Q6600 max Vcore für 24/7

Skynet.com

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.08.2006
Beiträge
1.386
Wie der Titel schon sagt möchte ich die Maximale Spannung für den Altagsgebrauch wissen. Laut Intel sind das 1,5V Vcore. Bezieht sich die Spannung auf "unter Last" oder ist damit Allgemein die Vcore gemeint? Da ich keine Loadline Kalibration nutze ist bei mir die Vcore im Idel deutlich höher als unter last (ca 0,05 V). Ich möchte hier keine grundsatzdiskussion über lebensdauer oder Sinn des ganzen. Werde den CPU auch nicht ewig halten.

Es ist natürlich eine gute Kühlung vorhanden die die Coretemp auf unter 60 C hält.

Schon mal Dank im Vorraus.

MFG

SKY
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich stehe die nexte Zeit selber davor zu Testen wie weit meine Q6600 geht und vorallem mit welcher Vcore ?

Aber ich habe mir da ein max Wert von 1.45 volt gesetzt sofern meine Kühlung da mit macht .
 
mit den wert von 1,45 V unter last kannst im Leerlauf über die 1,5 V kommen. Aber wie gesagt, wie hoch kann ich noch gehen mit der Vcore. Welche Spannung ist relevant (LAST/IDEL)?
 
Es wird dir keiner genau sagen können, bis zu welcher Spannung du DEINE CPU nutzen kannst. Unbedenklich sollten die Standardwerte sein, was jedoch auch nicht vor ausfällen schützt. ;) Die Kombination aus Takt und Spannung (vorallem letzteres) bestimmt den Verbrauch, Abwärme und verkürzt bei Erhöhung die Lebensdauer. Um wieviel, kann dir keiner sagen. Aber ich erzähl dir sicher nichts neues.

Letzenendes musst du selber wissen, wieviel Spannungserhöhung du deiner CPU zumutest. Ist ja auch dein Prozessor, der gegebenfalls abraucht. Wenn du jetzt die Kombo bereits besitzen würdest, könntest du leicht rausfinden, ab wann sich die Spannungserhöhung für dich nicht mehr lohnt.

mfg
 
naja, ich schwank gerade zwischen 3900@1,42 Vcore oder 4000@1,465. Bei 3900 bleibt die leerlaufspannung unter 1,48 Vcore bei 4000 liegt dei bei za 1,525. Wer die wahl hat, hat die Qual. Ich setze viel Wert auf Erfahrungswerte. Viele muten ihren 45nm Quad deutlich mehr als das Maximum zu.
 
Sicherlich setzen viele ihre Spannung zu hoch an, keine Frage. Aber du weißt doch genau so gut wie ich, dass man keine allgemeinverbindlichen Aussagen bei OC treffen kann. Bei deinem aktuellen Sys musst du ja auch die Entscheidung treffen und das wird beim Intel nicht anders sein. ;) Mit einem guten OC-Bios und den passenden GTL-Tweaks, lässt sich die Spannung meistens gut kontrollieren. Dafür tauchen wieder andere Gefahren auf, welche die CPU schmelzen lassen können (siehe Sticky).

Eine Q6600 @ 1,7V @ boxed wäre sicher nicht die beste Idee. :d Aber wenn du den Prozessor schon da hättest, könntest du ja entscheiden:
@ 3,6GHz @ 1,4V
@ 3,8GHz @ 1,45V
oder wie auch immer die Werte aussehen würden. Wobei für viele bereits die 1,4V zu hoch sind. Muss halt letztenedes jeder selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich schwank gerade zwischen 3900@1,42 Vcore oder 4000@1,465. Bei 3900 bleibt die leerlaufspannung unter 1,48 Vcore bei 4000 liegt dei bei za 1,525. Wer die wahl hat, hat die Qual. Ich setze viel Wert auf Erfahrungswerte. Viele muten ihren 45nm Quad deutlich mehr als das Maximum zu.

Aber wenn du den Prozessor schon da hättest, könntest du ja entscheiden:
@ 3,6GHz @ 1,4V
@ 3,8GHz @ 1,45V
oder wie auch immer die Werte aussehen würden. Wobei für viele bereits die 1,4V zu hoch sind. Muss halt letztenedes jeder selber wissen.

Habe den CPU bereits :d. Würd halt gern die 4 Ghz haben, aber die Spannungen sind mir einen Tick zu hoch. Auf der anderen seite liest/sieht man oft leute die 1,5 -1,6 unter last haben. Im Verhältnis zu den 45nm@1,40 ist das meiner Meinung nach das gleiche. Eine Aussage diesbezüglich währe natürlich super. Wenn das ding anschließend über den Jordan geht mach ich auch keinen einen Vorwurf, schließlich habe ich ja das Steuer in der Hand. Wenn ich den Cpu nicht ausserhalb des Specs betreiben würde, währe ich hier doch auch falsch oder nicht?
 
Wenn ich den Cpu nicht ausserhalb des Specs betreiben würde, währe ich hier doch auch falsch oder nicht?

Das siehst du schon richtig. :d

Sorry, war gerade nicht auf der Höhe. Dachte, du postest dein altes Sys. Aber wer lesen kann... Ein X2 3800+ @ 4GHz wäre auch zu geil. :drool: Ich würde wahrscheinlich die Spannung absenken und auf die 100MHz verzichten. Die Mehrleistung macht den Braten auch nicht fett. Aber einen Quad zu verbraten, würde mir persönlich finanziell auch mehr weh tun, als wenn sich mein kleiner E2160 verabschiedet, dem ich auch gut einheize. Wie groß ist denn der Temperatur- und Verbrauchsunterschied?
 
wie siehts denn bei 65nm CPUs aus ?

q6600 G0 65nm ... was kann man da denn so 24/7 geben maximal ?
 
Der Q6600 ist von Intel bis 1.5 Volt freigegeben. Aber kühl den mal mit 4ghz @ 1.5 volt. Ohne Wakü wirds da eng.
 
Ich betreibe den Q6600 meines zweiten PC mit 1.384V bei 3.6 Ghz ist das schlimm ?

der hat genau jetzt im moment folgende temperaturen ( mit everest ultimate ausgelesen )

1.Kern 36°C
2.Kern 35°C
3.Kern 32°C
4.Kern 31°C

Geht doch i.O oder ?

Hat ne sehr gute Luftzirkulation, kein Kabelgewirre und einen modifizierten Scythe Mine !
 
Also ich würde für 24/7 nicht über 1,45V gehen,habt ihr schonmal geschaut um wieviel mehr der Q6600 an Strom frisst bei 1,45V das biligt eigendlich nicht so ein paar mehr Mhz!!
 
Ich schätz mal 1,45 Vcore real anliegend ist die Magische grenze, damit bleibt man mit der Leerlaufspannung unter 1,5V und ist somit unterhalb von intels angebenen maximalwert von 1,5V.

Wie mann das ganze kühlt ist jeden selbst überlassen. Solange man nicht ins Throtteln kommt ist alles im grünen Bereich.
 
Ich betreibe den Q6600 meines zweiten PC mit 1.384V bei 3.6 Ghz ist das schlimm ?

der hat genau jetzt im moment folgende temperaturen ( mit everest ultimate ausgelesen )

1.Kern 36°C
2.Kern 35°C
3.Kern 32°C
4.Kern 31°C

Geht doch i.O oder ?

Hat ne sehr gute Luftzirkulation, kein Kabelgewirre und einen modifizierten Scythe Mine !

Also 36 C Coretemp ist schon viel, vorallem weil man beim G0 noch 5 C abziehen muss (TJmax ist 95 nicht 100 wie bei everst oder Coretemp verwendet) .

Also 26-31 C Coretemp. Ich glaub das kannst du dir selbst Beantworten:d.
Ich möchte hier über richtige Grenzwerte Reden;)

Las mal Prime small FFT 8 K laufen, und sag dann nochmal deine Coretemps. Ich gehe davon aus das das die Leerlauftemperatur ist
 
Zuletzt bearbeitet:
24/7 nur standard vcore nutzen
 
Einfach einer zu viel @Skynet.com
 
Also 36 C Coretemp ist schon viel, vorallem weil man beim G0 noch 5 C abziehen muss (TJmax ist 95 nicht 100 wie bei everst oder Coretemp verwendet) .

Also 26-31 C Coretemp. Ich glaub das kannst du dir selbst Beantworten:d.
Ich möchte hier über richtige Grenzwerte Reden;)

Las mal Prime small FFT 8 K laufen, und sag dann nochmal deine Coretemps. Ich gehe davon aus das das die Leerlauftemperatur ist

Hä?

Ich hab nen Groß Clocker und auch knapp 40°C Coretemp im Idle. CPU läuft atm auf 3,5GHz bei 1,32V unter Last. Seine 36°C sind SEHR gut für Luft im Idle. Lasttemp wird von ihm nicht über 70°C gehen, eher noch ne ecke drunter.
 
Hä?

Ich hab nen Groß Clocker und auch knapp 40°C Coretemp im Idle. CPU läuft atm auf 3,5GHz bei 1,32V unter Last. Seine 36°C sind SEHR gut für Luft im Idle. Lasttemp wird von ihm nicht über 70°C gehen, eher noch ne ecke drunter.

Das war ironisch gemeint. Idle-Temp sind beim OC absolut uninteressant, das einzige was zählt ist die Lasttemperatur.
 
Also wenn die Kühlung gut bis sehr gut ist kann man bis zu 1.5 24/7 geben, Voraussetzung sind natürlich Temps von max 70°C.
 
http://download.intel.com/design/processor/datashts/31559205.pdf

2.5 Voltage and Current Specification

Absolute Maximum and Minimum Ratings
Symbol Parameter Min Max Unit Notes1,2
NOTES:
1. For functional operation, all processor electrical, signal quality, mechanical and thermal
specifications must be satisfied.
2. Excessive overshoot or undershoot on any signal will likely result in permanent damage to the
processor.
VCC Core voltage with respect to VSS –0.3 - 1.55 V
VTT FSB termination voltage with respect to VSS –0.3 - 1.55 V
TC Processor case temperature See Chapter 5 See Chapter 5 °C -
TSTORAGE Processor storage temperature –40 85 °C
 
(TJmax ist 95 nicht 100 wie bei everst oder Coretemp verwendet) .

Davon abgesehn dass der Q6600 G0 eine TJMax von 100 hat kannst dich wenn du die CPU voll auslasten willst nach den Vorgaben von Intel richten.

Die schreiben eine TCMax von 71°C und VCore Max von 1.5V vor.

Mehr kannst von uns hier nicht erwarten, warum? jegliche Posts oben sagen es....

Gruß Nostal

edit:
ich selbst lass meine CPU auf 1.5125V Laufen ohne Probleme, Kühlung ist alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nostal, das tie TJmax 100 ist hab ich am Anfang auch gedacht, wurde aber eines besseren belehrt.

Die TCMax ist uninteressant, da man sie leider nicht messen kann.
 
@nostal, das tie TJmax 100 ist hab ich am Anfang auch gedacht, wurde aber eines besseren belehrt.

Die TCMax ist uninteressant, da man sie leider nicht messen kann.

Was die TJMax angeht gehn die Meinungen der Leute hier im Forum weit auseinander. Beantworten kann es leider niemand.
Ich habe mich selbst direkt an den Englischen Original Support von Intel gewendet und bekam nur die Antwort, dass es keinen festen Wert geben würde da es von vielen Faktoren abhängen würde -_-'

Seh ich da was falsch dass die (TC) Case Temperatur mit Everest zB ausgelesen werden kann, dort als CPU Temperatur bekannt? Dann bitte ich um Entschuldigung falls ich mich geirrt haben sollte.

ps: Mir solls recht sein wenn die TJMax 95 ist, sind meine jetzigen Temperaturen nämlich 5°C zu hoch^^
Allerdings steht in Coretemp dass die neueste Version gefixt worden sei und die richtigen TJMax ermittelt werden (bei mir 100°C)

Gruß Nostal

edit: es muss 100°C sein... ich schaue gerade auf meine Wassertemperatur und meine Core Temps.
Wasser: 24,5°C ... Core 27°C, 27°C, 23°C, 25°C

wenn ich dann noch 5°C abziehe um auf TJMax von 95 zu kommen sind meine Kerne kälter als das Wasser, was unmöglich ist^^

edit edit^^:
hab noch n Screen gemacht zum Zeigen. Den AS Wassertemp Sensor habe ich kalibriert, sprich die angezeigte Temperatur entspricht der realen Wassertemp...



Wobei mein Sensor von 3ten Kern auch jetzt schon nicht richtig stimmt, da er unter der Wassertemp liegt, und das bei TJMax 100°C wohlgemerkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh