Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
jo, du hast wenn überhaupt nur unterschiede bei der haltbarkeit, FALLS man das kabel oft an/absteckt und biegt. so teure oelbach-kabel zB sind unsinn. das is übertragungs-qualiativ genauso ein unterschied wie ein t-shirt von kik vs. eines von ed hardy: null.![]()
Auch bei optischen Leitern gibt es Unterschiede, beschränkt sich aber im wesentlichen auf die Transmission des Kabels, d.h. wie stark das Licht pro Meter abgeschwächt wird. Lichtwellenleiter mit geringer Dämpfung (hoher Transmission) können längere Distanzen überbrücken als Kabel mit geringer Transmission. Und hier kommt dann Oehlbach ins Spiel...
Lange Rede, kurzer Sinn. Ob ein gutes/teures Kabel Sinn macht oder nicht kommt immer auf den jeweiligen Fall an, und richtet sich nach dem was gefordert wird. Solange das Licht aber ausreichend stark und über der Nachweisgrenze des Empfängers liegt braucht man sich keine Sorgen machen. Für die üblichen 2-3 Meter die man überbrückt braucht es meist kein Oehlbach Kabel.
Sehr viel entscheidender ist die Schnittstelle zur Außenwelt, also die Stecker der Kabel.
Hier gibt es teilweise recht große Unterschiede, sowohl was die Haltbarkeit angeht, als auch die Dämpfung. Bei schlechten Kabeln kann diese um Größenordnungen höher sein als die eigentliche Dämpfung durch die Fasern.
Ich würde mir ein vernünftiges Kabel zulegen, nicht das günstigste eben. Bei Reichelt gibts gute und günstige.
Bei einen Lichtwellenleiterkabel wie z.B. TOSLINK kann man den Stecker vernachlässigen. Hier gibt es nämlich keine Kontaktstellen, bei denen es zu Kontaktwiderständen kommen könnte. Das durchgeschickte Licht wird erst beim Empfänger durch eine IR-Fotodiode wieder in eine Spannung ungewandelt. Gerade das ist der große Vorteil von optischen Kabeln, da sie gegen äußere Einflüsse unempfendlich sind und nicht wie elektrische Kabel aufwendig abgeschirmt werden müssen.
Allerdings stimme ich dir zu wenn es um elektrische Kabel wie z.B. Cinchkabel geht. Aber selbst bei qualitativ schlechten Kabeln dürfte der Kontaktwiderstand von Buchse zu Stecker im Milli-Ohm Bereich liegen und somit unhörbar und kaum von Bedeutung sein.