Rückrüstung des Monsters

DonUschi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2005
Beiträge
1.382
Ort
Hamburg
Moin,

ich habe quasi seit der zweiten Generation meiner Rechner auf Wasserkühlung gesetzt. Mein Duron 800 war mein erster und letzter luftgekühlter PC. Wie das als Bengel so ist. Man schläft, lernt, spielt, zockt, vögelt, isst, schaut fern. Alles in einem Zimmer. Zu Zeiten von Kazaa, eDonkey und co. musste die Kiste dann auch nachts laufen und leise sein damit man daneben schlafen kann.

Das ist nun schon lange nicht mehr so und ich frage mich desöfteren ob die teuren Kühler für Grafikkarten alle 4 Jahre sein müssen. Und das 30 Kilo Coolermaster Stacker. Ich wollte immer aktiv übertakten, hab es aber nie wirklich getan weil die Preis/Leistungsschlager die ich mir immer geholt habe auch so alles in besten Auflösungen und ausreichenden Frames wieder gegeben haben. Die Silent Lüfter für 25€ das Stück sind schon lange nicht mehr lautlos. Das Netzteil pustet auch immerzu. Alles leise aber nicht störend. Festplatten mögen auch lieber 35-40° Betriebstemperatur als 20-25° im Silentstar Dual. zudem reichen mir 2 Festplatten nicht mehr und noch mehr von den Dingern werd ich mir nicht einbauen. Zumal alles was jetzt "drausen" läuft eh WD Green sind. Ob man die WD Black wirklich hört ohne die Dämmung hab ich nie ausprobiert.

Hautgrund für die Wakü war damals vor allem die Grafikkarte. CPU, da gibt es wahre Monsterkühler für. Netzteile gibt es in leise. Nur Grafikkarten haben schon immer rumgelärmt. Auch die Aftermarket Ware hat das nur verbessert. Nicht richtig gut gemacht. Hat sich da heute was dran getan? Bekommt man Grafikkarten aus der 250-300€ Klasse in "ausreichend" leise?

Wer hat von euch noch diesen Schritt unternommen von einer guten WaKü zurück auf Luft? Was sagt ihr im nachhinein dazu?

Neben der Rückrüstung der WaKü denke ich auch über einen Wechsel des Gehäuses auf ein Bitfenix Prodigy oder Phantom.

Gruß,
Uschi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lautstärketechnisch ist eine Luftkühlung oftmals leiser weil die Pumpe wegfällt ;)
Temperaturen sind halt etwas höher (je nach Anzahl der Radiatorfläche die man davor hatte) aber das wars.

Bin mit meiner Luftkühlung sehr zufrieden.
 
Lautstärketechnisch ist eine Luftkühlung oftmals leiser weil die Pumpe wegfällt ;)
Temperaturen sind halt etwas höher (je nach Anzahl der Radiatorfläche die man davor hatte) aber das wars.

Bin mit meiner Luftkühlung sehr zufrieden.

Kann ich nicht bestätigen, eine ordentliche Pumpe die gedrosselt ist, hört man normalerweise nicht!
 
Meine Laing DCC ist durch ein Stück Bitumen von der Gehäusedämmung entkoppelt und aus dem Gehäuse in 10cm Entfernung nicht auszumachen. Die Lüfter sind deutlich lauter. Die Laing ist nicht gedrosselt.

Das Netzteil ist glaube ich auch nicht heraus zu hören und war es zumindest vor ettlichen Jahren nicht. Was ich aktuell höre sind die 3 120mm Lüfter auf dem Triple Radi in der Gehäusedecke.
 
Ich habe das vor einer Weile gemacht. Hatte vorher eine Wasserkühlung mit Laing, 4x180 Radiator (MO-RA3), Aquacomputer 5 und einer Reihe ek Nickel-Acetalkühler, mehrere Sensoren, etc. Gesamtkosten irgendwo um die 700 EUR herum. So leise wie mit der Wasserkühlung habe ich den PC nie mehr bekommen, andererseits kann man am PC viel leichter "mal eben" etwas tauschen oder umbauen. Wirklich bereut habe ich es nicht, allerdings achte ich beim Kauf immer auf sehr große CPU Kühler mit entsprechend langsam drehenden Lüftern und Grafikkarten würde ich wohl auch nur noch mit Sonderkühlung abseits der Referenz kaufen.

Der Hauptunterschied ist für mich, das der PC mit Wasserkühlung auch unter Last genauso leise blieb, wie im Idle. Das habe ich mit Luftkühlung so nicht mehr geschafft. Es war nur an den LEDs festzustellen, dass der PC überhaupt lief. Das hat schon was, allerdings auch zu einem entsprechenden Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
So siehts aus...

Naja soo leise das nur die LEDs Betrieb angezeigt hätte war er nie. Ich hatte ne total coole aber auch sehe aufwändige Lüfter/Pumpensteuerung die ich wegen der Komplexität und der Default-Soundkulisse dann nur noch in den Keller gelegt und nie in Betrieb genommen habe. ^^ Hatte dann auch extra Lüfter genommen die auf bei 12V sehr leise waren. Glaube 12db.

Mittlerweile hab ich auch nur noch Mittelklassekühler die aber sehr flexibel in der Montage sind und wahrscheinlich auch für moderne Boards Retention-Module zu erwerben sind für n 5er. Mit der letzten 6950@6970 die ich jetzt noch habe bin ich dann auf GPU Only + Passiv Klebekühler umgestiegen statt Fullcover. Aber ist halt immer gebastel...und sackschwer und groß. Un es fühlt sich komisch an zu zwei Wassergekühlten gedämmten HDDs einfach noch zwei ungedämmte dazu zu hängen.

- - - Updated - - -

http://www.gamestar.de/hardware/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-970/test/nvidia_geforce_gtx_970,861,3078382,5.html

Die scheint z.B. wirklich leise zu sein. selbst unter voller Last. 0,6 Sone klingt nicht nach viel. Wenn das so leise ist wies Netzteil sollte das ja nicht stark aus dem Gehäuse zu hören sein. Nicht am Triplelüfter vom "Dach" vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lautstärketechnisch ist eine Luftkühlung oftmals leiser weil die Pumpe wegfällt ;)
Temperaturen sind halt etwas höher (je nach Anzahl der Radiatorfläche die man davor hatte) aber das wars.

Bin mit meiner Luftkühlung sehr zufrieden.
kann ich auch nicht bestätigen. Geräuschtechnisch kommt nichts an eine vernünftige Wakü dran. Zum Thema Wakü auf Lukü: ja es geht und ja selbst als anspruchsvoller Waküuser kann man zufrieden mit dem Umstieg werden.
Ich hatte bis letztes Jahr noch eine D5 und einen Phobya 1080, der semipassiv lief(erst ab 35°C wassertemp gingen meine enermax lüfter an und dann auch nur bei rund 5v) und bin dann auf lukü umgestiegen. Mittlerweile dann doch schon den ein oder anderen Monat. Ich besitze jetzt einen Prolimatech Genesis Black, Raijintek Morpheus und ein Cooltek W2, als Lüfter habe ich Corsair AF120, SP120(graka) und AF140(CPU und Front) verbaut. Das Ganze läuft unter Volllast auf max 40%, mein i7 4790k@4,4ghz und meine r9 290 auf 1,2ghz haben dabei max temps von 65°C(CPU) bzw. 79°C(Graka) und zwar nach 18h Lan --> 16m² und 9 rechner mit geschloßenem Fenster --> 32°C Raumtemp
 
Das ist doch mal ne Ansage!

Auch wenn ihr ein wenig sadistisch veranlagt seid. 32°C sind ja abartig. xD

Dein Gehäuse ist übrigens Cool. Ein HDD Platz mehr wäre cool. Aber da braucht man sich wenigstens nicht von den Mainboards her einschränken und es sieht trotzdem nicht so riesig aus. Ich geh mal davon aus, dass die Einbaulage den HDDs bisher nicht geschadet hat...?
 
Da mir der Wartungsaufwand der Wakü und allgemein im engen A05NB von Lian Li das ganze zu fummelig war, hab ich auch auf Lukü zurückgerüstet.
Am wichtigsten ist ja ohnehin das Idle-Verhalten, da in der Zeit oft keine anderen Geräusche entstehen. Daher hab ich mir mit Speedfan meinen CPU-Lüfter auf Semipassiv geregelt.
GPU gibts, vor allem im Idle, ebenfalls leise Karten. Die Twin Frozr von MSI geben da ne gute Leistung ab, der 970er Kühler soll sogar ebenfalls Semipassiv sein. Dazu noch ein lüfterloses Netzteil und es ist ziemlich ruhig. Höre eigentlich nur meine HDD und die 120er Lüfter im Case, die mangels Steuerung (im Moment, eigentlich sollte ich das auch irgendwann mal in Angriff nehmen) grad alle auf 12V laufen.
CPU Kühler ist übrigens der große Phanteks Twintower.
 
Das ist doch mal ne Ansage!

Auch wenn ihr ein wenig sadistisch veranlagt seid. 32°C sind ja abartig. xD

Dein Gehäuse ist übrigens Cool. Ein HDD Platz mehr wäre cool. Aber da braucht man sich wenigstens nicht von den Mainboards her einschränken und es sieht trotzdem nicht so riesig aus. Ich geh mal davon aus, dass die Einbaulage den HDDs bisher nicht geschadet hat...?
Ich benutze keine HDDs mehr. Habe nur SSDs im Rechner und einen HP N54L als Datengrab. Dort hängen die HDDs auch so und es schadet ihnen nicht ;-) Ich habe zum W2 auch einen Sammelthread angelegt:

http://www.hardwareluxx.de/community/f141/cooltek-w2-2-kammern-cube-powered-jonsbo-1036576.html

btw 32°C wassertemp war völlig ausreichend, niedrigere Temps haben mir OC Technisch überhaupt nichts gebracht, also lieber etwas leiser betreiben. Ob meine Hardware dann 5 - 10°C wärmer wurde war mir egal^^
 
Ich bin auch von Wakü auf Lukü zurück gegangen, war das Basteln einfach leid. Bei einer Lukü hat man nicht viele Gründe zu basteln. Gut vielleicht am Anfang, bis man das optimalste raus gefunden hat, aber danach einfach nur nutzen. Obwohl die Wakü um ein vielfaches kühler als eine Lüku ist. Unter Last im Hochsommer unterm Dach, kam ich auf 49-52°C und das leise. Aber immer wieder traten Probleme mit der Überwachung auf, dann passte der Durchfluss nicht, dzu kam dann das Nachäffen einiger Umbauten. Reinigen der Anlage usw. Irgendwann kam Frust und keine Lust mehr, nu läuft eine Lukü mit den Daten im Idle. Gut unter Last macht der einen gewaltigen Sprung, aber man kann damit leben. Nirgendwo steht das man unbedingt eine Wakü braucht. Ich muss auch nicht den schnellsten Proz haben, deshalb läuft alles auf Stock. Solange ich vernünftig zocken kann und einigermaßen am Rechner ungestört arbeiten kann, ist der eigentliche Zweck erfüllt. Der ist im übrigen heute gekommen bin mal gespannt was der bringt?

Anhang anzeigen 297464 Anhang anzeigen 297465
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, das Spielchen habe ich ebenfalls dieses Jahr durchgezogen; bei gleich 3 PCs hier. Alle weg von Wakü hin zu Lukü.
Mein Vorteil war, dass ich schon seit einiger Zeit weder die Graka noch den Chipsatz mehr über Wakü betreibe. Somit hatte ich dann quasi nur die CPU noch auf Lukü zu bringen was nicht so das Problem war.
Da ich jedoch ebenso wie der TE auch gleich noch die Gehäuse gewechselt habe; von gedämmten Chieftec Dragon Big & Midi Towern auf Aerocool DS Cubes und einen Bitfenix Prodigy; weiß ich was dann kommt.
Die Lüfter mussten bei mir sowieso ersetzt werden da nun andere Größenverhältnisse; ich betreibe nun eine Mischung aus BeQuiet und Noctua. Die CPU Kühler habe ich mit Prolimatech Genesis und Megahalem ersetzt.
Unterm Strich ging das mit Abverkauf der Wakü Sachen fast 0 auf 0 aus.

Vorteil sehe ich in der einfachen Wartung mittels Druckluft, da musste ich bei der Wakü teilweise noch demontieren damit ich an die Wärmetauscher gekommen bin. Das Wasser auffüllen entfällt ebenso.
Die Steuerung der Lüfter übernehmen bei mir die Mainboards.
Nachteile gibts auch; eine Grafikkarte war dann zu laut und musste getauscht werden; hab da dann einfach auf Tests welche auch die Lautstärke berücksichtigen gesetzt... dennoch war es imho ein Wagnis hat sich aber gelohnt.
Auch was die Zugänglichkeit angeht war die Umrüstung nicht unbedingt nur von Vorteil; die Luftkühler sind deutlich größer (war aber auch so gewollt) als die alten CPU Wasserkühler (Heatkiller hatte ich da zuletzt).
 
Eben drum und die allerbesten Kühler bringen wirklich nur was an der obersten OC Grenze wo es den Unterschied zwischen ein paar miliampere und grad macht ob die Kiste abstürzt oder nicht.

Komplett auf SSD setzen werde ich nicht. Das würde mich gerade bei Bildern zu viel Geld kosten und es wäre mir zu unsicher. Ich mach nur einmal im Monat ein Backup. Da gehen dann vielleicht nur 1-3 Foto Sessions flöten aber das sind dann gern schon mal 10-40GB. Seit ich die Bilder in JPG und RAW behalte kommt da echt nicht wenig an Daten zusammen. Über NAS habe ich auch schon nachgedacht. Da ich aber alles über den PC mache und die Daten woanders nicht im Zugriff brauche...nichtmal Videos. Ich Streame fast nur noch über Amazon und MaxDome. Altes Zeug geht solange das noch so dicht beieinander steht per HDMI an die Glotze. In getrennten Räumen würd das auch per MediaServer und PS3 funktionieren.

Ich sehe wie Necrofridge auch die HDD als empfindlichstes Teil in der Kette wenn die GPU mit dem Twin Frozr ruhig gestellt ist. Gerade die WD Black die auch nicht so IDLE freundlich sind (nichtmal negativ gemeint, das dauert immer ewig bis die WD Green aufwacht) vibrieren da sicher ordentlich rum. Da ist der SilentStar Dual natürlich eine Wohltat. Muss ich mal sehen was es da für optionen gedämmt oder wenigstens entkoppelt und belüftet gibt. Nur dämmen werde ich sicher nicht. Den Hitzetod werde ich nicht riskieren.
 
Ich hab gerade noch folgendes gefunden:
http://geizhals.de/silentmaxx-hd-silencer-rev-2-0-schwarz-a101017.html
http://geizhals.de/fractal-design-define-r4-black-pearl-fd-ca-def-r4-bl-a812617.html
http://geizhals.de/cooltek-antiphon-schwarz-600045760-a888458.html

2 von den Silentmaxx da rein und sie wären gedämmt und gekühlt. Allerdings haben die Gehäuse keine Option die 5,25" Schächte zu belüften. Das würde den Kühlern sicher gut tun. Ka ob die Teile darauf angewiesen sind oder Temperaturen von 35-40° auch so halten. Ich will den 5 Jahre bei 20-28° betriebenen WD Blacks jetzt keinen Temperaturshock geben. xD
Die WD Green sollten leise genug sein um in den offenen Käfigen zu hängen.
 
Ich bin positiv erstaunt. Die WD Black, zumindest die neue generation ist garn nicht so laut. Die WD Green mit 4 Plattern hat lautere Zugriffsgeräusche. Der Silentmaxx ist klasse verarbeitet solide und die Temperaturen darin sind ohne Last unter Wakü und mit Last über WaKü. Alles unter 40° also vollkommen ok! Temperaturshock gibts auch nicht. Die Lüfter der Wakü sind alle gefühlt kurz vor Ende und alles ein wenig zugestaubt. Hab ich gestern erstmal ausgeblasen. Die Temperaturen der HDD unter WaKü dadurch eher bei 35-37°. Wird halt durchs Wasser eher gewärmt als gekühlt. Von den Silentmaxx hole ich mir noch 2-3 und werde alle Platten da rein packen. Macht natürlich die Gehäusewahl wieder schwieriger. Schön aber vor allem das man einfach mal eins dazu holen kann. Das ist unter WaKü ja immer n Drama. Aktuell hab ich natürlich wenig hitze im Gehäuse. Das kann ich unter Luft noch nicht einordnen. Hoffe aber, dass die Silentmaxx auch ohne angepustet zu werden reichen. Es gibt nur ein Gehäuse von Silentmaxx selber das vorsieht die 5,25 Schächte zu ventilieren und das ist hässlich alt und kaum zu bekommen.

Dann hab ich noch einen Scythe Mugen 2 im Keller gefunden. Der sollte auch für heute noch reichen. TDPs sind ja eher besser als schlechter geworden. Mal gucken ob ich n aktuelles Befestigungskit bekomme.

Mal sehen gegen was ich die Lüfter austausche. Ich hab vor möglichst wenige Lüfter zu nutzen. Also ein Gehäuse was nur vorn über Seitenschlitze mit gedämmter Fronttür und hinten offen ist. Nicht von oben seite unten auch noch rein pusten. Also so wenig Platz für Schall zu entweichen wie möglich. Vor zwei 120-140 langsam rein. Hinten 1 + Netzteil raus. Damit gibts dann n leichten überdruck. Das ist denke ich auch positiv im Sinne von Staub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh