Und davon bist du einer? Aber dann mal ran großer Meister. Was dann rauskommt wird man sehen.
Ist Dir eigentlich klar, wie viel Arbeit in einem gut lesbaren, gut recherchierten Text steckt?
Und kannst Du mir mal sagen, wozu das gut ist, wenn nahezu jeder so unaufmerksam liest, daß die meisten nicht mal mehr merken, wenn sie mit Fantastereien zugemüllt werden wie bei CB oder THG?
Hier mal ein Beispiel, das mit NTs zu tun hat:
Hier wird ein Testsystem beschrieben:
Seite 5/31 zum Test der HD3870X2 bei CB.
Beachte den
"Core 2 Extreme X6800 (übertaktet auf 3,46 GHz, Dual-Core)".
Der Prozessor allein verbraucht unübertaktet 75 Watt unter Last. Bei 3,46 GHz sind etwa 100 Watt zu erwarten. Eine HD 3870 X2 zieht unter Last 196 Watt. Ein Asus Striker Extreme und zwo mal ein GB RAM kommen auf etwa 50 Watt, Laufwerke und Gehäuselüfter zusammen nicht unter 20 Watt.
Summa Summarum: 366 Watt netto plus 25% im Falle eines NTs mit exzellenter Effizienz, mithin also 439 Watt Bruttolast am Netzanschluss.
Hier finden wir dann
erstaunliche 374 Watt unter Last.
Ein NT mit 100% Effizienz? Ein Testsystem ohne Lauwerke? Ein übertakteter C2 Extreme ohne Kühler? Oder doch eher ein Redakteur, der noch nie ein echtes System getestet hat, sondern gewohnheitsmäßig Daten aus Tabellen zusammenaddiert, wobei ihm ein Fehler nach dem anderen unterläuft?
Oder wurde der Test etwa mit 80% Last gefahren? Erklärt das die seltsam unstimmigen Ergebnisse?
Man kann es drehen und wenden wie man will, dem angegeben Wert fehlen rund 20% zur Realität. Und dabei habe ich bei allen Werten zu seinen Gunsten gerundet. Ein sparsames Laufwerk zieht allein etwa 15 Watt, drei Gehäuselüfter noch mal 12 Watt, Das Striker Extreme kommt mit zwo GB übertaktet nicht mit 50 Watt aus, der C2 kommt bei 3,46 GHz nur in seltenen Fällen mit 100 Watt davon, und die X2 darf auch nicht am oberen Ende der Streuung liegen, um meine Angaben einzuhalten.
Eine Differenz von 65 Watt, die nicht zu erklären ist, es sei denn, man wolle blauäugig behaupten, der C2 brauche gar nicht so viel. Andernorts treibt er Boards ohne 3D-Last bereits bei 3 Ghz über 200 Watt.
Und 207 Watt brutto Idle, mithin netto 165 Watt? Ich wünsche jedem viel Vergnügen, bei dem Versuch, diese 165 Watt auf die verbauten Komponenten zu verteilen.
Damit, daß jeder Hobbybastler imstande ist, die Leistungsaufnahme einer PCIe-Karte zu messen, und gar nicht erst auf diese Schnapsidee käme, über die Netzzuleitung eines Gesamtsystems messen zu wollen.
Was ist so schlimm daran, sich um den Heiligenschein eines Seasonic nicht zu scheren?
Vier Rails a 18 Ampere, mit einer maximalen Belastbarkeit von 41 Ampere? Nicht nur, daß es schon seltsame Rails sein müßten, die Anforderung von 75 Watt pro Hilfsversorgung mit 18 Ampere bei 12 Volt bedienen zu wollen*. Seltsamerweise ergeben laut Seasonic dann auch 41 Ampere mal 12 Volt insgesamt 432 Watt. 432/12 ist aber nur 36. Fünf Ampere für den Wirt als Trinkgeld? 36 Ampere gelten als üblicher Standard für NTs mit zwo Rails nach ATX 2.0 Einer für die CPU, ein weiterer für alle Hilfsversorgungen zusammen. Üblicherweise handelt es sich dabei aber nicht um max current, sondern um peak current. 36A/4 sind ca 9A. Bei 12V also etwa 108 Watt. Erstaunlicherweise ist das fast genau die Größenordnung der nötigen Peak-Belastbarkeit einer 75 Watt PCIe-Hilfsversorgung. Die 432 Watt des Seasonic sind also nicht etwa max current, sondern peak current, wärend der gesamte 12V-Strang also auf 300 Watt Dauerlast (4*75W) ausgelegt ist. Der Abstand entspricht der üblichen 'Überdimensionierung', die es braucht, um den Innenwiderstand gegen die Last klein zu halten, weil das NT sonst schwingt.
Das LC Power LC6550 SSB stellt nun ebenfalls exakt 300 Watt (12V*24A), allerdings auf einem Rail nach ATX 1.3 zur Verfügung, und zwar als max current, nicht als peak current.
Für rund 100 Euro weniger bietet es nicht die getrennte Regelung, aber die gleiche Leistung, und ist dabei des besseren Lüfters wegen um einiges leiser.
Ein BQ450 ist ehrlicher, liefert es doch die gleiche Leistung, ohne sich mit 550W zu brüsten, obwohl es das nach ATX dürfte. Bevor man nun aber LC wegen dieser Inanspruchnahme der combined power kritisiert, sollte man sich bewußt machen, daß Seasonic drastischer übertreibt, und Enermax mit regelrechten Märchen den Vogel abschiesst, denn ein 450er NT als 620er zu verkaufen, weil es 602 Watt combined peak verkraftet, bloß weil 620 halt imposanter klingt als 602, ist ausgesprochen dreist.
Ansonsten kann man hier genug User finden, bei denen ein Seasonic das OC limitiert, was es nicht dürfte, wenn es 41A auf der 12V-Schiene liefern könnte. Die stolzen Besitzer rätseln natürlich, woran es liegt, denn ihr NT haben sie am Wenigsten in Verdacht, ist es doch ein "gutes Seasonic".
Ist ja auch ärgerlich, wenn teure Komponenten nicht ganz so souverän leisten, wie man sich von ihnen erhofft. Tests sind in diesem Bereich ja schon dermassen lächerlich, daß z. B. THG bereits von Herstellern angeschrieben wurde, die darauf hinwiesen, daß das keine Tests sondern sinnlose Lobhudeleien sind. Die Redaktion ist geistig so verarmt, das auch noch zu veröffentlichen, und den offenen Spott samt Belehrung für Lob zu halten.
Jeder wie er kann... apropos 'können': jemand hier, der solche NTs selbst entwerfen und bauen kann? Ausser mir, meine ich?
* Um das zu erklären: Zwo Hilfsversorgungen a 75 Watt pro Rail kann Seasonic kaum im Sinn gehabt haben, denn dann wären insgesamt 8*75 Watt, mithin 600 Watt, oder eben 50 Ampere bei 12V verfügbar, und die combined power käme auf mindestens 800 Watt max, 1000 Watt peak. An einem Rail kann man aber nur eine oder zwo Hilfsversorgungen betreiben, keine anderthalb. Prozessoren mit maximal 75 Watt Leistungsaufnahme kommen bei der Zielgruppe auch nicht vor.