Qualität der AMD Prozessoren?

DerWaldorfGuru

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2005
Beiträge
1
Ja hallo ermal!
Also ich will mir in Zukunft einen neuen Rechner kaufen (zusammenstellen). Jetzt bin ich aber stark am zweifeln ob es ein Intel Pentium oder ein AMD sein soll.

Entweder : CP939 AMD Athlon64 3800+ BOX
oder : CP775 P4 560 (3,6GHz/1024KB/FSB800)

Also ich will erstmal einen schnellen Rechner haben mit dem ich Spielen kann natürlich soll er auch schnell rendern können (also für Bildbearbeitung geeignet sein). Ich hab immer gehört die Zocker schwören auf AMD. Es ist mir aber auch ein Rätsel warum ein AMD 3500 so teuer ist, obwohl er nur ca. 2.9 GHZ oder so hat...(genau weiß ich das nicht), aber dennoch schneller als ein 3.4 Intel Pentium ist.

Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der 3500+ taktet mit 2,2Ghz ;)
A64 zum Zocken und P4 ist nur vorteilhaft beim encoden und rendern...
 
An deiner Stelle würde ich auf den Preis schaun. AMD hängt von der Qualität der CPUs Intel keinesfalls hinterher.

Ich würde jedoch auf einen bestimmten Intel - Chipsatz aufpassen. Hab heute auf heise.de gelesen, dass es bei statisch aufgeladenen USB-Geräten vorkommen kann, dass das Mainboard, bzw. die Southbridge abfackeln kann.
 
Unter den beiden würde ich zum Athlon 64 greifen,zur Bildbearbeitung reicht er auch.
Ein gutes Board ,guten Ram und fertig. (alles natürlich kompatibel zueinander kaufen) ansonsten kennt man hier sicher meine Meinung dazu ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn schon Intel dann doch lieber die 6er Reiher (660 oder 640)
Aber sonst würde ich doch zu AMD raten.

PS: es kommt echt nicht nur auf den realen Takt an, deswegen sind solche Vergleiche wie: "Intel hat reale 3,6GHz und AMD "nur" 2,4 GHz" total sinnlos.
Da spielen noch andere Dinge eine Rolle. Die Archetiktur des AMD Prozessors ist halt anders als bei Intel
 
Hi,

also Intel oder AMD das ist so eine Sache. Früher war es so, AMD fürs zocken und Intel für Videoendcoden usw. Dies ist jetzt längst nicht mehr der Fall, AMD hat Intel ganzschön eingehohlt und ist in 90% aller anwendungen schneller als ein Pentium 5xx oder 6xx.
Wenn du viel endcoden willst und nebenbei noch Musikhören willst musst du wohl zu Pentium 4 greifen, da der HyperThreading hat. Wenn du allerdings endcodierst und nichts machen willst und wenn du viel zockst nimm AMD 64bit.
Ein 3500+ hat eine Leistung von 3500Mhz, die realen Mhz zählen heutzutage kaum noch, es kommt auf technologien an. Intel hat 3,6Ghz und ist recht langsam für die geschwindigkeit, AMD hat 2,2Ghz und erreicht damit eine Leistung von 3,5Ghz.
Also eigentlich liegt es an dir was du nimst, ich empfehle dir AMD 64bit mit Sockel 939. Der AMD wird nicht so warm, lässt sich leise kühlen udn hat am meisten Leistung.

hier noch ein paar Benchmarks

Ich bin selbst von Intel Pentium 4 auf AMD 64bit umgestiegen und bereue es keines falls, läuft schneller leiser und stabiler als der Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würd dir auch ganz klar zu AMD raten, allein schon wegen der hohen Verlustleistung der Intel´s!
 
Obwohl die Pentium Ms zum Spielen und Bildbearbeitung eine der schnellsten sind (und das mit viel weniger Takt), wenn ichs mir so recht überlege und dann haste auch noch n kühleren Rechner (der auch viel weniger Strom zieht) als mit nem A64 (egal welcher Kern) oder P4 (egal welcher Kern)
Ist ja das was du vorhast :)

Bildbearbeitung -> http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2382&p=5

3d Rendering http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2382&p=8 und Spiele siehe Signatur.

Vergleich nochmal hier: http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=9


Und ab hier Spiele:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=7

Der Pentium M ist also eher für deine Zwecke geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, P M würde ich auch empfehlen, den kannst du mit passendem Board + Adapter auch wunderbar übertakten :)
 
thornhill schrieb:
wird dann aber preislich ne ganze ecke teurer !!!!



mfg
thornhill

Ist halt Abwägungssache, der A64 ist dafür ein guter allrounder find ich und preislich auch voll okay. Oder bis Juni warten wenn die höchsten P-M Modelle bis zu 40% weniger kosten. (dauert ja nemme lang vielleicht bisschen mehr als 2 Wochen)
 
dröfl schrieb:
Obwohl die Pentium Ms zum Spielen und Bildbearbeitung eine der schnellsten sind (und das mit viel weniger Takt), wenn ichs mir so recht überlege und dann haste auch noch n kühleren Rechner (der auch viel weniger Strom zieht) als mit nem A64 (egal welcher Kern) oder P4 (egal welcher Kern)
Ist ja das was du vorhast :)

Bildbearbeitung -> http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2382&p=5

3d Rendering http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2382&p=8 und Spiele siehe Signatur.

Vergleich nochmal hier: http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=9


Und ab hier Spiele:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=7

Der Pentium M ist also eher für deine Zwecke geeignet.



Wenn man den Preis mit einbezieht, wo soll da der Vorteil sein? Ausserdem ist ter P-M teilweise nicht viel schneller, insbesondere wenn man sich die kleineren Modelle mit 1,8 Ghz ansieht. Und die Tests, wo der P-M nicht so gut abschneidet, hast du gleich gar nicht gepostet. Und die Seite gamepc ist sowieso lächerlich. Viel zu viel Pro. Da braucht man sich nur den Power Consumption Test ansehen. :haha:
 
@mirko10

Ich hab einen ähnlichen Stromverbrauch wie auf gamepc.com angegeben,deshalb halte ich das schon für wahr :maul:
Willst du pic von meinem APC USV Statistik Ding ? o_O

Jup das mit dem Preis hab ich eins über dir gepostet,aber auch was anderes ergenzt und das ich auch den A64 für einen guten allrounder halte.

Hab nie gesagt das er überall gut ist, siehe andere 5 Threads und posts von mir hier in diesem Forum und auch extern auf computerbase.de , inhardware.de ,3dcenter usw.
Ich gehe da etwas genauer ein als manch andere...
Mir war nur entfallen das er in rendering Sachen auch zu einer der schnellsten gehört,deswegen habe ich dann hier nochmal gepostet. (siehe erster post in diesem Thread)

€: mir fällt ein hast du den anandtech link nicht gesehen :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
dröfl schrieb:
@mirko10

Ich hab einen ähnlichen Stromverbrauch wie auf gamepc.com angegeben,deshalb halte ich das schon für wahr :maul:
Willst du pic von meinem APC USV Statistik Ding ? o_O

Jup das mit dem Preis hab ich eins über dir gepostet,aber auch was anderes ergenzt und das ich auch den A64 für einen guten allrounder halte.

Hab nie gesagt das er überall gut ist, siehe andere 5 Threads und posts von mir, auf computerbase.de , inhardware.de usw. usw.


Dann solltest du auch einen A64 Winchester/Venice auf die Verlustleistung testen. Aber vielleicht hast du nicht soviel Ahnung. Ein Winchester 3500+ verbraucht unter Last weniger als 40 Watt. Und der Unterschied zum P-M sind dort 70 Watt. Selbst wenn das Bord mehr verbraucht kann das nicht sein. Das gleiche im Idle, 5 Watt der Winchester im C+Q. Trotzdem ein Abstand von 30 Watt. Ich würde sagen das :maul: trifft für dich eher zu.
 
@mirko10

Ein System besteht nicht nur aus einer cpu ;)
Ausserdem ist das max. an Leistungsaufnahme mit 27 Watt bei den Pentium Ms auf den 2,1er bezogen der 1,7er bsw. hat nur 19 Watt usw. usw.

In dem Bereich kannste mir nichts vor machen, wenn dann n paar andere Leute in diesem Forum ,aber dazu gehörst du bei weitem noch nicht (ist nicht böse gemeint)

Ich denke mal thg sagt dir mehr zu (Vermute ich mal) ,schau einfach mal dort ,gestern kam ein Artikel bei denen auch dazu raus.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20050519/pentium4-am-ende-22.html#unter_hoher_cpulast

Viel Spaß beim Lesen :)

€: mirko ,falls es dir nicth aufgefallen ist er hat nach Spiele und Render Rechner gefragt :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
dröfl schrieb:
@mirko10

Ein System besteht nicht nur aus einer cpu ;)
Ausserdem ist das max. an Leistungsaufnahme mit 27 Watt bei den Pentium Ms auf den 2,1er bezogen der 1,7er bsw. hat nur 19 Watt usw. usw.

In dem Bereich kannste mir nichts vor machen, wenn dann n paar andere Leute in diesem Forum ,aber dazu gehörst du bei weitem noch nicht (ist nicht böse gemeint)

Ich denke mal thg sagt dir mehr zu (Vermute ich mal) ,schau einfach mal dort ,gestern kam ein Artikel bei denen auch dazu raus.

http://www.de.tomshardware.com/cpu/20050519/pentium4-am-ende-22.html#unter_hoher_cpulast


Ja du kennst dich ja viel besser als ich aus. Wieso erkennst du dann nicht, dass dieser Test dort viel zu viel pro ist? Das kann ich als Dau schon sehen. Das die P-Ms weniger verbauchen ist sicherlich allen klar. Im übrigen besteht das System natürlich auch aus anderen Komponenten. Aber die haben da mit gleicher Grafikkarte, Festplatte etc. getestet. Und der Test von THG sagt mir leider auch nicht zu, ist aber schon viel besser. Die haben da leider nur einen Newcastle getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mirko10

nein aber ich erkenne wenn jemand nicht differenzieren kann, auf ein spezielle Frage seitens des Threadstarters nicht acht gibt (hier Spiele und rendering ,weil du meintest "aber die schlechten Sachen haste ned aufgeführt"... ) und nicht in jeder cpu Fraktion nachfragt um Antworten zu bekommen wenn was unklar ist. (ich mach das gerne ,deshalb bin ich auch seit jahren im www.athlon.de Forum unterwegs) Letztens hier erst im overclocking Forum war mir unklar wie SSE3 in das neue Rating der San Diegos miteinfließt und habe gefragt.

Das ist alles ersichtlich aus einem Post einer Person ,vielleicht schreibt jemand auch mal was voreilig, aber wenn er immer noch auf etwas beharrt und manche Sachen nicht einsehen will dann will ich auch keine immense Kraft aufbringen ihm alles zu erklären.
Ein bisschen Eigeninitiative in Sachen "selber in Erfahrungen bringen" hat noch keinem was geschadet.

Aber back zum Topic bevor hier noch alles wegen uns zugemüllt wird,danke :)

(wenn du willst schau mal in unseren Threads vorbei,siehe sig,ist nur ein Angebot von mir)
 
Zuletzt bearbeitet:
mirko10 schrieb:
Wenn man den Preis mit einbezieht, wo soll da der Vorteil sein? Ausserdem ist ter P-M teilweise nicht viel schneller, insbesondere wenn man sich die kleineren Modelle mit 1,8 Ghz ansieht. Und die Tests, wo der P-M nicht so gut abschneidet, hast du gleich gar nicht gepostet. Und die Seite gamepc ist sowieso lächerlich. Viel zu viel Pro. Da braucht man sich nur den Power Consumption Test ansehen. :haha:



meins:


gamepc.com:


Wer dir noch glauben wird weiss ich nicht,aber die die lesen hoffentlich nicht mehr.

Gruß
dröfl

P.S: Sorry wegen dem nochmaligen Post wollte euch nur vor Fehlinformationen schützen,danke für euer Verständnis :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Respekt vor dem Pentium M!


Aber ich denke das AMD vorallem mit seiner Plattform und den Winni's und den neuen Venice trotzdem die Nase noch vorne hat! Nicht sehr viel, aber doch noch!
 
Und wenn die AMD64 DualCore kommen, die natürlich auch auf den Sockel 939 mit gleichem Chipsatz passen, kannste Zocken und Videos bearbeiten. :bigok:
 
dröfl schrieb:
meins:


gamepc.com:


Wer dir noch glauben wird weiss ich nicht,aber die die lesen hoffentlich nicht mehr.

Gruß
dröfl

P.S: Sorry wegen dem nochmaligen Post wollte euch nur vor Fehlinformationen schützen,danke für euer Verständnis :)




Du hattes mein posting nicht verstanden. Ich habe den Wert des P-M nicht unbedingt in Frage gestellt. Aber was ist dort mit dem A64? Die 70 W Differenz können kaum nur vom Mainboard und der CPU kommen. Ausserdem, was hast du überhaupt für restliche Komponenten im PC? Ansonsten bringt das gar nichts. Es gibt auch A64 Systeme unter 100 Watt. Von daher immer das ganze System angeben.

Aber warum machen wir es uns so schwer. Nehmen wir den THG Test und ziehen von dem Newcastle noch 35 Watt ab.
http://www.de.tomshardware.com/cpu/20050519/pentium4-am-ende-22.html#unter_hoher_cpulast

Dann bleibt noch eine Differenz von ~35 Watt. Die ist für mich absolut realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh