Qnap Ts 228 i.V.m. IronWolf Platten Frage ob Health Managment kompatibel?

Mike-DH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2007
Beiträge
647
Hallo,
ich möchte mir mein erstes Nas kaufen, das Qnap Ts 228
Nun wurde mir empfohlen keine WD Red Platten zu nehmen, sondern die Seagate IronWolf Nas HDD, da diese in dem Qnap leiser und kühler laufen.
Nun habe ich auf Amazon gelesen das die Iron Wolf über Health Managment verfügen und dieses von Synology Nas ab Werk unterstützt wird.
Funktioniert das im Qnap auch? Wenn ja weiß jemand welche Einstellung das wäre, oder ob man eine App dafür installieren muss?
Und unterstützt das 228 auch Hotswap? Finde darüber nichts
IMG_20170802_132700.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
ich möchte mir mein erstes Nas kaufen, das Qnap Ts 228
Nun wurde mir empfohlen keine WD Red Platten zu nehmen, sondern die Seagate IronWolf Nas HDD, da diese in dem Qnap leiser und kühler laufen.
Nun habe ich auf Amazon gelesen das die Iron Wolf über Health Managment verfügen und dieses von Synology Nas ab Werk unterstützt wird.
Funktioniert das im Qnap auch? Wenn ja weiß jemand welche Einstellung das wäre, oder ob man eine App dafür installieren muss?
Und unterstützt das 228 auch Hotswap? Finde darüber nichts
Anhang anzeigen 407807

Ich würde weder Qnap, noch Synology kaufen, sondern eher auf Eigenbau setzen. Das ist in der Regel günstiger und hat bei einem ordentlichen NAS System wie unRAID oder OMV 3 den erheblichen Vorteil, dass sich einzelene Platten in den Standby legen lassen, um Strom zu sparen. Sowohl bei Qnap als auch bei Synology gibt es nur die Variante, es dreht sich keine Platte, oder alle.

Das nur mal so im Vorfeld erwähnt. ;)
 
für mich sieht dieses IronWolf Health Management aus wir stinknormales S.M.A.R.T.
Denke da verkauft Seagate nur alten Wein in neuen Schläuchen, das können alle anderen auch.
Das die Ironwolf leiser und kühler als die Red (pro?) sein soll halte ich für ein Gerücht.
Die WD Red sind preislich eher uninteressant, aber die Toshi N300 wäre eine günstige Alternative.

cu
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh