Quelle für gute Molex- und PCI-E-Buchsen und -Stecker? Und passende Litzen

JohnnyBGoode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
1.122
Hallo,

ich plane gerade ein externes Festplattengehäuse mit integrierten SAS-Expander, das ich mit möglichst wenig Verbindungen von einem normalen ATX-Netzteil anschließen möchte, das den PC daneben versorgt. Für die 12 V-Versorgung möchte ich gerne PCI-E-, für die 5V Molex-Netzteilanschlüsse verwenden.

Leider weiß ich nicht, woher ich entsprechende Buchsen und Stecker beziehen kann, die gut verarbeitet sind. 08/15 Molex-Y-Adapter möchte ich nicht zerlegen, da dort die Kontakte im Inneren oft wackelig sind und es so durch die schlechte Passform teilweise zu Schwierigkeiten beim Steckvorgang kommt. Ich plane zwar nicht, die Sachen täglich zu zerlegen, ich ärgere mich aber regelmäßig über billige Stecker und Buchsen und möchte das bei einem Selbstbau vermeiden.

Kann jemand hier etwas empfehlen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Grüße,

JohnnieBGoode
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviele Platten sollen denn da rein...?

4 Platten kannst du locker mit 1x Molex auf 4x Sata versorgen.

Buchsen und Stecker gibts bei gosumodz.com
 
Bis zu 48, daher sollte die 12 V-Schiene durch PCI-E versorgt werden.
Danke für den Link!
 
Na denn.. Wer's braucht :d

Dann solltest du vllt drüber nachdenken das alles via 1x 24pin zu machen, je Phase vom normalen Molex hast du dann 6 verfügbar aber nur 1 Stecker & Buchse und keine Verwechslungsgefahr..
 
Danke für das Feedback, bin noch etwas am Grübeln, was den endgültigen Aufbau der Stromversorgung angeht (mindestens 36 HDDs). Ist auch ein etwas speziellerer Fall, da definitiv kein Platz in der Tiefe für normale Komponenten vorhanden ist, so muss es übereinander angeordnet werden. Das war meine bisherige Idee:

Ich steige mal in das Thema mit einer Frage zu einem ähnlichen Szenario ein:

Ich bastle ein externes HDD-Gehäuse mit einigen (12) 3er Backplanes und einem SAS-Expander, die eigentlich alle mit Molex versorgt werden wollen. Mir ginge es darum, ein vorhandenes standard PC-Netzteil (Sea Sonic SS-860XP2), das nebenbei das Hauptsystem versorgt (Xeon E5 1260V3, 4 x DDR4 ECC, GTX 960, LSI 9361) am effizientesten zu verbinden und nicht gefühlt 100 Molex-Y-Adapter und -Verlängerungen zu verbauen (die Kabellänge der Netzteilkabel würde nicht reichen). Ich dachte mir, im HDD-Gehäuseinneren 4 Hauptleitungen mit großem Querschnitt (je 20 qmm) für die 5 und 12 V-Schienen zu machen und dann je "Etage" entsprechend Molex-Verbindungen herauszuführen. Für die 5 V-Hauptleitungen würde ich dann vier Molex-Stecker vom Netzteil parallel anschließen (hier nur die 5 V-Leitungen verbinden) und für die 12 V-Hauptleitungen jeweils drei 8-Pin-PCI-Express-Netzteilanschlüsse, um eventuellen Anlaufströmen bei Maximalbestückung gewappnet zu sein.

Wäre das eine technisch saubere Idee oder eher Mist?
 
Schon mal hier geschaut?
Connectors - Gosumodz.com

Die verkaufen original Molex Terminals, besser geht es nicht. Würde somit davon ausgehen, dass die Stecker auch ordentlich sind;).

grüße neodymium
 
Leider weiß ich nicht, woher ich entsprechende Buchsen und Stecker beziehen kann, die gut verarbeitet sind. 08/15 Molex-Y-Adapter möchte ich nicht zerlegen, da dort die Kontakte im Inneren oft wackelig sind und es so durch die schlechte Passform teilweise zu Schwierigkeiten beim Steckvorgang kommt. Ich plane zwar nicht, die Sachen täglich zu zerlegen, ich ärgere mich aber regelmäßig über billige Stecker und Buchsen und möchte das bei einem Selbstbau vermeiden.
die Pin Seite ist bei Molex immer Wackelig egal wie gut die sind, das ist konstruktionsbedingt so.
 
Ich kann neodymiums Annahme bestätigen, die Stecker sind richtig ordentlich.
Auch die Preise sind sehr gut, habe mir diversen Seiten im Netz verglichen. Bewegt sich alles im selben Preisrahmen.
 
die Pin Seite ist bei Molex immer Wackelig egal wie gut die sind, das ist konstruktionsbedingt so.

Ein gewisses Spiel ist klar, allerdings waren die ätzendsten Teile, die ich bislang in den Fingern hatte, Y-Molex-Adapter, bei denen im Inneren die männlichen und weiblichen Kontakte durch das Bewegen der Leitungen, die aus den Steckern bzw. Buchsen kamen, so schnell in ihrer Ausrichtung verändert ("schielend"), dass man Stecker nicht mehr stecken konnte.

Ich werde die Komponenten aus dem verlinkten Shop testen.
 
Spricht eigentlich etwas dagegen, als Leiter für die eigene DC-Molex-PCI-E-Verkabelung Lautsprecherkabel mit einem Leiterquerschnitt von 2,5 qmm aus OFC-Kupfer zu verwenden?
 
normal nicht, musst nur schauen ob du die noch richtig vercrimp bekommst,

bei der Isolirng musst du noch schauen wie es da mit der Temperaturbeständigkeit u. der mechanischen Stabilität aussieht,
bei den Lautsprecherkabeln die ich so kenne ist die Isolierung ja immer recht weich
 
Habe die 2,5 mm² mal ausprobiert und es wird in der Tat etwas fett. Werde mich mal nach 1,0-1,5 mm²-Litzen umsehen, da kann man sich auch farblich etwas austoben, damit es hinterher nicht zu Verwechslungen kommt ;)
Wie kann man denn die Eignung bezüglich der Belastbarkeit sicherstellen? Würden sich KFZ-Litzen eignen?

Nur als Beispiel:
0,35 - 1,5 mm² Kfz Leitung Kabel Litze Fahrzeugleitung FLRy Aderleitung 5m 10m | eBay

Dazu möchte ich ja eine ganze Reihe an Molex- und PCI-E-Leitungen an vier dickem Leitungen "sammeln", die dann wiederum die Versorgung für alle Endgeräte übernehmen (so soll die Last gleichmäßig am ATX-Netzteil verteilt werden). Man hat also eine dicke 25 mm²-Litze, an die parallel zehn 1,5 mm²-Litzen kommen sollen. Wie ließe sich das sauber umsetzen?
Und wie ginge der andere Weg, dünne Leitungen von der Hauptleitung wegzuführen? Einen 5 mm breiten Ring der Isolation der Hauptleitung auf gewünschter Höhe heraustrennen und mit einer Schraubklemme die dünnere Litze verbinden?
 
Das wird eine Bastellösung die elektronisch meiner Meinung nach äußerst bedenklich ist. Ich rate davon ab.

Sollen ja nur HDDs rein, ne?
Viele davon...

Ein Sata-Power-Kabel hat 5 Litzen; 12v, 5v, 3,3v, 2x GND.

Mach 1x 24Pin Stecker/Buchse und 1x 6er-PCIe. Du nimmst direkt vom NT die entsprechenden Litzen und machst alle 6x fertig. Dann bestückst du die Blockweise auf den Steckern, quasi 3x2 12V, 3x2 5V, 3x2 3,3v, 3x2 GND1, 3x2 GND2. Da du 30 Pins brauchst nimmst du halt die genannten Stecker. Dann kannst du pro "Satz" 8 HDDs verbauen, da 1 Molex Stecker mit bis zu 75W belastet werden kann sollte das auch keine Probleme geben. Nimm Litze und Stecker/Buchsen von Gosumodz.com und gut ist. Ist 1mm² Litze.

Da passiert nix und es ist die sauberste Lösung die mir einfällt.
Damit es auch gut aussieht ne Ummantelung drum, z.B. sowas: http://www.amazon.de/MANHATTAN-Flexibler-Kabelkanal-Durchmesser-Kabelmanagement/dp/B00173G8SM

Grüße
 
Die verwendeten Festplattengehäuse haben altmodische Molex-Buchsen, daher habe ich die 5-Litzen-Lösung außer Acht gelassen. Den 24-Pin-Stecke des Netzteils wird leider für's Mainboard benötigt. Aber stimmt, die blockweise Aufteilung ist vernünftiger.
 
die Orange 3,3V Leitung kannst du auch weglassen, hat keine Funktion im normalen Rechner, u. kann sogar Probleme machen da die da zwischenzeitlich die Specs geändert haben u. ein Pin der 3,3V Leitung mittlerweile für einen Energiesparmodus bei SSDs da ist,
 
Den 24-Pin-Stecke des Netzteils wird leider für's Mainboard benötigt.

Und? Dann kaufst du dir bei Gosumodz halt 24er Buchsen & Stecker und machst das so. Verwechslungsgefahr gebannt, sieht besser & ordentlicher aus, selbst crimpen tust du sowieso. Ob nun auf PCIe Buchsen/Stecker crimpen oder auf den großen 24er ist egal. Praktischer auf jeden Fall und der selbe Aufwand.

Litze:
Wire - Gosumodz.com
 
Bin bei der Aufteilung in Blöcke noch am Grübeln, habe mal eine schnelle Skizze eines Blocks angehängt (die Verbrauchswerte sind eher pessimistisch angegeben, auch werden nie alle Einheiten auf einmal eingeschaltet).
Die Litzen direkt vom Netzteil möchte ich eher nicht zerlegen, damit man nicht auf den einen Hersteller angewiesen ist und man sich ärgert, sollte es ausfallen, daher ging es mir eingangs auch um Molex- und PCIe-Buchsen.

Würde es funktionieren, für je einen der skizzierten Blöcke zwei 12 V-PCIe-Leitungen parallel an den Schalter zu löten, die 5 V-Schiene von einer Molex-Buchse (jeweils mit Masse)? Das Netzteil bietet ja die stärkeren 6/8-Pin-Combi-PCIe-Anschlüsse, 5 Stück davon sind frei, einer wird von einer Grafikkarte benötigt. Dadurch wären theoretisch 15 "starke" 12 V-Leitungen frei, für die geschilderte Aufteilung würden 12 benötigt.

Ist dieser Artikel bzgl. der PCIe-Stecker korrekt?
PCI Express Auxiliary Graphics Power Connectors - Power Supply 101: A Reference Of Specifications

HDD-Case.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh