Ich habe noch eine finale Frage, bevor ich meine mittlerweile gelieferten WaKü-Komponenten in den nächsten Tagen einbauen werde:
Wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, möchte ich einen 360er Radiator an meinem Antec P180 Gehäuse befestigen - zunächst dachte ich an ein externes Anschrauben, mittlerweile tendiere ich jedoch dazu, den Radiator innen, von oben gesehen Gehäusedeckel - Lüfter - Radiator, zu verbauen. Nun habe ich aber das Problem, dass ich von Deckel bis Mainboard (am DQ6 oben ein Passivkühler auf den Spannungswandlern) nur ~5cm Platz habe, der Radiator (~3cm) + Lüfter (2,5cm) aber einige Millimeter mehr aufweisen, wodurch eine exakt mittige Montage im Gehäusedeckel nicht möglich ist, sofern ich diesen besagten Passivkühler nicht groß verbiege (Heatpipe!), abbaue oder gegen einen kompakteren Wasserkühler ersetze. Da ich diese Heatpipe-Kühllösung auf dem Chipsatz u. den Spannungswandlern erst mal beibehalten möchte, überlege ich, ob es dennoch sinnvoll wäre, den Radiator unter dem Deckel zu verbauen, und zwar von der Front aus etwas nach links, also vom Mainboard weg. Nun bin ich aber etwas verunsichert - einer der Gründe, das Ganze im Deckel zu verbauen, war mir immer die unterstützende Gehäusebelüftung - die drei langsam drehenden Lüfter im Deckel würden dem hinten angebrachten Gehäuselüfter helfen, warme Luft aus dem Gehäuse zu ziehen. Jedoch haben die meisten WaKü-Nuzter ihre Radiatoren genau in der Mitte des Deckels eingebaut, was meiner Meinung nach auch den Vorteil hat, dass die Nähe zum Mainboard gegeben ist u. die Lüfter entsprechend mehr Luft direkt vom Mainboard absaugen können - baue ich das Ganze entfernter vom Mainboard ein, geht wohl mehr Luft "leer" (= Luft vorne unten rein, bevorzugt auf der dem Mainboard gegenüberliegenden Seite hoch, also weniger die Komponenten durchströmend, und über die Radiatorbelüftung raus?), oder? Geht hier also der gewünschte zusätzliche Kühllungseffekt etwas verloren?
Ich mache mir deshalb solche Gedanken, da durch den Wegfall eines Lüfters auf dem CPU-Kühler die umliegenden Komponenten ja nicht mehr aktiv gekühlt werden u. es somit eine gute Gehäusebelüftung braucht - gerade diese Heatpipe-Konstruktion wird nach meiner Erfahrung recht warm, und ob das dann auf Dauer sinnvoll ist.
Und was mich auch noch interessieren würde:
Bleibt es bei dem Plan, den Radiator, darauf die Lüfter und das Ganze unter den Deckel zu schrauben, werde ich dieses über 12 M4 Schrauben machen. Der Radiator hat im Rahmen auf beiden Seiten je 12 Bohrungen für die Lüfter - kann/darf man darüber den Radiator u. die Lüfter am Gehäusedeckel befestigen/reicht das wegen dem Gewicht (Radiator: ~900g, gefüllt doch sicherlich 1kg)? Diese Bohrungen sind wohl mit einem Gewinde ausgestattet, mit einer Schraube durch den Radiator durchgehen ins nächste Gewinde, für noch besseren Halt geht wohl leider nicht (Lammellen/Leitungen könnten beschädigt werden), eine schmale Mutter zwischen Lamellen u. Rahmen würde vielleicht passen, fragt sich nur, wie man hier beim Festschrauben gegenhalten soll.
Entschuldigt meine vielen (evtl. auch unnötigen) Fragen - ich bin einfach ein sehr vorsichtigter Mensch, habe alleine zur Entscheidung für eine WaKü bestimmt 6-12 Monate überlegt ("ist es auch immer dicht?", "kann ja nichts auslaufen?"), hatte auch noch nie eine Wasserkühlung und möchte einfach auf Nummer sicher gehen - nicht dass mir nach ein paar Stunden Betrieb der Chipsatz versagt mangels Kühlleistung oder irgendwann der Radiator inklusive Lüfter vom Deckel auf Mainboard, Grafikkarte und Soundkarte fällt u. dabei hunderte von Euro vernichtet.
Wie bereits in einem anderen Thread erwähnt, möchte ich einen 360er Radiator an meinem Antec P180 Gehäuse befestigen - zunächst dachte ich an ein externes Anschrauben, mittlerweile tendiere ich jedoch dazu, den Radiator innen, von oben gesehen Gehäusedeckel - Lüfter - Radiator, zu verbauen. Nun habe ich aber das Problem, dass ich von Deckel bis Mainboard (am DQ6 oben ein Passivkühler auf den Spannungswandlern) nur ~5cm Platz habe, der Radiator (~3cm) + Lüfter (2,5cm) aber einige Millimeter mehr aufweisen, wodurch eine exakt mittige Montage im Gehäusedeckel nicht möglich ist, sofern ich diesen besagten Passivkühler nicht groß verbiege (Heatpipe!), abbaue oder gegen einen kompakteren Wasserkühler ersetze. Da ich diese Heatpipe-Kühllösung auf dem Chipsatz u. den Spannungswandlern erst mal beibehalten möchte, überlege ich, ob es dennoch sinnvoll wäre, den Radiator unter dem Deckel zu verbauen, und zwar von der Front aus etwas nach links, also vom Mainboard weg. Nun bin ich aber etwas verunsichert - einer der Gründe, das Ganze im Deckel zu verbauen, war mir immer die unterstützende Gehäusebelüftung - die drei langsam drehenden Lüfter im Deckel würden dem hinten angebrachten Gehäuselüfter helfen, warme Luft aus dem Gehäuse zu ziehen. Jedoch haben die meisten WaKü-Nuzter ihre Radiatoren genau in der Mitte des Deckels eingebaut, was meiner Meinung nach auch den Vorteil hat, dass die Nähe zum Mainboard gegeben ist u. die Lüfter entsprechend mehr Luft direkt vom Mainboard absaugen können - baue ich das Ganze entfernter vom Mainboard ein, geht wohl mehr Luft "leer" (= Luft vorne unten rein, bevorzugt auf der dem Mainboard gegenüberliegenden Seite hoch, also weniger die Komponenten durchströmend, und über die Radiatorbelüftung raus?), oder? Geht hier also der gewünschte zusätzliche Kühllungseffekt etwas verloren?
Ich mache mir deshalb solche Gedanken, da durch den Wegfall eines Lüfters auf dem CPU-Kühler die umliegenden Komponenten ja nicht mehr aktiv gekühlt werden u. es somit eine gute Gehäusebelüftung braucht - gerade diese Heatpipe-Konstruktion wird nach meiner Erfahrung recht warm, und ob das dann auf Dauer sinnvoll ist.
Und was mich auch noch interessieren würde:
Bleibt es bei dem Plan, den Radiator, darauf die Lüfter und das Ganze unter den Deckel zu schrauben, werde ich dieses über 12 M4 Schrauben machen. Der Radiator hat im Rahmen auf beiden Seiten je 12 Bohrungen für die Lüfter - kann/darf man darüber den Radiator u. die Lüfter am Gehäusedeckel befestigen/reicht das wegen dem Gewicht (Radiator: ~900g, gefüllt doch sicherlich 1kg)? Diese Bohrungen sind wohl mit einem Gewinde ausgestattet, mit einer Schraube durch den Radiator durchgehen ins nächste Gewinde, für noch besseren Halt geht wohl leider nicht (Lammellen/Leitungen könnten beschädigt werden), eine schmale Mutter zwischen Lamellen u. Rahmen würde vielleicht passen, fragt sich nur, wie man hier beim Festschrauben gegenhalten soll.
Entschuldigt meine vielen (evtl. auch unnötigen) Fragen - ich bin einfach ein sehr vorsichtigter Mensch, habe alleine zur Entscheidung für eine WaKü bestimmt 6-12 Monate überlegt ("ist es auch immer dicht?", "kann ja nichts auslaufen?"), hatte auch noch nie eine Wasserkühlung und möchte einfach auf Nummer sicher gehen - nicht dass mir nach ein paar Stunden Betrieb der Chipsatz versagt mangels Kühlleistung oder irgendwann der Radiator inklusive Lüfter vom Deckel auf Mainboard, Grafikkarte und Soundkarte fällt u. dabei hunderte von Euro vernichtet.