Q6700 OC Problem - bitte Hilfe!

Harry1976

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2008
Beiträge
16
Liebe Overclocker,

ich habe seit heute einen Intel Core 2 Quad Q6700 mit Noctua NH-U12P Kühler.
Die CPU wurde bei PCTweakers getestet mit 3.4 GHz gekauft.

Hier meine Hardware:
Gigabyte GA-965P DS4 (neuestes BIOS, Version F11)
4x 1GB GSkill PC6400 800 MHz CL4
1x Gainward 7950 GT
2x HD Seagate SATA 320 GB
1x CREATIVE Sound Blaster X-Fi Xtreme Music
Gehäuse: Chieftec Mesh LCX geräuschgedämpft
Netzteil: ATX, 550 Watt

Nach dem Einbau des Q6700 habe ich im BIOS folgende Einstellungen vorgenommen:
CPU Host Freq. = 340 => FSB = 1360 MHz
System Memery Multiplier = 2.5 => Speichertakt = 850 MHz
CPU Voltage Control = 1.34375V

Alles funktionierte!
Die CoreTemps stiegen unter Last auf max. 52 Grad (CoreTemp 0.99)
Alles Tests mit Sisoft Sandra LT liefen bestens, z.B. Arithmetik fast 58000 MIPS. GEIL!

Aber... nach einem Neustart, der Memtest lief noch problemlos ab, blieb der PC beim Booten bei der Meldung
"Memory runs at dual channel mode" hängen.
Der PC bootet neu und stellt alle Einstellungen auf Standard zurück. :-(

Ich habe daraufhin im BIOS die Einstellungen wieder wie zuvor eingestellt. PC bootet, zeigt Q6700 @ 3400 MHz an, bleibt wie zuvor hängen und bootet mit Standardwerten neu.

Hier ein Screenshot von den BIOS Settings:
http://home.arcor.de/mypage1965/bios.jpg

Merkwürdig, dass es zuvor lief und dann nicht mehr.

Wer kann mir helfen...?

Grüße
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAM Spannung

erhöhe mal die RAM Spannung, bei dir heist das:
"DDR2 overvoltage Control"

bis 2V sollte kein Problem sein!

Denke mal mit 4 Modulen braucht der mehr Spannung!

:)
 
2V ist da sogar sparsam ..........

der Speicherteiler passt sicher ?
 
Ich habe inzwischen DDR2 overvoltage Control bis 2.1V erhöht... Brachte leider keine Veränderung.
:-(
 
Ich habe inzwischen DDR2 overvoltage Control bis 2.1V erhöht... Brachte leider keine Veränderung.
:-(

Hmm, evt. fragst mal die "PCTweakers" wie sie die Einstellunge vorgenommen haben!

Kannst höchstens noch versuchen "System Voltage Control" auf "Auto" zu machen!
 
Habe schon bei PCTweakers gefragt. Die wußten das auch nicht. Der Typ am Telefon meinte, sie könnten nur getestete CPUs liefern. Da jedes Board und Hardware anders reagierte, könnte er nichts zu den anderen Einstellungen sagen. Er meinte, vielleicht könne der Speicher die 850 MHz nicht. Das habe ich allerdings schon ausprobiert. Mit einem Ramteiler von 2 wollte der PC auch nciht.
 
Nb Spannung und VTT. Bios ist mit "strg + F1" frei?

VTT = FSB Spannung, nicht übertrieben, bleib mal unter 1,3V.
 
Bios ist mit "strg + F1" frei?

Was meinst Du damit?

Wo kann ich die FSB Spannung einstellen?
Ist das FSB Overvoltage Control? Daran habe ich noch nichts verstellt. Wie ist der Normalwert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mich recht entsinne musste bei gigabreit Brettern im Bios strg+F1 drücken, erst dann haste die "richtigen" OC optionenn freigeschaltet. Korrigiert mich wenn es nicht mehr so is. Mein letztes gigabreit war das P35 DS4.

Also wie gesagt, vNB hoch ( bei dir GMCH Voltage) und VTT hoch (FSB TERM voltage). Unter der Vcore bleiben bei der VTT und dann teste mal ein wenig.
 
Vielen Dank. Das erweiterte OC-Menü habe ich nun gefunden. Hilft mir aber auch nicht wirklich weiter.

Hier mal ein Screenshot:
http://home.arcor.de/mypage1965/bios2.jpg

Ich habe VTT um 0.1V erhöht. Keine Änderung. :-(
Wie ist hier der Standardwert? Wird nicht angezeigt. Da steht sonst immer "Normal" und ich kann den ggf. in 0.05V Schritten erhöhen. Wieviel soll ich dazu geben?

Was mir noch einfiel: Der Herr am Telefon bei PCTweakers sagte noch, dass es bei Gigabyte-Boards größere Toleranzen bzgl. VCore gibt. Die CPU soll 1.33V +- 0.02V haben. Die 1.33V sind die Lastspannung, die die CPU bei Vollast haben soll. Um das zu erreichen, müßte man bei Gigabyte 1.345-1.5V einstellen.

Was mich stutzig macht ist, dass nachdem ich die erhöhten Werte ins BIOS eintrage und mit F10 speichere, stoppt das System und bootet neu. Ich sage "stoppt", weil plötzlich alles anhält, wie Lüfter, Platten usw. Der PC ist auf der Stelle still und läuft dann nach ca. 2 Sek. neu an.

Im Gegensatz dazu, wenn man normale Werte im BIOS hat, mit F10 speichert, bootet das System neu, aber die Lüfter, Platten usw. laufen weiter.

Könnte es sein, dass das Netzteil zusammen bricht? Ich habe es allerdings auch schon mit geringeren FSB-Werten, wie 320 und 300 probiert... Geändert hat dies am Verhalten nichts.

Vor allem verstehe ich nicht, wieso das zuerst lief und dann nicht mehr. Als das System zuerst mit 3.4GHz lief wurde mir in CoreTemp 0.99 bei VID die normale Spannung, 1.3125V, angezeigt.

Grüße
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind beim Mainboard beide 12V P4 eingesteckt, oder nur 1x P4 12V anschluss?
Hast du die "F10" version vom Bios drauf?
 

Anhänge

  • P4-12V.jpg
    P4-12V.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 30
USB-Festplatte verhindert OC Boot :-(

Ja, beide 12V sind aufgesteckt.

Ich habe inzwischen heraus gefunden, dass das Startproblem an einer eingesteckten USB Festplatte lag.

Sobald ich diese abziehe, startet der PC auch overclockt.
Woran liegt das?
Wie löse ich dieses Problem???

Der PC läuft nun auf 3.2 GHz mit VCore=1.3625V stabil.
Um ihn mit 3.4 GHz stabil laufen zu haben, benötige ich scheinbar 1.45V VCore. Ist das evtl. zu hoch?
 
Ja, beide 12V sind aufgesteckt.

Ich habe inzwischen heraus gefunden, dass das Startproblem an einer eingesteckten USB Festplatte lag.

Sobald ich diese abziehe, startet der PC auch overclockt.
Woran liegt das?
Wie löse ich dieses Problem???

Der PC läuft nun auf 3.2 GHz mit VCore=1.3625V stabil.
Um ihn mit 3.4 GHz stabil laufen zu haben, benötige ich scheinbar 1.45V VCore. Ist das evtl. zu hoch?


Also die Vcore kannst eigentlich so lange erhöhen (in kleinen schritten a 0,0125V) bis du ca. 10°C vor der max. Core Temp bist!

Also ich habe mein Phenom schon mit 1,5V gefüttert, noch lebt er!
Intel baut die CPU in der Regel so das sie nur 50% ihrer eigentlichen Leistung nutzen.
(also eine 1GHz CPU läuft auch mit 2GHz aber dann keine 15 Jahre mehr sondern 7-8 Jahre) :bigok:

Wegen der USB-HDD, hmm könnte evt. ein Strom Problem sein!
Die HDD bekommt bestimmt ihren Strom über USB oder hast da nochmal einen Strom anschluss an der HDD?
Wo hast sie angeschlossen, hinten oder vorne? (onboard oder Frontpanel)
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HDD ist hinten angeschlossen und hat eigene Stromversorgung.
Das Problem besteht ja auch, wenn die HDD ausgeschaltet ist und lediglich die USB-Verbindung besteht.
 
Die HDD ist hinten angeschlossen und hat eigene Stromversorgung.
Das Problem besteht ja auch, wenn die HDD ausgeschaltet ist und lediglich die USB-Verbindung besteht.


OK, kannst noch verschieden USB ports versuchen!
Ausserdem, genau schau mal ob das Booten von USB im BIOS an ist!
Wenn ja deaktivieren und "Boot from other device" auch auf "disable" bzw. "off".

Evt. versucht der PC ja von der externen USB-HDD zu Booten!
;)
Hinzugefügter Post:
Hab noch ne option gefunden die probieren kannst:
Im Menü:
Integrated Peripherals

gibt es ein punkt:
Legacy USB storage detect

This option allows users to decide whether to detect USB storage devices, including USB flash
drives and USB hard drives during POST.

Enabled - BIOS will scan all USB storage devices. (Default value)
Disabled - Disable this function <--- mal auf Disabled setzen.

Windows erkennt die USB-HDD auch ohne diese Funktion!
:coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Legacy USB storage detect

habe ich schon disabled. Nützt leider nichts. Rechner bootet nicht overclockt mit angeschlossener, ausgeschalteter USB-Platte.
 
das gleich hab ich auch wenn ich zum beispiel booten will und meine digicam noch an ist oder nen usbstick drin steckt ;) ich hab mich damit abgefunden ^^
 
^ ^ Joa das Problem habe ich auch. Ist aber von Board zu Board unterschiedlich, und eine Lösung habe bisher weder ich, noch diverse Arbeitskollegen gefunden.
 
Antwort vom Gigabyte-Support

Sehr geehrter Herr xxxxxxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider können wir zu Fragen bezüglich Übertaktung des Systems an dieser Stelle keine Hilfestellung bieten.
Die Übertaktbarkeit hängt nicht zuletzt von Komponenten Dritter ab, so daß wir bestimmte Ergebnisse nicht garantieren können.
Die Übertaktbarkeit ist ebenfalls abhängig von der Abstimmung verschiedener persönlicher Einstellungen in Abhängigkeit von diesen Komponenten.
Diese können wir hier nicht alle mit Ihnen durchgehen.
Telefon- und Email-Support müssen sich deshalb auf Probleme bei Standardeinstellungen beschränken.

Unterstützung und Anleitung zum Übertakten finden Sie aber in unserem Forum http://forum.gigabyte.de.
Dort gibt es spezielle Rubriken zu diesem Thema und über die Suchfunktion dürften Sie so manchen hilfreichen Beitrag finden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Spielen Sie mal das Aktuelle Bios wie folgt auf, Anleitung im Anhang.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr GIGABYTE-Team
 
Joa .. egal ob Pretested CPU oder sonst was ... am Ende muss man halt eh selber austesten, wie das System am besten läuft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh