Quad übertakten -> NT zu schwach ?!?

Masel-for-fun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2006
Beiträge
1.096
Hallo :wink:,

brauch mal Hilfe :). Ich bin im besitz eine Q6700 G0 und wollte ihn übertakten. Die 3,7 macht er mit 1,41V. Dabei zeigt mir Speedfan auf der 12V Leitung 11,83V an (bei Prime). Wenn ich nun versuche, die 3,8 mit z.B. 1,46V stable zu bekommen, sinkt der Wert auf ca. 11,72V.
Nun meine Frage: Ist das NT zu schwach :-[? Oder liegen die Spannungsabweichungen noch im Rahmen? Es ist ein Enermax Liberty 620W, was eigentlich ja ausreichen sollte, allerdings kommt es wohl weniger auf die Watt als auf die Ampere auf der 12V Leitung an, oder nicht?

€: Mal die Frage umgeändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sehe nix was da in Deinem System auch nur annähernd an die 600W rankommen würde. Das ganze System wird eher um die 300W hängen. Das Netzteil scheint mir mal wieder eher für die Zukunft gekauft worden zu sein.

Schon mal drann gedacht das der Prozessor einfach am Ende ist?
 
@ Murdog: Nee, auch keine Ahnung wie
@ HisN: Ja, mir ist klar, das die 620W eigentlich locker reichen sollten. Was mir aber nicht klar ist, ob die Abweichung noch im Rahmen liegt oder ob die 12V-Schiene zuwenig Ampere hat? 620W berechnen sich ja aus irgendwelchen kombinierten Werten und was weiß ich. Hab da jetzt nicht soviel Ahnung, deshalb meine Frage ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke, hätte man eigentlich von selber drauf kommen können :wall:
 
Also bei mir zeigt er unter vollast ähnliches an 11,7V ohne Last 12,3V habe selber nachgemessen mit einem Multiemeter unter last habe ich genau 12V ohne Last 12,07V,aber Selbst 11,4V sind noch in den 5% der Spezifikation also keine Angst iss noch alles in ordnung!!!
Ach und habe selber ein 600W Nt was unter Vollast bis 480W aus der Steckdose zieht also wird noch ordenlich luft sein bei dir!!!
 
das was die programme da meist anzeige ist käse! muss man schon selbst mit nem multimeter nachmessen

beispiel: mein arschrock board zeigt mir auf der 12 volt leitung unter everest was von 10,5 volt, real nachgemessen sinds allerdings 12,2 volt

und selbst wenn du nen abfall von 0,1volt unter last haben solltest ist das alles andere als schlimm
 
Danke für die Antworten, das hilft mir weiter :). Heute Abend messe ich mal nach :wink:.
 
Das Enermax Liberty 620 ist nach Herstellerangaben ein klassisches 450er Netzteil und bis maximal 400W (90% Last) auf der 12V Schiene stabil (ATX-Norm: 2*18*12=432 Watt), wie alle NTs eben. Mit einem übertakteten Quad und einer übertakteten GT ist das gerade noch so gangbar, kann aber schon deftige Wellenbildungen zeigen, die das System instabil machen. Eine GT mit Voltmod kann es jedenfalls schon in die Knie zwingen.

Und da Enermax NTs ihre eigenen Spezifikationen bekanntlich nie so ganz einhalten, kann es tatsächlich schon heftig am Kämpfen sein.

Manche glauben, die Enermax-Elektronen flitzen bei Bedarf aus den 3,3V/5V/-12V Strängen (per Skalarwellen nach Tesla) insgeheim in das Hochglanzgehäuse zurück, um ihren schwächelnden Kollegen auf den 12V-Strängen unterstützend zu Hilfe zu eilen, was man für den stolzen Preis ja auch durchaus erwarten darf. Dem ist aber mitnichten so. Die Inscheniöre in Taiwan arbeiten noch an dem nötigen Verfahren zur Elektronen-Dressur.

Ich würde versuchen, zu ermitteln, was die GT tatsächlich zieht, um dann abzuschätzen, wie hoch die verfügbaren Reserven sind. Das Absinken der Spannung allein wäre weniger dramatisch, aber damit geht auch der Dämpfungseffekt verloren, und die Spannungszuleitungen fangen an, Übersprechen aufzunehmen und Lastwechsel durchschlagen zu lassen.

Die 602 Watt sind nur combined verfügbar, wenn auch die 3,3V/5V/-12V mit 170W belastet werden, was in der Praxis fast unmöglich ist. Die 44A auf den 12V-Schienen (522 Watt) jedenfalls sind zwar hübsch anzuschauen, aber jenseits der ATX-Norm, und seitens Enermax nicht wirklich garantiert. Eher so, wie aus den 602 Watt die 620er Bezeichnung gerendert wurde. Man nimmt sich halt die Liberty.

Ein BQ450 oder ein Seasonic550, aber auch ein LC6550 für 30,- Euro liegen damit alle in etwa gleichauf. Kann sein, daß man ein 650er NT braucht, wenn man einen Quad und eine GT übervolten will, aber eins, das eben nicht nur so heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein BQ450 oder ein Seasonic550, aber auch ein LC6550 für 30,- Euro liegen damit alle in etwa gleichauf. Kann sein, daß man ein 650er NT braucht, wenn man einen Quad und eine GT übervolten will, aber eins, das eben nicht nur so heißt.


Seasonic mit LC Power vergleichen, da beweist einer sein Fachwissen.
 
unter 12V ist bedenkenlos bei meinem lan rechner hab ich unter volllast teilweise unter 11V das läuft auch:fresse:
 
Und davon bist du einer? Aber dann mal ran großer Meister. Was dann rauskommt wird man sehen.

Ist Dir eigentlich klar, wie viel Arbeit in einem gut lesbaren, gut recherchierten Text steckt?

Und kannst Du mir mal sagen, wozu das gut ist, wenn nahezu jeder so unaufmerksam liest, daß die meisten nicht mal mehr merken, wenn sie mit Fantastereien zugemüllt werden wie bei CB oder THG?

Hier mal ein Beispiel, das mit NTs zu tun hat:

Hier wird ein Testsystem beschrieben: Seite 5/31 zum Test der HD3870X2 bei CB.

Beachte den "Core 2 Extreme X6800 (übertaktet auf 3,46 GHz, Dual-Core)".

Der Prozessor allein verbraucht unübertaktet 75 Watt unter Last. Bei 3,46 GHz sind etwa 100 Watt zu erwarten. Eine HD 3870 X2 zieht unter Last 196 Watt. Ein Asus Striker Extreme und zwo mal ein GB RAM kommen auf etwa 50 Watt, Laufwerke und Gehäuselüfter zusammen nicht unter 20 Watt.

Summa Summarum: 366 Watt netto plus 25% im Falle eines NTs mit exzellenter Effizienz, mithin also 439 Watt Bruttolast am Netzanschluss.

Hier finden wir dann erstaunliche 374 Watt unter Last.

Ein NT mit 100% Effizienz? Ein Testsystem ohne Lauwerke? Ein übertakteter C2 Extreme ohne Kühler? Oder doch eher ein Redakteur, der noch nie ein echtes System getestet hat, sondern gewohnheitsmäßig Daten aus Tabellen zusammenaddiert, wobei ihm ein Fehler nach dem anderen unterläuft?

Oder wurde der Test etwa mit 80% Last gefahren? Erklärt das die seltsam unstimmigen Ergebnisse?

Man kann es drehen und wenden wie man will, dem angegeben Wert fehlen rund 20% zur Realität. Und dabei habe ich bei allen Werten zu seinen Gunsten gerundet. Ein sparsames Laufwerk zieht allein etwa 15 Watt, drei Gehäuselüfter noch mal 12 Watt, Das Striker Extreme kommt mit zwo GB übertaktet nicht mit 50 Watt aus, der C2 kommt bei 3,46 GHz nur in seltenen Fällen mit 100 Watt davon, und die X2 darf auch nicht am oberen Ende der Streuung liegen, um meine Angaben einzuhalten.

Eine Differenz von 65 Watt, die nicht zu erklären ist, es sei denn, man wolle blauäugig behaupten, der C2 brauche gar nicht so viel. Andernorts treibt er Boards ohne 3D-Last bereits bei 3 Ghz über 200 Watt.

Und 207 Watt brutto Idle, mithin netto 165 Watt? Ich wünsche jedem viel Vergnügen, bei dem Versuch, diese 165 Watt auf die verbauten Komponenten zu verteilen.

Damit, daß jeder Hobbybastler imstande ist, die Leistungsaufnahme einer PCIe-Karte zu messen, und gar nicht erst auf diese Schnapsidee käme, über die Netzzuleitung eines Gesamtsystems messen zu wollen.

Was ist so schlimm daran, sich um den Heiligenschein eines Seasonic nicht zu scheren?

Vier Rails a 18 Ampere, mit einer maximalen Belastbarkeit von 41 Ampere? Nicht nur, daß es schon seltsame Rails sein müßten, die Anforderung von 75 Watt pro Hilfsversorgung mit 18 Ampere bei 12 Volt bedienen zu wollen*. Seltsamerweise ergeben laut Seasonic dann auch 41 Ampere mal 12 Volt insgesamt 432 Watt. 432/12 ist aber nur 36. Fünf Ampere für den Wirt als Trinkgeld? 36 Ampere gelten als üblicher Standard für NTs mit zwo Rails nach ATX 2.0 Einer für die CPU, ein weiterer für alle Hilfsversorgungen zusammen. Üblicherweise handelt es sich dabei aber nicht um max current, sondern um peak current. 36A/4 sind ca 9A. Bei 12V also etwa 108 Watt. Erstaunlicherweise ist das fast genau die Größenordnung der nötigen Peak-Belastbarkeit einer 75 Watt PCIe-Hilfsversorgung. Die 432 Watt des Seasonic sind also nicht etwa max current, sondern peak current, wärend der gesamte 12V-Strang also auf 300 Watt Dauerlast (4*75W) ausgelegt ist. Der Abstand entspricht der üblichen 'Überdimensionierung', die es braucht, um den Innenwiderstand gegen die Last klein zu halten, weil das NT sonst schwingt.

Das LC Power LC6550 SSB stellt nun ebenfalls exakt 300 Watt (12V*24A), allerdings auf einem Rail nach ATX 1.3 zur Verfügung, und zwar als max current, nicht als peak current.

Für rund 100 Euro weniger bietet es nicht die getrennte Regelung, aber die gleiche Leistung, und ist dabei des besseren Lüfters wegen um einiges leiser.

Ein BQ450 ist ehrlicher, liefert es doch die gleiche Leistung, ohne sich mit 550W zu brüsten, obwohl es das nach ATX dürfte. Bevor man nun aber LC wegen dieser Inanspruchnahme der combined power kritisiert, sollte man sich bewußt machen, daß Seasonic drastischer übertreibt, und Enermax mit regelrechten Märchen den Vogel abschiesst, denn ein 450er NT als 620er zu verkaufen, weil es 602 Watt combined peak verkraftet, bloß weil 620 halt imposanter klingt als 602, ist ausgesprochen dreist.

Ansonsten kann man hier genug User finden, bei denen ein Seasonic das OC limitiert, was es nicht dürfte, wenn es 41A auf der 12V-Schiene liefern könnte. Die stolzen Besitzer rätseln natürlich, woran es liegt, denn ihr NT haben sie am Wenigsten in Verdacht, ist es doch ein "gutes Seasonic".

Ist ja auch ärgerlich, wenn teure Komponenten nicht ganz so souverän leisten, wie man sich von ihnen erhofft. Tests sind in diesem Bereich ja schon dermassen lächerlich, daß z. B. THG bereits von Herstellern angeschrieben wurde, die darauf hinwiesen, daß das keine Tests sondern sinnlose Lobhudeleien sind. Die Redaktion ist geistig so verarmt, das auch noch zu veröffentlichen, und den offenen Spott samt Belehrung für Lob zu halten.

Jeder wie er kann... apropos 'können': jemand hier, der solche NTs selbst entwerfen und bauen kann? Ausser mir, meine ich?

* Um das zu erklären: Zwo Hilfsversorgungen a 75 Watt pro Rail kann Seasonic kaum im Sinn gehabt haben, denn dann wären insgesamt 8*75 Watt, mithin 600 Watt, oder eben 50 Ampere bei 12V verfügbar, und die combined power käme auf mindestens 800 Watt max, 1000 Watt peak. An einem Rail kann man aber nur eine oder zwo Hilfsversorgungen betreiben, keine anderthalb. Prozessoren mit maximal 75 Watt Leistungsaufnahme kommen bei der Zielgruppe auch nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@T:

Spannungen mit Multimeter messen. Solange die Werte im Rahmen der ATX-Spezifikation liegen und alles problemlos läuft, gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.

[OT]Hi, einzig wahrer Sophosaurus :wink:[/OT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Wenn er sich unsicher ist, kann er zusätzlich Wechselstromanteile checken. Die sollten unter 0,1V bleiben. Und wenn er eher grobmotorisch ist, sollte er lieber gar nicht messen, weil sicher ist sicher ;)
 
Beachte den "Core 2 Extreme X6800 (übertaktet auf 3,46 GHz, Dual-Core)".
Der Prozessor allein verbraucht unübertaktet 75 Watt unter Last. Bei 3,46 GHz sind etwa 100 Watt zu erwarten.
Spannungserhöhung fließt quadratisch mit ein. Das könnten deutlich mehr als 100 Watt sein.
Eine HD 3870 X2 zieht unter Last 196 Watt. Ein Asus Striker Extreme und zwo mal ein GB RAM kommen auf etwa 50 Watt, Laufwerke und Gehäuselüfter zusammen nicht unter 20 Watt.
Woher stammen die Werte?
Summa Summarum: 366 Watt netto plus 25% im Falle eines NTs mit exzellenter Effizienz, mithin also 439 Watt Bruttolast am Netzanschluss.
75% ist keine excellente Effizienz.
Hier finden wir dann erstaunliche 374 Watt unter Last.
Ein NT mit 100% Effizienz? Ein Testsystem ohne Lauwerke? Ein übertakteter C2 Extreme ohne Kühler? Oder doch eher ein Redakteur, der noch nie ein echtes System getestet hat, sondern gewohnheitsmäßig Daten aus Tabellen zusammenaddiert, wobei ihm ein Fehler nach dem anderen unterläuft?
Oder wurde der Test etwa mit 80% Last gefahren? Erklärt das die seltsam unstimmigen Ergebnisse?
Deine Schlussfolgerung ist ja schonmal dahingehend hinfällig, da du den Stromverbrauch nicht genau kennst und somit das ganze auf den Text nicht ummünzen kannst. Das sind alles nur grobe Werte von dir. Zudem kann es Streuungen innerhalb einer Serie geben. Die Anwendung kann das ganze auch beeinflussen. Volllast heißt nicht gleich maximale Verlustleistung. Volllast in dem Fall bezieht sich auf den 3dmark, lesen könnte manchmal helfen. Der ist recht praxisnah und lastet CPU+GPU gut aus. Die Werte stammen laut Text von einem handelsüblichen Verbrauchsgerät. Mit aus Tabellen rausaddieren hat das nicht mehr viel zu tun. Wenn da statt 374 nur 274 Watt stehen würde, könnte man das ganze ja noch durchgehen lassen. Ich will die Seite nicht verteidigen oder so, aber was du hier so oberflächlich ohne Beweise absonderst, geht auf keine Kuhhaut mehr. Du kannst dir ja gerne teures Testequipment kaufen und das ganze nachstellen. Vorher ist das alles nur "ich will mich profilieren und bashen" Geschwätz. Über den Rest deiner gesponnenen Märchen lohnt es sich nicht drauf einzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannungserhöhung fließt quadratisch mit ein. Das könnten deutlich mehr als 100 Watt sein.

Steht doch wohl klar und deutlich in meinem Beitrag, daß ich zugunsten CB von idealen Werten ausging. Was willst Du jetzt eigentlich? Argumente nennen, nach deren Berücksichtigung noch mehr gegen CB spricht, um dann ohne Substanz das Gegenteil zu behaupten?

Woher stammen die Werte?

Von mir. Noch schreib ich meine Forenkommentare ohne Ghostwriter.

75% ist keine excellente Effizienz.

Nicht? Das ist nur die typische Effizienz eines Enermax oder Seasonic (was man real messen kann, nicht, was der Marketing-Spezi als Idealwert auf die Packung malt). Ich habe allerdings zugunsten CB mit 80% gerechnet, nicht mit 75%, die Du hier erfindest. Ich geb Dir mal einen Tip: Wenn Du schon ohne Ahnung und ohne Substanz aus purer Angriffslust losschreibst, dann lies vorher wenigstens, was Du anzugreifen versuchst, denn so wird Dein Geschäume nur als fehlgeschlagene Flamerei um des Flamens Willen auffallen.

Deine Schlussfolgerung ist ja schonmal dahingehend hinfällig, da du den Stromverbrauch nicht genau kennst und somit das ganze auf den Text nicht ummünzen kannst.

Ich entwickle nur seit 30 Jahren, weil ich nicht so gut 'münzen' kann.

...Ich will die Seite nicht verteidigen oder so...

Dann lass es. Oder gib Dir mehr Mühe dabei. Mit purem Unwissen jedenfalls wird das nichts, und ich glaube nicht, daß es hier irgendjemanden interessiert, daß Du nicht weißt, wie hoch die Stromaufnahme eines Laufwerks oder eines Lüfters ist, oder mit Google nichts anzufangen weißt. Hilfestellung: ab 1A aufwärts allein auf der 12V-Leitung, und zw. 0,2A und 0,4A pro Stück, wenn es teure Markenlüfter sind. Das ist etwas mehr, als ich angerechnet habe. Wie ich schon sagte...

Und wenn ein Striker extreme wirklich mit meinen moderaten 50 Watt incl. RAM auskäme, könnte man getrost die Kühlkörper demontieren.

Abweichungen von 65 Watt in dieser Größenordnung machen allerdings den Unterschied zwischen läuft mit NT a oder braucht NT b aus. Nur mal so nebenbei bemerkt. Wir reden hier nicht über 5%.
 
Zuletzt bearbeitet:


Dann weiß jeder wie glaubwürdig das ist. Also ab in die Tonne damit und Deckel zu.
Hinzugefügter Post:
Hehe unser kleiner Sophosaurus verliert die Nerven. Bist du krank im Kopp? Lass dich mal untersuchen, normal ist das nicht. Das kommt raus wenn ein Noob so tut als ob er Ahnung hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@T:
Also, bin jetzt endlich zum Nachmessen mit einem Multimeter gekommen und kann bestätigen, das Speedfan Schrott anzeigt. Die Spannung liegt bei 11,95V unter Last. Dann ist wohl eine andere Komponente an den Reboots schuld :-[. Dann mal ab ins Mainboard-Forum :fresse:

@all: Danke für eure Hilfe :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh