Radiator, Lüfter und Pumpen beratung für neues Projekt.

Raedwulf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2015
Beiträge
68
Ort
Raesfeld
Hey,

Bin seit kurzem an meinem neuen Projekt dran und möchte eine Wakü verbauen. Jetzt brauch ich aber an 1-2 Punkten eure Beratung.

Mein System:
Case: Phanteks Enthoo Evolve ATX Tempered Glass
Mainboard: Asus Maximus VIII Formula
CPU: I7 6700K Non OC (Soll übertaktet werden)
Graka: Asus GTX1080 Strix (Soll übertaktet werden)
Aktuelle Kühlung: Bequiet Dark Rock Advanced mit nem Phobya Eloop 1600 RPM. 2 Phanteks 140mm Lüfter Intake in der Front, 1 Eloop Intake im Deckel und 1 Phanteks 140mm outlet.

Meine CPU Temps sind im Idle Ca. 30°C und beim Cinebench ca. 80°C welches mir definitiv zu heiß und zu Laut ist.

Meine Graka hingegen liegt im Idle bei 45°C (Lüfter laufen nicht) und nach 20min Furmark Stresstest bei 4K ca bei 69°C.

So die wichtigsten Fakten habe ich jetzt aufgelistet nun zu meinen Fragen.

Das Evolve bietet ja nicht den meisten Platz. Das System soll aber trz silent werden. Vorgestellt habe ich mir in der Front einen AC ST30 360er und im Deckel einen AC XT45 360er (sollte eigentlich passen, wenn man den Radi im Deckel "höher" legt.
Sind die Radis ausreichend um gute Temps bei leisem Betrieb rauszubekommen? Welche Lüfter soll ich nehmen? Hab mir mal 2 Modelle rausgesucht. Das wären zum einem die Phobya Eloops mit 1000RPM und die NB Black Silent PL1 bzw 2 oder vllt doch ganz andere Lüffis? Aber bitte keine Noctuas die sind bääh :wall:

Welche Pumpe sollte ich nehmen DDC310 oder ne D5 VPP 655 PWM?

gekühlt werden soll CPU, Graka und Mainboard weil Kühlblock ja sowieso vorhanden.

Sonstige Config der Wakü werden : CPU: EK Supremacy Evo, Ek Fullcover Kühler für die Strix. AGB wird entweder ein 150er oder n 250er (was besser passt und assieht :d)

Hab ich irgendwas wichtiges vergessen? Ich hoffe nicht.

Danke schonmal im vorraus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Alphacool Radiatoren sind schon gut. Beide in 30mm reicht aber vollkommen. :) aus Platzgründen könntest du einen 360er Uch gegen einen 280er austauschen. Die Fläche ist nahezu identisch. Schau was passt.

Als Radiatorenlüfter hast du dir schon die richtigen rausgesucht. Entweder die eLoops oder die PK1 oder ProSilent.

Den CPU-Kühler würde ich durch einen Heatkiller oder Anfitec Drei ersetzen.

Als Pumpe würde ich die DDC310 nehmen. Leiser und kleiner, dabei stark genug. Überleg dir eventuell noch ein Aquaero (5 oder 6) zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Blöcke alle im gleichen Look von EK haben willst bleib beim Supremacy, der ist ein guter Kühler egal was man dir erzählen mag. Bezüglich AGB nimm den größeren, dann hast du die Luft schneller aus dem System und den Platz dafür hast du in nem Evolv.

Bezüglich Pumpe: Würde auch zur DDC raten, aber egal welche du nimmst, entkopple sie gut! Radiatoren für sehr geringe RPMs gibts wie Neron gesagt hat von Alphacool, oder auch von Hardware Labs, meinem Favoriten in der Hinsicht. Mehr Flusswiderstand aber die beste Performance bei geringeren Lüfter-RPM:

http://www.xtremerigs.net/2015/02/11/radiator-round-2015/5/

Guter Test, kannst du dir ja mal durchlesen und gucken welches der getesteten Szenarien deiner Situation am ehesten entspricht.
 
Stimmt soweit, dass sich heutige Kühler nichtmehr viel nehmen von der Leistung. Dennoch ist so ein HK oder Drei einen Ticken besser. :) wer natürlich mehr darauf Wert legt, dass die Kühler zusammen passen, der eine Ihm persönlich besser gefällt oder man einfach gesagt alles bei einem Laden kaufen möchte, der darf das natürlich tun. :)

Demnach wirst du mit aktuellen Kühlern nichts falsch machen.

Ich muss sagen, dass ich von der DDC richtig überrascht bin. Trotz, dass ich diese nur mit weichen Gummipuffern entkoppelt habe und auf 12V laufen lassen, richtig leise und aus dem geschlossenen Gehäuse nicht zu hören.

Radiatoren hatte ich bisher nur Magicool, Aquacomputer AMS und einen EKWB Radi. Kann über alle nichts Negatives berichten. Der EKWB ist in den Abmessungen recht groß, den AMS gibt es nur in einer Dicke und die Magicool erfüllen ihren Zweck. :)

- - - Updated - - -

Stimmt soweit, dass sich heutige Kühler nichtmehr viel nehmen von der Leistung. Dennoch ist so ein HK oder Drei einen Ticken besser. :) wer natürlich mehr darauf Wert legt, dass die Kühler zusammen passen, der eine Ihm persönlich besser gefällt oder man einfach gesagt alles bei einem Laden kaufen möchte, der darf das natürlich tun. :)

Demnach wirst du mit aktuellen Kühlern nichts falsch machen.

Ich muss sagen, dass ich von der DDC richtig überrascht bin. Trotz, dass ich diese nur mit weichen Gummipuffern entkoppelt habe und auf 12V laufen lassen, richtig leise und aus dem geschlossenen Gehäuse nicht zu hören.

Radiatoren hatte ich bisher nur Magicool, Aquacomputer AMS und einen EKWB Radi. Kann über alle nichts Negatives berichten. Der EKWB ist in den Abmessungen recht groß, den AMS gibt es nur in einer Dicke und die Magicool erfüllen ihren Zweck. :)
 
Jau, die Radis kann ich mir ja mal anschauen. Aber nen 280er werde ich nicht nehmen weil es immerhin 4cm2 sind wenn ich mich jetzt nicht ganz verhauen hab :d. Die beiden vorgeschlagenen cpu Blöcke muss ich mir erst angucken. Soll ja schließlich auch nach wat aussehen ^^ wie meint ihr soll ik denn die lüffis verbauen Push oder pull und alle Frischluft und hinten n 140 Abluft oder vorne Frischluft und oben Abluft und hinten den 140 auch Frischluft? Zur Pumpen Entkopplung hat dat phanteks ja extra n Bracket. Muss ich dann schauen ob das ausreicht. Damals hatte ich n shoggy und dat war top.
 
Achso und wofür die Steuerung ? Main Mainboard hat ne sehr gute Lüfter Steuerung, hat Anschlüsse für tempsensoren und hat sogar ne Pumpen Steuerung:) oder brauch ich noch wat anderet ? Durchfluss lässt sich ja auch in rpm anzeigen
 
Die Lüftersteuerung ist meist Käse die die Mainboardhersteller zur Verfügung stellen. Ich war bisher noch mit keiner zufrieden. Aber das musst du wissen. ;) Zudem liefern viele Mainboardhersteller keine wirkliche PWM-Unterstützung.
Pass auf, dass manche Pumpen beim Anlaufen einen enormen Startstrom beziehen und damit das Mainboard auch zerstören können. Die 18W die eine DDC1-T hat, kann eine Spitzenleistung von mindestens das doppelte beim Anlaufen ziehen.


Die üblichen Durchflusssensoren von Aquacomputer kannst du NICHT! an das Mainboard anschließen. Damit zerstörst du wenn du Glück hast nur den DFM und nicht dein Mainboard. :) Es gibt natürlich auch welche die dir nur einfach eine RPM auswerfen.


Der 280 ist von der Leistung trotzdem nicht schlechter als der 360er und wenn es der Platz nicht zulässt, dann hast du es eventuell im Hinterkopf. Wollte es nur erwähnt haben.

- - - Updated - - -

Die Lüftersteuerung ist meist Käse die die Mainboardhersteller zur Verfügung stellen. Ich war bisher noch mit keiner zufrieden. Aber das musst du wissen. ;) Zudem liefern viele Mainboardhersteller keine wirkliche PWM-Unterstützung.
Pass auf, dass manche Pumpen beim Anlaufen einen enormen Startstrom beziehen und damit das Mainboard auch zerstören können. Die 18W die eine DDC1-T hat, kann eine Spitzenleistung von mindestens das doppelte beim Anlaufen ziehen.


Die üblichen Durchflusssensoren von Aquacomputer kannst du NICHT! an das Mainboard anschließen. Damit zerstörst du wenn du Glück hast nur den DFM und nicht dein Mainboard. :) Es gibt natürlich auch welche die dir nur einfach eine RPM auswerfen.


Der 280 ist von der Leistung trotzdem nicht schlechter als der 360er und wenn es der Platz nicht zulässt, dann hast du es eventuell im Hinterkopf. Wollte es nur erwähnt haben.
 
Danke für die ausführliche Antwort! :). Ja die beste Steuerung ist es nicht da hast du schon Recht. Aber ist bisher die beste onboard Steuerung die ich hatte. Aber dann überleg ich mir ob ich mit die aquero nicht dich zulege aber die ohne Display, das evolve hate ja keine Schächte. Zudem ist die Software genial. Jetzt bleibt nur noch die Frage zum Lüfter Setup. Schon mal vielen vielen Dank für eure Hilfe:)
 
Mach dir über die Lüfter nicht zu viele Gedanken. Gehäuse sind nicht hermetisch verschlossen, die Luft findet demnach immer ihren Weg rein oder raus.

eLoops haben es nicht so gerne, wenn sie Luft durch ein Himderniss ziehen müssen. Hab schon den Fall gehabt, dass die dann unangenehm brummen.
Werden RadiToren mit kühler Frischluft betrieben arbeiten diese am Effektivsten. die Kühlleistung wird aber nicht einbrechen, wenn du den einen Radiator mit der kaum wärmeren Luft aus dem zweiten Radiator betreibst. Habe ich immer so gemacht und bei einem Freund ebenfalls so gelöst. 280er von oben Frischluft rein und der 240 die "Abluft" nach vorne raus. Der hintere 120er pustet Luft ins Gehäuse. Ist pbrigens auch ein Phanteks Enthoo Pro M. Identisch vom Innenausbau zum Evolv.

Die Phantekslüfter würd ich aber austauschen gegen bessere von NB. :)
 
ja die phanteks fliegen auf jeden fall :d. Und das die eloops geräusche machen wusste ich. hab ja schon 2 :d dann danke ich für eure hilfe und damit sind dann alle meine fragen beantwortet :)
 
Bei eLoops hören einige (ich auch, sehr stark sogar) einen an/abschwellenden Ton, bevor Du viele kaufst erst mal einen zum probehören bestellen. Ich bin ja eher für die braun/beigen Noctua, da machste definitiv nix falsch, aber für Dich ja Bäääh!. Obwohl manche Lüfter (auch Noctua) vertragen sich nicht mit den Lüftersteuerungen (unübliche Geräusche) der Mainboards, zu billige Komponenten.
Bei der Pumpe bin ich auch für DDC310, ABER nur mit Metaltop (das Gewicht hat schon Einfluss auf die Lautstärke), schwer zu bekommen oder aus Asien bestellen. (Oder im meinem VThread, darf man das sagen?)
Die Radifläche wäre für meine Ohren nicht ausreichend, musst Du selber probieren.
 
Ich würde dir empfehlen bei der DDC einen AGB-Res-Kombi zu nehmen, von ALC oder AC, das hilft genauso wie der Metalltop. :)
 
also ich hab die "roten" eloops mit 1600rpm wenn die auf ca. 6V laufen höre ich da garnix :d (ausser meine HDD). Aber ich bestell mir sowieso erstmal einen mit 1000RPM und einen NB PL1. Und die Noctua da finde ich die farbe sooo furchtbar...... wenn die einfach schwarz wären -.-. Und die Laing nehme ich einzeln weil ich eine Kombi auch nicht unbedingt als Augenweide empfinde, ist im Evolve auch keine Platzverschwendung, weil die neben dem Netzteil verbaut werden kann. Mit der Radifläche muss ich schauen ob mir die reicht. Mehr passt halt nicht ins Case und wenn es hart auf hart kommt muss ich halt wohl oder übel auf nen externen Radi zurückgreifen. aber nochmal zu den eloops. Ich kann mir unter diesem Ton nichts vorstellen, kannst du ihn näher erläutern? Ich weiß sowas ist schwierig zu beschreiben.
 
Neue Erkenntnisse! :d. Hab jetzt mal spaßeshalber meinen Cpu takt auf 4.5Ghz gehoben und die Spannung runter genommen. Vorher lief der 6700K auf 1.4V (Warum eig.?) jetzt läuft er auf 1,25V Stabil. Jetzt hab ich Prime95 nochmal 15min laufen lassen und danach Cinebench nochmal drüber gebügelt und siehe da meine max.Temperaturen sind jetzt auf 70°C gefallen. Zudem kommt das ich meinen CPU auch noch köpfen wollen würde und vorallem auch bessere WLP in betracht ziehe (hab momentan Cooler Master IC Value V1 WLP wo die Tube 2€ kostete. War ne Notlösung :d) . Dann müsste ich mit der Radifläche aber hinkommen oder? Also mehr kann ich dann auch nicht machen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Köpfen bringt dir bei Skylake nicht viel, würde es nicht unbedingt machen wollen, für eventuell 1°C ungenau gemessenen Wert an der CPU weniger. :)

BTW: 15 Minuten Prime ist nicht stabil. ;) Stabil ist schon etwas viel länger laufen lassen. :)
 
Die 15 min Prime waren nur zum Temp testen. Prime lief die ganze Nacht. 1 grad C mit Flüßig Metall ? Kann ich mir nur schwer vorstellen:/
 
Was bringen dir die paar Grad denn? Magst du noch weiter hoch gehen mit der Leistung, oder bleibt die CPU sowieso auf dem Niveau? Bei ersteren könnte es sich lohnen, dennoch kann es immer sein,mdass du eine OC-Krücke hast und bei 4,6 sowieso schluss ist. :d
 
muss ich dann mit der wakü ausloten möchte ich mal behaupten, weil mit der aktuellen luftkühlung ist hier schluss ^^
 
Dann probier es erstmal ohne und wenn du nicht zufrieden bist mit köpfen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zwischen sagen wir mal 4,7 und 4,5 GHz merkst du eh keinen Unterschied mehr...
 
Wie meinst du das ? Wo ist denn da kein Unterschied ? Also bei 4.5 GHz hab ich mit luft Max 70grad und bei 4.6 hab ich schon wieder 85 grad
 
Er meinte glaube was die Leistung angeht. sind ~4% unterschied von denen nur die wenigsten Games profitieren werden.
Köpfen bringt bei Skywell sehr wohl als 1K weniger ich würde 10-15K sagen, ob sich das (die Gefahr) lohnt muss mann selber wissen.

Die Derzeit beste "Normale" (nichtleitende) WLP ist übrigens die Coolermaster Mastergel Nano, die gibt es sogar ziemlich günstig!
 
ja köpfen ist ja nicht mehr sooo gefährlich mit dem entsprechendem tool welches sich jeder selbst drehen lassen kann oder sogar selbst drehen kann. Hab ich auch so mit meinem 4770K gemacht. alles problemlos. Zwischen CPU und Heatspreader soll wenn flüssigmetall. meiner meinung nach das einzigst sinnvolle wenn man die cpu schon köpft.
 
egal ob man einen unterschied merkt :d Fängt man einmal mit dem OC an kann man nicht mehr aufhören bis man das maximale rausgeholt hat. Kennt man doch selbst oder? :d
 
Das stimmt, meinen I7 3820 habe ich damals für Benchmarks auch mal bis 5,22GHz getrieben...Aber zum Schluss lief der immer nur noch mit Stock Takt und undervoltet
 
Das ja das schöne an den neuen Boards. Im Idle Regeln die ja sowieso auf 800mhz. Und die Leistung wird erst dann abgerufen wenn man se brauch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh