gibt es keine realen unterschiede von der temperatur.

nur die geräuschentwicklung ist wirklich was intressiert.

achja 0,4 bar das ist eine stehende wassersäule von 4 m so hoch kann die pumpe fördern. das sollte im normalfall reichen.

genau die sache mit dem high flow, alles vermarktung "weniger wiederstand" mehr leistung :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh