Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.04.2007
- Beiträge
- 10.617
- Ort
- Nahe Münster
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- Asrock B650E Steel Legend Wifi
- Kühler
- Be Quiet Dark Rock 5 Pro
- Speicher
- 4x16GB DDR5-5600 G.Skill
- Grafikprozessor
- KFA2 GeForce RTX 4070 Super
- Display
- Alienware AW2725DF
- SSD
- 2x Samsung 990 Pro 2TB
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70F
- Netzteil
- Seasonic Focus Platinum 850W
- Keyboard
- Roccat Vulcan
- Mouse
- Logitech G502 Hero SE
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro x64
Hallo Luxxer,
ich habe schon seit längerem ein Temperaturproblem mit meinem Q9300 Quadcore. Er wird leicht übertaktet, aber ohne Spannungserhöhung auf 3000Mhz betrieben und mit seiner Standard-VCore von 1,2V beliefert.
Meine Systemkonfiguration könnt ihr in meiner Sig nachlesen, die Temperaturen sehen wie folgt aus:
Idle ( ruhender Desktop ): 47-52-49-51 ( Core 0/1/2/3 )
Last ( Prime 95 ): 60-67-65-62 ( Core 0/1/2/3 )
Als Kühler hatte ich bis gestern einen Xigmatek HDT-S1283 im Einsatz, ich ging allerdings davon aus, dass dieser, auch wegen der hohen Temperaturen, defekt sei, da auch ein Rasseln in einer der Heatpipes zu hören war wenn man den Kühler im ausgebauten Zustand etwas bewegt hat.
Daher kaufte ich im MP einen Thermalright IFX-14, welchen ich gestern einbaute. Verbaut ist das ganze in einem Cooler Master RC690.
Gestern ging ich noch davon aus, dass sich das Problem damit erübrigt hätte, allerdings sind die Temperaturen trotz des laut Internet und Tests sehr potenten Kühlers nur minimal besser geworden.
Der Anpressdruck ist duch das Thermalright-Bolzensystem sehr hoch und ich habe bereits den Wärmeleitpasten-Abdruck perfektioniert, es ist also ein vollständiger Abdruck auf dem Kühler und es wurde nur wenig Paste verwendet, welche ich nur auf die CPU aufgetragen habe und nicht noch zusätzlich auf den Kühlerboden.
Belüftet wird der Kühler durch einen Noiseblocker XL1 in mittlerer Position, welcher auf ca. 7,5 Volt per Zalman-Steuerung geregelt ist und damit mit 800 Upm dreht.
Unterstützt wird die Wärmeabfuhr durch zwei 120mm Lüfter des selben Herstellers ( 5 Volt ) im Deckel des Gehäuses und einem weiteren 120mm Lüfter an der Gehäuserückseite.
Frischluft wird durch einen weiteren Gehäuselüfter von NB im Boden des Gehäuses zugeführt.
Der Kühler ist momentan so eingebaut, dass er zum Deckel des Gehäuses hinzeigt, ich habe allerdings auch schon die Position, dass er zur Gehäuserückwand zeigt ausprobiert welche ziemlich genau die selben Temperaturen lieferte.
Für den teuren Thermalright-Kühler erscheinen mir die Temperaturen sehr hoch, woran liegt das?
Sind die Lüfter schlicht und ergreifend zu schwach? Oder was mache ich falsch?
Die Zimmertramperatur liegt übrigens bei normalen 22°C.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Gruß,
StarGeneral
ich habe schon seit längerem ein Temperaturproblem mit meinem Q9300 Quadcore. Er wird leicht übertaktet, aber ohne Spannungserhöhung auf 3000Mhz betrieben und mit seiner Standard-VCore von 1,2V beliefert.
Meine Systemkonfiguration könnt ihr in meiner Sig nachlesen, die Temperaturen sehen wie folgt aus:
Idle ( ruhender Desktop ): 47-52-49-51 ( Core 0/1/2/3 )
Last ( Prime 95 ): 60-67-65-62 ( Core 0/1/2/3 )
Als Kühler hatte ich bis gestern einen Xigmatek HDT-S1283 im Einsatz, ich ging allerdings davon aus, dass dieser, auch wegen der hohen Temperaturen, defekt sei, da auch ein Rasseln in einer der Heatpipes zu hören war wenn man den Kühler im ausgebauten Zustand etwas bewegt hat.
Daher kaufte ich im MP einen Thermalright IFX-14, welchen ich gestern einbaute. Verbaut ist das ganze in einem Cooler Master RC690.
Gestern ging ich noch davon aus, dass sich das Problem damit erübrigt hätte, allerdings sind die Temperaturen trotz des laut Internet und Tests sehr potenten Kühlers nur minimal besser geworden.
Der Anpressdruck ist duch das Thermalright-Bolzensystem sehr hoch und ich habe bereits den Wärmeleitpasten-Abdruck perfektioniert, es ist also ein vollständiger Abdruck auf dem Kühler und es wurde nur wenig Paste verwendet, welche ich nur auf die CPU aufgetragen habe und nicht noch zusätzlich auf den Kühlerboden.
Belüftet wird der Kühler durch einen Noiseblocker XL1 in mittlerer Position, welcher auf ca. 7,5 Volt per Zalman-Steuerung geregelt ist und damit mit 800 Upm dreht.
Unterstützt wird die Wärmeabfuhr durch zwei 120mm Lüfter des selben Herstellers ( 5 Volt ) im Deckel des Gehäuses und einem weiteren 120mm Lüfter an der Gehäuserückseite.
Frischluft wird durch einen weiteren Gehäuselüfter von NB im Boden des Gehäuses zugeführt.
Der Kühler ist momentan so eingebaut, dass er zum Deckel des Gehäuses hinzeigt, ich habe allerdings auch schon die Position, dass er zur Gehäuserückwand zeigt ausprobiert welche ziemlich genau die selben Temperaturen lieferte.
Für den teuren Thermalright-Kühler erscheinen mir die Temperaturen sehr hoch, woran liegt das?
Sind die Lüfter schlicht und ergreifend zu schwach? Oder was mache ich falsch?
Die Zimmertramperatur liegt übrigens bei normalen 22°C.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Gruß,
StarGeneral
Zuletzt bearbeitet: