[Ungelöst] PXE Boot Desinfect.... (Linux oder PXESERVA)

Brokk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
4.002
Binn ich hier richtig ? Wenn nicht einfach verschieben :)

Hallo ich versuche mich gerade an der Anleitung im Heft 17/18 das Desinfect über PXE starten zu lassen....

1 Frage:

Leider habe ich NULL linux Wissen und die Anleitung ist nicht gerade ausführlich gestaltet.

Am Anfang wird DHCP konfiguriert.
Was ist aber wenn man bereits einen DHCP im Netz hat und diesen nicht abschalten will/kann?

Dann wird ein tftpserver installiert es wird aber kur mit einem wort erwähnt welcher (aftp)
Darunter ist dan einen Konfigurationsdatei (aber es wird nichts weiter zur Installation des besagten aftp geschrieben).

Der Artikel spricht von Rechtevergabe auf Datein.Ich habe das ganze mit dem root Benutzer gemacht werden die Dateien dann so angelegt wie sei sollen?

Ich komme da einfach nicht weiter... Habe auch x andere Anleitungen gefunden und umgesetzt, leider führen die alle nicht zum positiven Ergebniss (Frustrationstolleranz mit linux ist fast erreicht).

Kennt wer eine einfach erklärte Installationsanleitung zum PXE booten unter Linux ?

Am besten auf ubuntu server 18.04. DHCP soll DARF! da nicht an sein! (In anderen Artikeln installien die dafür dnsmasq)...

2. Frage:

Ich habe mir nun pxeserva 3.0.0 heruntergeladen. Das scheint einfacher zu konfigurieren sein. Ich kann bereits Windows Installationsimages booten und ich habe es nach langem probieren auch geschafft Desinfect im menü hinzuzufügen.

Das desinfect läd auch aber scheitert mit der Fehlermeldung:

(initramfs) done
Unable to find a live file system on the network
[ 106.310644] random: crg init done

https://abload.de/img/errorvyuit.jpg

Ich lande dann in einer Shell und nicht wie erhoft in der Live CD.

Vielliecht kann mir ja hier jemand damit helfen?

Danke im Vorraus

Da ist genau das Problem beschreiben was ich mit PXESERVA habe allerding wurde da wie mans erwartet keine lösung gepostet :(
Ubuntu 14.04 PXE using Serva - Spiceworks


BR0KK
 
Ich habs mittlerweile hinbekommen. Es lag wahrscheinlich daran das win10 eine neuere Version des SMB CFIS Protokolls benutzt. Da das was startet ja ein linux ist kann es wahrscheinlich damit nicht umgehen. Die ältere Version kann man aber über Windows Features-> SMB v1.0 wieder aktivieren.

Damit kann ich jetzt via PXESERVA diverse live CDs und sogar linuxe booten :)

Wen ich mal Zeit habe schreib ich ne Anleitung damit andere die das benötigen nicht suchen müssen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh