Q6700 g0 oc

JoeSephine

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.07.2008
Beiträge
63
Hallo!

Also ich plane gerade, ca. 3 Rechner zusammenzustellen.
Nutzung:
-0% Gaming (!)
-20% Office und Web
-80% CAD Programme wie Archicad / Cinema4D + Photoshop, Indesign etc.
Anspruch:
-stabil laufen, möglichst lange halten, nicht zuviel kosten = rentabel sein.

Geplante MoBos: Asus P5QL-E (=Intel P35, Sockel 775)
Geplante GraKas: Quadro FX 570 (indiskutabel!)

(Und nun der Grund warum ich das HIER poste: )
Geplante CPUs: Intel Quad Q6700 im G0-Stepping
(vgl. http://www.schottenland.de/preisver...TEL+Core2+Quad+Q6700+G0+HH80562PH0678MK+SLACQ )

Diesen würde ich nehmen, weil er mir einerseits 8MB L2-Cache anbietet.
Andererseits weil ich gelesen habe, den könnte ich recht locker overclocken, und somit einen FSB von 1333Mhz erreichen.
Ich nehme nämlich an, dass 8MB Cache + 1333Mhz FSB mir eine gute Performance bieten.
Gleichzeitig, dass ich nicht zu weit gehe und mir die zu früh abrauchen.
(vgl. zum Overclocking folgende "Gerüchte": http://www.hexus.net/content/item.php?item=9615&page=4 )

Frage ist nun:
Ist das OC bei der CPU Quatsch?
Bzw.: für meinen Arbeitsbereich Quatsch?
Wenn es akzeptable ist, hat da jemand Erfahrungswerte?
Bzw.: welchen Lüfter würdet ihr empfehlen?
(Im Übrigen habe ich den Thread über die Batch-VID-Liste schon gelesen, das geht mir aber zu sehr ins Detail, bzw. würde ich halt drauf achten/danach fragen, eine CPU mit möglichst niedriger VID zu kriegen.)

Des weiteren die Frage, was sich durch das Overclocken an meinem Arbeitsspeicher ändern müsste.
Der FSB hat doch was mit der Taktrate zwischen RAM und CPU zu tun, oder ? (Nich hauen :-D )
Daher: sollte ich vielleicht zu bestimmtem RAM greifen, um jetzt oder später OC zu können?

Und zu guter letzt:
was haltet ihr von Flüssigmetall statt Wärmeleitpaste?
Man sagte mir, es brächte ca. 10% weniger Wärme unter Vollast.

Danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Je nach CPU und Kühlung kannst du die CPU auf bis zu 3,4GHz übertakten.

Wichtiger ist aber, ob deine Software Multicore optimiert ist, wenn nicht wäre ein Dual Core System (z.B. mit E8400) angebrachter.
Den E8400 kann man zudem auch locker auf 4GHz übertakten.

Mein Vorschlag wäre aber - vor allem P/L - ein AMD Phenom II System.
 
bringt schon was z.b. mein quad 9650@standard brauch ca. 25min zum encoden eines 2h films,bei 4ghz nur noch 18min beim gleichen film.

ein quad 6600 lässt sich sicherlich moderat bei 3ghz betreiben,bei einem guten auch mit 3,2-3,4 mhz.

abbrauchen...immer so ne sache,wie lange muß der halten 3jahre,5jahre oder doch 10jahre:)

in 10jahren bekommst schon nen 24core...wenn es so weiter geht xD

als board reicht für 3,0 - 3,4 ghz eigentlich jedes p45 board,müssten die alle schaffen.ram reicht 800,aber 1066 kostet nicht wirklich viel mehr und lässt einfach mehr teiler zu:)

alternativ könnte man für vielleicht 50-100€ mehr auch ein phenom 2 system zusammen stellen,was ca. 5-10% schneller ist,je nach anwendung:)

flüssig metall,verwende ich selber,finde es sehr gut,bei wenig oc kann man aber auch andere paste nehmen.

vorteile:
+ bis zu 7grad weniger
+ hohe dosierbarkeit (reicht für viele anwendungen)

nachteile:
-bombenfest...kühler und cpu muss danach geschliffen werden (kann wiederverkauf mindern,aber wenn der lange halten soll,eig. egal)
-bei kleckern kann board kaputt gehen,da el. leitfähig (muß man schon 2 wirklich linke hände haben,habe es jetzt bei 4system gemacht,ist noch nie was passiert)

wenn weitere faregen,helfe gerne auch per pn:)

gruß cole
 
Je nach CPU und Kühlung kannst du die CPU auf bis zu 3,4GHz übertakten.
Gut eine 2. Meinung zu hören dass die in dem obigen Link keinen Quatsch behaupten.

Wichtiger ist aber, ob deine Software Multicore optimiert ist.
Die neuesten Versionen von der Software sind es, teilweise arbeiten wir parallel mit älteren Versionen (Kompatibilität).
Letztlich geht m.E. überall die Reise hin zu Quad-Support.
Ich vermute mal, da wo Quad nicht supported ist tut man aber auch nicht gerade Performance verlieren, oder?

Mein Vorschlag wäre aber - vor allem P/L - ein AMD Phenom II System.
Ich bin ein Intel-Addict. :d
Aber ich schau mir das mal genauer an! Im unserem Büro hier haben wir zwei Rechner mit AMDs drin. Zwar keine heißen Teile, aber sie arbeiten seit Jahren zuverlässig... wie gesagt, ich schau ma :-)

bringt schon was z.b. mein quad 9650@standard brauch ca. 25min zum encoden eines 2h films,bei 4ghz nur noch 18min beim gleichen film.
Hmm, zwar Encoden wir hier nicht bzw. nur seltenst, aber Rendern ist glaub ich mehr oder minder dieselbe Chose. Da geht´s ja dann um CPU-Power (grob gesagt)

ein quad 6600 lässt sich sicherlich moderat bei 3ghz betreiben,bei einem guten auch mit 3,2-3,4 mhz.
Siehe oben: roger that, i copy ! :coolblue:

abbrauchen...immer so ne sache,wie lange muß der halten 3jahre,5jahre oder doch 10jahre:)
Soll solange wie möglich halten :drool:
Aber letztlich schau ich auch, dass ich vielleicht jetzt "billig" bei den CPUs wegkomme, die dann OC (wenn nötig), und dann halt aufrüste.
Also alt raus neu rein.
Ich hoffe zumindest mit dem Board nicht total falsch zu liegen, d.h. dass Sockel 775 noch ne Weile reicht + dass da evtl. noch in 3 jahren die heutigen unbezahlbaren Quads raufpassen.

als board reicht für 3,0 - 3,4 ghz eigentlich jedes p45 board,müssten die alle schaffen.ram reicht 800,aber 1066 kostet nicht wirklich viel mehr und lässt einfach mehr teiler zu:)
Das Asus P5QL-E ist ein P43 - macht das einen Unterschied?
Sollte ich wenn dann eher ein P45er nehmen?

alternativ könnte man für vielleicht 50-100€ mehr auch ein phenom 2 system zusammen stellen,was ca. 5-10% schneller ist,je nach anwendung:)
Hmm, siehe oben. Also wenn das jetzt schon zwei sagen, werd ich mal genauer hinschauen und Benchmarks suchen :-)

flüssig metall,verwende ich selber,finde es sehr gut,bei wenig oc kann man aber auch andere paste nehmen.
Bin am überlegen ob ich mit dem OC eh nicht erstmal warte. Aber wenn ich es in der Zukunft plane, dann kann ich mir ja jetzt schon das Metall raufschmieren :-)


Danke zunächst - für bisheriges... und kommendes auch :-)

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:07 ----------

Kurz gesucht:
folgendes Zitat erklärt wohl den Sinn von dem P45er:
(Dort wird Phenom II VS Intel Core 2 Quad getestet)

"Da der P45 als derzeit einziger Intel-Chipsatz die Energiesparmechanismen C2/C4 beherrscht, haben wir den Q9550 exemplarisch zusätzlich noch mit deaktiviertem C2/C4 vermessen, was dem Einsatz der CPU auf einem z.B. adäquaten P35-Motherbaord entsprechen soll"

(vgl. http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_cpus_praxis/index8.php)
 
Gut eine 2. Meinung zu hören dass die in dem obigen Link keinen Quatsch behaupten.


Die neuesten Versionen von der Software sind es, teilweise arbeiten wir parallel mit älteren Versionen (Kompatibilität).
Letztlich geht m.E. überall die Reise hin zu Quad-Support.
Ich vermute mal, da wo Quad nicht supported ist tut man aber auch nicht gerade Performance verlieren, oder?


Ich bin ein Intel-Addict. :d
Aber ich schau mir das mal genauer an! Im unserem Büro hier haben wir zwei Rechner mit AMDs drin. Zwar keine heißen Teile, aber sie arbeiten seit Jahren zuverlässig... wie gesagt, ich schau ma :-)


Hmm, zwar Encoden wir hier nicht bzw. nur seltenst, aber Rendern ist glaub ich mehr oder minder dieselbe Chose. Da geht´s ja dann um CPU-Power (grob gesagt)


Siehe oben: roger that, i copy ! :coolblue:


Soll solange wie möglich halten :drool:
Aber letztlich schau ich auch, dass ich vielleicht jetzt "billig" bei den CPUs wegkomme, die dann OC (wenn nötig), und dann halt aufrüste.
Also alt raus neu rein.
Ich hoffe zumindest mit dem Board nicht total falsch zu liegen, d.h. dass Sockel 775 noch ne Weile reicht + dass da evtl. noch in 3 jahren die heutigen unbezahlbaren Quads raufpassen.


Das Asus P5QL-E ist ein P43 - macht das einen Unterschied?
Sollte ich wenn dann eher ein P45er nehmen?


Hmm, siehe oben. Also wenn das jetzt schon zwei sagen, werd ich mal genauer hinschauen und Benchmarks suchen :-)


Bin am überlegen ob ich mit dem OC eh nicht erstmal warte. Aber wenn ich es in der Zukunft plane, dann kann ich mir ja jetzt schon das Metall raufschmieren :-)


Danke zunächst - für bisheriges... und kommendes auch :-)

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:07 ----------

Kurz gesucht:
folgendes Zitat erklärt wohl den Sinn von dem P45er:
(Dort wird Phenom II VS Intel Core 2 Quad getestet)

"Da der P45 als derzeit einziger Intel-Chipsatz die Energiesparmechanismen C2/C4 beherrscht, haben wir den Q9550 exemplarisch zusätzlich noch mit deaktiviertem C2/C4 vermessen, was dem Einsatz der CPU auf einem z.B. adäquaten P35-Motherbaord entsprechen soll"

(vgl. http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_cpus_praxis/index8.php)

p45 kann höheren fsb ermöglich...sage jetzt mal 450fsb schafft jedes normale p45 board...bei p43 wirds da schon enger...

kannst auch mal alternativ dein budget mitteilen per pn oder hier und wir gucken mal was man daffür bekommt bzw. was du auf jeden fall haben möchtest bzw stellen dir mal ein 775 system zur verfügung und ein phenom 2 system...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, hier tut eine 3. Meinung Not.

Für Deine Zwecke spielt hoher Durchsatz mindestens eine ebenso große Rolle wie reine Rechenleistung.

Hohen Durchsatz bekommt man mit Intel-Quads nur durch entsprechend angehobene FSBs ab 400 MHz, die diese Prozessoren (alle Q6x00) leicht erreichen und 24/7 gut verkraften.

Mit den hier genannten Chipsätzen läuft jeder Q6600 oder Q6700 ohne größere Verrenkungen mit 400x8 bis 450x8 ohne die TDP zu überschreiten.

450x8 mit Speicherteiler 1:1 ist unkompliziert einzustellen, läuft mit fast jedem Exemplar auf fast jedem Board, und ab 400 MHz FSB aufwärts verliert der Multiplikator 10 des Q6700 jeden Sinn. Multi 8 ist sinnvoll, wenn man keine Benchrekorde anstrebt, Multi 9 ist oberhalb 400 MHz FSB nicht mehr mit jedem Exemplar so leicht stabil zu bekommen, Multi 10 bei NUR 400 MHz wären bereits 4,0 GHz. Insoweit kann man den Q6700 nehmen, aber Vorteile bietet er gegenüber dem ansonsten baugleichen Q6600 nicht.

Taktrekorde durch hohen Multiplikator (ohne entsprechenden Durchsatz) mögen Pubertierende schätzen, weil sie leichter zu erreichen sind als ein gut abgestimmtes System, im Alltag haben sie keinen Sinn.

Zur Alltagstauglichkeit: Ich betreibe einen Q6600 seit mehr als sechs Monaten rund um die Uhr bei knapp 3,6 GHz unter Luft (444x8, Speicher 1:1), und laste ihn recht gut aus. Das sind mehr als 5000 Betriebsstunden und er läuft wie am ersten Tag. Ich würde mich sehr wundern, wenn ich damit weniger als 40.000 Betriebsstunden erreiche, von vier Jahren Dauerbetrieb unter solchen Bedingungen gehe ich aus. Wenn ich alle zwei Jahre für 150 Euro eine CPU kaufen müsste, würde mich das nicht umbringen.

PS Der folgende Absatz ist natürlich blühender Unsinn: "The Q6700's maximum multiplier of 10x offers a couple of benefits over the 9x of the Q6600. First, it makes it much easier to calculate the overall clockspeed when setting the front-side bus speed. Far more importantly, it also brings down the bus speed required to achieve the desired clock speeds."

Als Vorteil anzugeben, daß man mit Multi 10 besser rechnen könne, spottet ebenso jeder Beschreibung wie die wilde These, es sei von Vorteil, den Durchsatz drosseln zu können, um leichter einen hohen Takt zu erreichen. Hoher Takt mag auf dem Schulhof beeindrucken, aber einen Quad zu übertakten, dessen CPU-Last maximal noch 50% erreicht, weil der Durchsatz fehlt, freut allenfalls die Energieversorger :)

Zum Glück relativiert der weitere Text diesen Absatz durch die entsprechenden Ergebnisse. Nach meiner Erfahrung ist es nötig und sinnvoll, diese Quads zu übertakten, was den FSB angeht, weniger im Sinne des reinen CPU-Takts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, hier tut eine 3. Meinung Not.

Für Deine Zwecke spielt hoher Durchsatz mindestens eine ebenso große Rolle wie reine Rechenleistung.

Hohen Durchsatz bekommt man mit Intel-Quads nur durch entsprechend angehobene FSBs ab 400 MHz, die diese Prozessoren (alle Q6x00) leicht erreichen und 24/7 gut verkraften.

Mit den hier genannten Chipsätzen läuft jeder Q6600 oder Q6700 ohne größere Verrenkungen mit 400x8 bis 450x8 ohne die TDP zu überschreiten.

450x8 mit Speicherteiler 1:1 ist unkompliziert einzustellen, läuft mit fast jedem Exemplar auf fast jedem Board, und ab 400 MHz FSB aufwärts verliert der Multiplikator 10 des Q6700 jeden Sinn. Multi 8 ist sinnvoll, wenn man keine Benchrekorde anstrebt, Multi 9 ist oberhalb 400 MHz FSB nicht mehr mit jedem Exemplar so leicht stabil zu bekommen, Multi 10 bei NUR 400 MHz wären bereits 4,0 GHz. Insoweit kann man den Q6700 nehmen, aber Vorteile bietet er gegenüber dem ansonsten baugleichen Q6600 nicht.

Taktrekorde durch hohen Multiplikator (ohne entsprechenden Durchsatz) mögen Pubertierende schätzen, weil sie leichter zu erreichen sind als ein gut abgestimmtes System, im Alltag haben sie keinen Sinn.

Zur Alltagstauglichkeit: Ich betreibe einen Q6600 seit mehr als sechs Monaten rund um die Uhr bei knapp 3,6 GHz unter Luft (444x8, Speicher 1:1), und laste ihn recht gut aus. Das sind mehr als 5000 Betriebsstunden und er läuft wie am ersten Tag. Ich würde mich sehr wundern, wenn ich damit weniger als 40.000 Betriebsstunden erreiche, von vier Jahren Dauerbetrieb unter solchen Bedingungen gehe ich aus. Wenn ich alle zwei Jahre für 150 Euro eine CPU kaufen müsste, würde mich das nicht umbringen.

PS Der folgende Absatz ist natürlich blühender Unsinn: "The Q6700's maximum multiplier of 10x offers a couple of benefits over the 9x of the Q6600. First, it makes it much easier to calculate the overall clockspeed when setting the front-side bus speed. Far more importantly, it also brings down the bus speed required to achieve the desired clock speeds."

Als Vorteil anzugeben, daß man mit Multi 10 besser rechnen könne, spottet ebenso jeder Beschreibung wie die wilde These, es sei von Vorteil, den Durchsatz drosseln zu können, um leichter einen hohen Takt zu erreichen. Hoher Takt mag auf dem Schulhof beeindrucken, aber einen Quad zu übertakten, dessen CPU-Last maximal noch 50% erreicht, weil der Durchsatz fehlt, freut allenfalls die Energieversorger :)

Zum Glück relativiert der weitere Text diesen Absatz durch die entsprechenden Ergebnisse. Nach meiner Erfahrung ist es nötig und sinnvoll, diese Quads zu übertakten, was den FSB angeht, weniger im Sinne des reinen CPU-Takts.

was ist jetzt an deiner meinung anders,als bei unserer...?:coolblue:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh