Q9550 nicht primestabil @3,9GHz

Quantum Luke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2011
Beiträge
1.038
Ort
Deutschland
Seit einer Weile probiere ich mich meinem Q9550 einen möglichst hohen Takt zu erreichen.
Gekühlt wird er mehr als ausreichend durch ne starke Wasserkühlung, selbst bei 1,4Vcore kommt der wärmste Kern nichtmal auf 55°C.

Nun zu meiner Frage:
Den shortrun schafft der Prozessor ohne Probleme im 8K Modus, auch zum Teil über Stunden, ohne dass ein worker abbricht.
Allerdings hängen sich immer die ersten beiden worker auf, wenn ich nen 8-4096K run mache.
Manchmal nach ein paar Minuten, manchmal nach ner halben Stunde, mal so, mal so.
Auch läuft mein Rechner nicht 100% stabil, teilweise stürtzen games ab.

Am Ram sollte es nicht liegen, ist ein 1066er Kingston Hyper X CL 5 5 5 15 52 2T, der bei 2,2V für die Settings garantiert ist.
Beim übertakten habe ich die Timings allerdings auf auto gelassen und den Ramteiler auf 2.0B eingestellt, sprich er läuft auf 918 MHz.

Die PCI-Express Frequenz habe ich natürlich auf 100MHz festgesetzt und sämtliche das Board betreffende Spannungen auf den den Normalwert, der mir im bios angezeigt wird, fixiert.

Egal, wie hoch ich mit der Vcore gehe, den middlerun/longrun schafft die CPU nicht.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte die CPU bei 8K keine Probleme bei ner Vcore um die 1,3V oder sogar darunter.
Jetzt habe ich sie immer in den kleinstmöglichen Schritten erhöht bis 1,4V und sie wird nicht stabil.
Wie gesagt bei prime95 im customrun 8k bis 4096K, 15 Minuten pro Zyklus, bricht mindestens einer der ersten beiden Threads nach einer Weile ab.

Hat jemand ne Idee?
Ich möchte die CPU eigentlich nicht mit so einer hohen Vcore (1,4V) betreiben, zumal sie ja selbst da nichtmal stabil ist.
Meine Vermutung ist, dass entweder eine der Nebenspannungen nicht passt, oder die CPU einfach den Takt nicht mehr mitmacht, dass dort einfach Schluss ist.
Da ich von den Nebenspannungen aber absolut keine Ahnung habe und in sämtlichen tutorials gesagt wird, man soll diese bloß nicht anheben, wenn man sich damit nicht auskennt, habe ich mich das bisher nicht getraut.

Ich meine mich zu erinnern, von einer Art Filterspannung gelesen zu haben.
Entweder war das die CPU VTT oder CPU PLL.
Wenn man nen Überschwinger oder ne Spitze im Signal hat, die außerhalb des Signalbereiches liegt, gibt es nen Fehler, da dieses Signal dann "aussortiert" bzw. gefiltert wird.
Könnte das der Übeltäter sein?
Ich hoffe es ist nichts Offensichtliches, auf das ich selber hätte kommen können oder das ich überlesen habe. Wenn ja, dann entschuldigt das bitte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie alt sind denn Netzteil und Mainboard? Wäre nicht ungewöhnlich, wenn ein älteres Netzteil halt ziemlich schwankende Werte liefert. Und alles kann dann das Mainboard auch nicht mehr ausgleichen. Falls das so ist, tritt genau Dein Symptom ein, egal wie hoch die Spannung ist, der Prozessor wird nicht stabil.
Übrigens meine ich mich zu erinnern, dass die Temps bei den älteren Prozessoren nicht über 60-70° kommen sollten. Weiß aber nicht, wie es beim Q9550 ist(Obwohl ich den selbst mal hatte:haha:).
 
Im Datenblatt von Intel steht meine ich 71,3°C oder was ähnliches für die Maxtemp, sollte also passen, wenn ich unter 60°C im wärmsten Kern bleibe, oder?
Das Netzteil ist erst wenige Monate alt, es ist ein Seasonic Platinum X fanless 460Watt, an sich ein hochwertiges Gerät.
"Nur" mit Prime (8K) komme ich auf etwa 200Watt Primärseite, das ist ein Klacks fürs NT.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die CPU den Takt nicht mitmacht...

Aber danke schonmal für die Hilfe :)

Die CPU habe ich nur noch etwa ne Woche, ein Xeon ist schon unterwegs...
Trotzdem will ich sie nicht zerschießen, da ich sie noch verkaufen möchte, man muss es ja nicht in den letzten Tagen draufanlegen.
 
So ich habe mal 2 Screens von den Settings gemacht:

screen1.jpg

screen2.jpg

Mir geht es dabei nicht unbedingt um die Werte, die ich eingestellt habe, sondern mehr um die Settings, die wichtig sind.
Beispielsweise blicke ich bei den ramsettings nicht ganz durch.

Dass ich bei 2,0 bleiben muss ist ja klar, da dieser Wert das Verhältnis vom Ramtakt zum FSB darstellt, nur der Buchstabe verwirrt mich doch arg.
Ich halte den ramtakt erstmal so gering wie möglich und die timings auf dem defaultwert von 5 5 5 18, damit ich den Faktor ram schonmal ausschließen kann.
Spezifiziert ist der ram für 800MHz CL 5 5 5 18 52 2T @1,8V bzw 1066MHz CL 5 5 5 15 52 2T @2,2V.
Ich verstehe nicht wirklich was es mit den unterschiedlichen straps und dem zu wählenden fsb auf sich hat.
xxxA xxxB xxxC xxxD
Muss ich da den Strap des tatsächlichen FSBs wählen (in dem Fall D=400 richtig ?!?), oder den Strap des default FSB des Boards für die CPU? Das wäre 2.00B bzw 333MHz bei 2,83GHz CPU-Takt 8,5er Multi.

Welche Spannungen kann/darf ich (minimal) anheben, um die CPU auf Werte um 3,7-4,0 GHz herum stabil zu bekommen?
Btw. mit welchen darf ich herumprobieren, mehr Takt herauszukitzeln, ohne dass mir ein Teil des Boards abraucht?
Auch habe ich von einer GTL Spannung gelesen, die wohl die Filterspannung ist, die ich meinte. Die solle man anpassen und kann einen beliebigen Wert wählen ohne Risiko, da sie wohl keine angelegte Spannung sei sondern quasi nur der Auswertebereich des Signals. Dieses GTL-setting konnte ich im bios nicht finden.
Bei Überschwingern, die letztendlich zu Fehlern führen und beispielsweise bei prime95 dazu führen können, dass ein worker crasht, soll man diesen Wert anpassen bis die CPU stabil läuft.

Ich bin wirklich sehr verwirrt, in jedem guide steht etwas anderes und jeder behauptet etwas anderes, ich weiß nicht, was richtig ist.

Edit:
Wenn man vom Teufel spricht...
Ich habe so eben nen guten guide gefunden.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich es damit hin.
CPU GTL heißt bei meinem board anscheinend CPU Referrence.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh