Q6600@3,6Ghz unter Teillast Instabil, Prime aber OK

~Benni~

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2007
Beiträge
370
Hallo Leute,

vielleicht könnt ihr mir helfen die Ursache meines Problems zu finden.

Ich habe einen Q6600@3,6 (stabil bis 4 Ghz) auf einem DFI X38 LT Board und 8 GB Ram.

Das System ist auch soweit stabil.

Wenn ich aber Grosse Datenmengen (500GB) von einer Platte auf ne andere Kopiere oder HD Filme zur PS3 Streame friert der PC nach kurzer Zeit (2 bis 15 Min) ein.

Lasse ich im Hintergrung aber Prime laufen, ist das System auch beim streamen oder kopieren stabil.

Woran kann das liegen?

Ich hab in Erinnerung, das DFI Board kann zickig in sachen Netzteil sein?

Die einzige Änderung zu Früher ist Win7 anstatt Vista X64 und 8 Statt 4 GB Ram.

Danke euch schonmal.

Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja, zocken ist auch kein thema...

zumindest FSX, sonst hab ich grad keine spiele drauf (hilfe ich werd alt)
 
Stromsparmechanismen alle aus? Die Platten mal an andere SATA-Anschlüsse gesteckt? Bios-update mal durchgeführt?

Bei mir ,als ich noch nicht viel Ahnung von OC hatte, ist mein Rechner nach OC auf dem Desktop eingefroren,weil die Stromsparmechanismen die Spannung der CPU gesenkt hatten,aber der Takt blieb oben. Durch die Aufstockung der RAM-Menge kann es sein, dass die Northbridge mehr Spannung braucht. Prime ist da nicht unbedingt das Allheilmittel zum Testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromsparmechanismen alle aus? Die Platten mal an andere SATA-Anschlüsse gesteckt? Bios-update mal durchgeführt?

Bei mir ,als ich noch nicht viel Ahnung von OC hatte, ist mein Rechner nach OC auf dem Desktop eingefroren,weil die Stromsparmechanismen die Spannung der CPU gesenkt hatten,aber der Takt blieb oben. Durch die Aufstockung der RAM-Menge kann es sein, dass die Northbridge mehr Spannung braucht. Prime ist da nicht unbedingt das Allheilmittel zum Testen.

Danke für die Hilfe schonmal.

Also ja, Standardtakt= stabil.... bzw. hab ich noch gar nicht mit dem neuen Speicher getestet. ich denke aber schon.

Stromsparmechanismen habe ich abgeschaltet, dennoch die Teillast-freezes.

NB hat mehr Spannung bekommen. Die müsste dann ja auch auffällig beim Primen sein, denke ich?

Ich werd die Tage mal n anderes Netzteil versuchen, das Enermax Liberty 500 Watt gehört bei dem Board ja zu den kritischen wie ich gelesen habe. (ziemlich undankbar das netzteil rauszurupfen).


Ich kann mich noch an die AMD Zeiten erinnern, der Athlon@2300 hatte das auch mal so. Da halfs wirklcih die Stromsparmechanismen abzuschalten.


Ist schon irgendwie n komisches verhalten find ich.

IOm Idlebetrieb läuft die Kiste auch tagelang unauffällig, scheinbar ist nur IO Traffic über den Bus kritisch.

Die SB will ich aber nicht so hochziehen weil da ja auch die CPU mit dranhängt, oder nicht? (PLL glaub ich)
 
Hmm... also eine Erhöhung der SB-Spannung sollte eigentl. deiner CPU keinen Schaden zufügen. Bei Prime ist das so eine Sache mit der RAM-Auslastung. Weis gar nicht, ob man den damit komplett auslasten kann.Da muss man auf jeden Fall den richtigen Test auswählen. Denke aber auch,dass das ein I/O-Problem sein könnte. Tut er denn wenn du ihn einfach nur so im Desktop laufen lässt auch nach einer gewissen Zeit freezen? Oder ists nur dann,wenn Last auf den Laufwerken erzeugt wird? Mal neuste Chipsatztreiber/AHCI/RAID-Treiber getestet? Senke mal den CPU-Takt Stufenweise. Vlt. tritt der Fehler ab einem gewissen CPU-Takt oder erst ab einer gewissen Bustaktgeschwindigkeit auf. Kannst ja beim Q6600 beides mal provisorisch testen. Wenn er einfach im Laufen im Desktop stabil sein sollte.... mal andere Szenarien anschauen, obs bei einem Virenscan auf der Platte oder der Defragmentierung auch Probleme gibt, wobei letzteres dann evtl. kritisch wäre in Bezug auf Datenverlust. Ansonsten mal ein Biosupdate, die Spannung für den RAM bischen hochziehen oder timings entschärfen. An den LAufwerken wirds ja definitiv nicht hängen,wenn sie im Standardtakt einwandfrei laufen. Netzteil wechseln kann auch eine sinnvolle Testoption sein. Es gibt mannchmal schon kuriose Fehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich das richtig, dass du vor dem Ram Wechsel auch schon OC hattest?
Nichts desto trotz. Lade dir mal MemTest oder Goldmemory und teste den RAM. Evtl musst du vllt auch dein PL senken bzw. wie schon gesagt Latenzen anheben. Mehr Spannung auf der NB muss nicht immer heißen es ist stabil. Hast du die Erhöhung getestet oder nur angehoben?
Um ganz schnell vorran zu kommen mach mal folgendes:
PL entspannen, RAM latenzen entspannen. Danach testest du deine Szenarien wo er gefreezt ist.
 
vorher 4x1GB riegel, nun 4x2GB riegel

Früher hatte ich ihn bei 3,8 bzw. 4 Ghz laufen. (kann man PCs auch ohne OC betreiben? hab ich noch nie gemacht *g*)

Memtest werde ich machen.

Der Witz ist ja, das das System Stabil wird sobald ich es mit nem niedrig priorisiertem Task (z.B. Prime) im Hintergrund voll auslaste. Dann läuft die Kiste auch beim Kopieren oder Streamen stabil und schnell. Aber das lasse ich nicht als Lösung gelten, wird sonst echt warm im Büro.

was meinst du mit PL?

Treiber sind auch Aktuell, das war mein erster gedanke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pl=Performance level (auch tRead) genannt.
Teste aber bevor du Änderungen im Bios machst mal mit deiner jetzigen Konfig den RAM mit Memtest. Goldmemory soll anscheinend bissel gründlicher sein bei der Fehlersuche. Ich selbst habs noch nicht genutzt.

Wenn Fehler:
Ram entspannen
Weiter testen

Wenn kein Fehler:
Ram trotzdem entspannen und deine Szenarien prüfen (streamen usw) und schauen ob er freezt.

Den Ramtest aber bitte nicht gleich nach einem Durchlauf beenden. Mach lieber 2.
Viel Erfolg.

Sent from my Symbian Phone


EDIT:
Ich habe tRFC (Refresh Time) und PL (tRead) verwechselt. Ich hoffe das hat dich jetzt nicht verwirrt. Schande über mein Haupt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so n kleines Update:

Hab die Vcore pauschal etwas angehoben. Streamin war gestern stabil, der rest muss sich rausstellen.

Vielleicht ne EIST Multiplikatorstufe wo Frequenz nicht zur Spannung gepasst hat, der bedarf ist ja nicht linear.

Aber muss noch weiter testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh