Stueckchen
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.03.2017
- Beiträge
- 437
Vorwort:
Zu Beginn möchte ich mich beim Team von Hardwareluxx, Qnap und Seageate dafür Bedanken, dass ich für den Lesertest der QNAP TS-251B sowie der beiden Seagate Ironwolf HDD's mit 14 TB ausgewählt wurde und mir die Hardware kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.
Ich werde meinen Testbericht zu der NAS stückweise veröffentlichen und das Thema jeweils aktualisieren.
Falls ihr Anregungen habt werde ich versuchen auf diese bestmöglichst einzugehen.
Neben der Qnap läuft bei mir zur Zeit ein Fujitsu TX1320 (Xeon 1220 v3 24Gb Ram), als "Heimserver" unter PVE inkl. einer Freenas (VM 12 GB-Ram) und ab und zu eine Western Digital Ex2ultra. Dementsprechend habe ich doch den ein oder anderen "Vergleichspunkt". Daher bin ich auch gespannt wie sich die Qnap im vergleich zu einem "ausgewachsenem" Heimserver schlägt. Es gab nur die 2GB Version was die Virtualiserung etwas arg einschränken wird, aber vll kann ich mir noch einen SO-DIMM Riegel besorgen.
Leider hat 10G Ethernet noch keinen Einzug bei mir gehalten und ich bin für meine Tests auf 1G Limitiert bzw. SMB Multichannel angewiesen dazu später evtl mehr.
Vorstellung + Unboxing:
Es handelt sich genauer um:
Seagate Ironwolf 14TB (ST14000VN0008)
+ 14 TB Speicherplatz
+ 7200 U/min
+ 256 MB Cache
+ 180 TB / Jahr
Qnap TS-251B-2G
+ 2 Bay NAS
+ Intel® Celeron® J3355 Dual-Core 2,0 GHz-Prozessor
+ 2 GB Ram (1x 2Gb, 1x Leer)
+ PCIe Slot (Leer)
+ 1x Gigabit Ethernet
+ HDMI
+ 3x Audio
+ 3x USB 2.0 2x USB 3.0
Kommen wir mal von der Theorie zur Praxis und packen die Sachen aus:
Die HDD's kamen nicht in einer Retail Verpackung sondern als BULK in Antistatik-Folie. Die HDD's sind da mit Helium gefüllte verschweißst und nicht verschraubt.
Leider sind auch bei den Ironwolf 14TB an der Unterseite die Bohrungen nicht mehr "hinten" und in der Mitte, sondern vorne und hinten. Daher passen diese nicht mehr in alle HDD-Trays, z.B.: von Nanoxian.
Seitlich sind aber die standard 3 Bohrungen vorhanden.
(Vergleich Seagate Barracuda 2TB / Nanoxian Tray / Ironwolf 14TB)
Sonst ist Optisch und Haptisch nicht viel zu sagen: Sind halt Festplatten
Die NAS kam in Orginalverpackung: schlichter funktionaler, bauner Karton. Gut verpackt und trotzdem leicht auszupacken.
Ausgepackt bekommt man:
+ NAS in Schutzfolie:
+ 12V 65W DC Netzteil + Stromkabel
+ Lankabel (ca. 1m)
+ 2x 8 Schrauben
+ Kurzanleitung
Die NAS macht ausgepackt einen soliden Eindruck. Das weiße Kunstoffgehäuse fühlt sich OK, aber nicht sehr "wertig" an. Die WD-EX2u fühlt sich trotz Kunstoffgehäuse hochwertiger an. Ein Metallgehäuse wie bei einer Netgear Readynas oder sogar Shuttle D20 ist einfach eine andere Sache.
Trotzdem klappert nichts oder wackelt. Die Gummifüße verhindern sicher das Verrutschen. Die Frontblende wird von 2 Magneten sicher in Postion gehalten und lässt sich so leicht entfernen um an die HDD-Trays zu gelangen.
Die einfachen Trays machen einen soliden und funktionalen Eindruck: 3.5" HDD's haben eine Entkopplung und lassen sich Werkzeuglos montieren oder über die Unterseite mit Schrauben befestigen. 2.5" HDD's können auch montiert werden müssen aber festgeschraubt werden.
Auf der Vorderseite sind zwei Schalter, Power und Copy/Backup; einmal USB 3.0, sowie Status LEDs für: Status, LAN, HDD 1/2. zu finden.
Auf der Rückseite sind LAN, 3x USB 2.0, 1x USB 3.0, HDMI, 3x Audio (2x Mic; 1x Out), PCIe Slot, 12V DC-IN, Kensigton-Lock, 70mm Lüfter Auslass sowie ein Speaker.
Die einzige besonderheit gegenüber vielen anderen NAS, auch hochpreisigen, ist der PCIe Slot. Über diesen lässt sich die NAS mit einigen Karten aus dem Hause Qnap erweitern: M2 SSD's (SATA, PCIe); 10G bzw SFP+; Wireless. Diese sind verhältnissmäßig teuer, daher werde ich im weitern testen in wiefern auch nicht Qnap-Hardware betreiben lässt (Dualport Lan bzw. PCIe to M2 Karte).
Zwischenfazit:
Die TS-251B ist eine Mittelklasse Consumer-NAS und wirkt auch so.
Postiv fällt hier vorallem der PCIe Slot auf, leider mit proritärer Slotblende.
Negativ Leider nur 2x USB 3.0; hier wären mehr USB 3.0 oder alle 5 Anschlüsse USB 3.0 zeitgemäßer.
Test - Seagate Ironwolf 14TB (ST14000VN0008):
Beim Test der Seagate Ironwolf 14TB HDD werde ich mich recht kurz halten und auf das Wesentliche beschränken, vor allem es ja bereits diverse Reviews gibt, auch auf https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/47330-seagate-ironwolf-st14000vn0008-mit-14-tb-im-test.html"]Hardwareluxx[/URL]
Die Tests der HDD's wurden am Desktop (Xeon E5 1650@4.3Ghz) durchgeführt um die Performace unabhänig von der NAS zu beurteilen. Hierfür wurde diese am X79 - SATA 3 betrieben.
Die ST14000VN0008 zeigt die erwartete und auch angegben Werte:
Sequenziel: read: 263.5 MB/s write: 260.5 MB/s
Random 1Q: read: 0.76 MB/s write: 2.4 MB/s
Die Festplatten sind rein Subjektiv sehr Leise und Laufruhig, gerade für 7200 U/min Festplatten, meine alten Barracudas 2TB 7.2k bzw Toshiba 1TB sind lauter. Die WD Red 2TB 5.9K sind ähnlich laut.
Für genauers würde ich euch hier an den Test der Redaktion verweisen, den ich jetzt nicht nochmal in quasi eigenen Worten schreiben will, teils auch nicht so genau durchfürhen kann.
Zwischenfazit:
Die Seagate Ironwolf 14TB sind einfach gute Festplatten: Schnell, leise, groß. Also Perfekt für eine NAS
Zu Beginn möchte ich mich beim Team von Hardwareluxx, Qnap und Seageate dafür Bedanken, dass ich für den Lesertest der QNAP TS-251B sowie der beiden Seagate Ironwolf HDD's mit 14 TB ausgewählt wurde und mir die Hardware kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.
Ich werde meinen Testbericht zu der NAS stückweise veröffentlichen und das Thema jeweils aktualisieren.
Falls ihr Anregungen habt werde ich versuchen auf diese bestmöglichst einzugehen.
Neben der Qnap läuft bei mir zur Zeit ein Fujitsu TX1320 (Xeon 1220 v3 24Gb Ram), als "Heimserver" unter PVE inkl. einer Freenas (VM 12 GB-Ram) und ab und zu eine Western Digital Ex2ultra. Dementsprechend habe ich doch den ein oder anderen "Vergleichspunkt". Daher bin ich auch gespannt wie sich die Qnap im vergleich zu einem "ausgewachsenem" Heimserver schlägt. Es gab nur die 2GB Version was die Virtualiserung etwas arg einschränken wird, aber vll kann ich mir noch einen SO-DIMM Riegel besorgen.
Leider hat 10G Ethernet noch keinen Einzug bei mir gehalten und ich bin für meine Tests auf 1G Limitiert bzw. SMB Multichannel angewiesen dazu später evtl mehr.
Vorstellung + Unboxing:
Es handelt sich genauer um:
Seagate Ironwolf 14TB (ST14000VN0008)
+ 14 TB Speicherplatz
+ 7200 U/min
+ 256 MB Cache
+ 180 TB / Jahr
Qnap TS-251B-2G
+ 2 Bay NAS
+ Intel® Celeron® J3355 Dual-Core 2,0 GHz-Prozessor
+ 2 GB Ram (1x 2Gb, 1x Leer)
+ PCIe Slot (Leer)
+ 1x Gigabit Ethernet
+ HDMI
+ 3x Audio
+ 3x USB 2.0 2x USB 3.0
Kommen wir mal von der Theorie zur Praxis und packen die Sachen aus:
Die HDD's kamen nicht in einer Retail Verpackung sondern als BULK in Antistatik-Folie. Die HDD's sind da mit Helium gefüllte verschweißst und nicht verschraubt.
Leider sind auch bei den Ironwolf 14TB an der Unterseite die Bohrungen nicht mehr "hinten" und in der Mitte, sondern vorne und hinten. Daher passen diese nicht mehr in alle HDD-Trays, z.B.: von Nanoxian.
Seitlich sind aber die standard 3 Bohrungen vorhanden.
(Vergleich Seagate Barracuda 2TB / Nanoxian Tray / Ironwolf 14TB)
Sonst ist Optisch und Haptisch nicht viel zu sagen: Sind halt Festplatten
Die NAS kam in Orginalverpackung: schlichter funktionaler, bauner Karton. Gut verpackt und trotzdem leicht auszupacken.
Ausgepackt bekommt man:
+ NAS in Schutzfolie:
+ 12V 65W DC Netzteil + Stromkabel
+ Lankabel (ca. 1m)
+ 2x 8 Schrauben
+ Kurzanleitung
Die NAS macht ausgepackt einen soliden Eindruck. Das weiße Kunstoffgehäuse fühlt sich OK, aber nicht sehr "wertig" an. Die WD-EX2u fühlt sich trotz Kunstoffgehäuse hochwertiger an. Ein Metallgehäuse wie bei einer Netgear Readynas oder sogar Shuttle D20 ist einfach eine andere Sache.
Trotzdem klappert nichts oder wackelt. Die Gummifüße verhindern sicher das Verrutschen. Die Frontblende wird von 2 Magneten sicher in Postion gehalten und lässt sich so leicht entfernen um an die HDD-Trays zu gelangen.
Die einfachen Trays machen einen soliden und funktionalen Eindruck: 3.5" HDD's haben eine Entkopplung und lassen sich Werkzeuglos montieren oder über die Unterseite mit Schrauben befestigen. 2.5" HDD's können auch montiert werden müssen aber festgeschraubt werden.
Auf der Vorderseite sind zwei Schalter, Power und Copy/Backup; einmal USB 3.0, sowie Status LEDs für: Status, LAN, HDD 1/2. zu finden.
Auf der Rückseite sind LAN, 3x USB 2.0, 1x USB 3.0, HDMI, 3x Audio (2x Mic; 1x Out), PCIe Slot, 12V DC-IN, Kensigton-Lock, 70mm Lüfter Auslass sowie ein Speaker.
Die einzige besonderheit gegenüber vielen anderen NAS, auch hochpreisigen, ist der PCIe Slot. Über diesen lässt sich die NAS mit einigen Karten aus dem Hause Qnap erweitern: M2 SSD's (SATA, PCIe); 10G bzw SFP+; Wireless. Diese sind verhältnissmäßig teuer, daher werde ich im weitern testen in wiefern auch nicht Qnap-Hardware betreiben lässt (Dualport Lan bzw. PCIe to M2 Karte).
Zwischenfazit:
Die TS-251B ist eine Mittelklasse Consumer-NAS und wirkt auch so.
Postiv fällt hier vorallem der PCIe Slot auf, leider mit proritärer Slotblende.
Negativ Leider nur 2x USB 3.0; hier wären mehr USB 3.0 oder alle 5 Anschlüsse USB 3.0 zeitgemäßer.
Test - Seagate Ironwolf 14TB (ST14000VN0008):
Beim Test der Seagate Ironwolf 14TB HDD werde ich mich recht kurz halten und auf das Wesentliche beschränken, vor allem es ja bereits diverse Reviews gibt, auch auf https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/47330-seagate-ironwolf-st14000vn0008-mit-14-tb-im-test.html"]Hardwareluxx[/URL]
Die Tests der HDD's wurden am Desktop (Xeon E5 1650@4.3Ghz) durchgeführt um die Performace unabhänig von der NAS zu beurteilen. Hierfür wurde diese am X79 - SATA 3 betrieben.
Die ST14000VN0008 zeigt die erwartete und auch angegben Werte:
Sequenziel: read: 263.5 MB/s write: 260.5 MB/s
Random 1Q: read: 0.76 MB/s write: 2.4 MB/s
Die Festplatten sind rein Subjektiv sehr Leise und Laufruhig, gerade für 7200 U/min Festplatten, meine alten Barracudas 2TB 7.2k bzw Toshiba 1TB sind lauter. Die WD Red 2TB 5.9K sind ähnlich laut.
Für genauers würde ich euch hier an den Test der Redaktion verweisen, den ich jetzt nicht nochmal in quasi eigenen Worten schreiben will, teils auch nicht so genau durchfürhen kann.
Zwischenfazit:
Die Seagate Ironwolf 14TB sind einfach gute Festplatten: Schnell, leise, groß. Also Perfekt für eine NAS
Zuletzt bearbeitet: