Raid 0 Performance Problem

deadviper

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2014
Beiträge
7
Moin moin liebe gemeinde,
ich hoffe das ich hier im richtigen forum bin aber schauen wir mal.

forlgendes problem,
Ich habe zwei sata 3 festplatten ( ST2000NM0011 )
einen Sata 3 unterstüzenden Raidcontroller ( Adaptec RAID 6405 )
Mainboard ( Asus P8Z77 WS )
Raidmode ( Raid 0 )

Nun limitiert aus irgendwelchen gründen der bus die Maximale Lese und Schreib Geschwindigkeit auf 300 MB/s und zwar wirklich genau da ^^
Klar währe auch ohne Limitierung nicht viel mehr drin aber ich gehe davon aus das noch was möglich währe, also lasst uns nicht über sinn und unsinn streiten.
Ich schreibe von einer camera 180 mb/s auf die platte zusätzlich eine Tonspur also ja ich benötige es ^^
kann mir Irgendwer vieleicht eine Richtung sagen wo es klemmt ? bin so ziemlich am ende mit meinen Weissheiten.
Problem besteht unter Windows 7.... genau wie unter Debian.
Neuste Treiber Firmware usw ist alles drauf.

best regards
Dead
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nun ja, eine herkömmliche SATA-Festplatte mit normaler Drehzahl (7200 U/min) kommt bei sequenziellem Lesen und Schreiben nun mal auf maximal 150 MB/s, da kommen zwei davon im RAID 0 eben auf 300 MB/s. Da bringen die SATA 6 Gbit/s-Schnittstellen nix außer dass sie im Datenblatt gut aussehen und die Lesegeschwindigkeit aus dem Cache höher ist.
 
Obendrein sollte man nicht vergessen, dass die seq. Transferraten bei HDDs immer auf den äußeren Zylindern am höchsten ist, da dort mehr Sektoren auf einer Spur sind und innen i.d.R. nur eine etwa halb so hohe Transferrate erreicht wird. Daher sind die 300MB/s sicher nicht über die ganze Kapazität zu erreichen, von Problemen wie der Fragmentierung des Filesystems einmal abgesehen.
 
Sicher das der Controller SATA3 = 6G unterstützt??
Ich denke eher, daß der Controller nur bei SAS 6G unterstützt und bei SATA nur 3G kann.
 
Selbst wenn dem so wäre, sind das ja zwei HDDs á "3 Gbit/s", was im RAID 0 theoretisch eine maximale Datenübertragungsrate von 6 Gbit/s = 600 MB/s ergibt.

Nichtsdestotrotz limitieren da eindeutig die HDDs, die eben nicht mehr als 150 MB/s sequenziell schaffen.
 
Ob 3Gb/s oder 6Gb/s macht bei HDDs keinen Unterschied, die komnen alleine noch nicht an das Limit von SATA 3Gb/s ran. Anders wäre es, wenn ein Multiplexer im Spiel wäre, dann müssten sie beide u.U. die Bandbreite teilen, aber dan wären bei SATA 3Gb/s keine 300MB/s drin, sondern gut 10% weniger, weil der Protokolloverhead noch abgeht.
 
Moin,

dann stelle ich mal weitere Fragen:-))

Wie groß ist die Stripsize?
Wie groß sind die Blöcke, die geschrieben werden?
Ist der Diskschreibcache eingeschaltet?
Ist Writethrough aktive?
Stimmt der 4K Allign?
Hast Du schon einen Benchmarktest (z.B. Atto) gemacht?

CU

PS: Das ist eine Bandbreitenlimitierung Sata3G:
 

Anhänge

  • 5x4TB.PNG
    5x4TB.PNG
    22,7 KB · Aufrufe: 65
Ein Screenshot von HD Tune vom TE wäre hier auch hilfreich, dann würden man sofort sehen, ob da ein Flaschenhals vorliegt. Wenn man bei einer nicht mehr leeren HDD mit ATTO bencht, dann hat man den unter #3 beschriebenen Effekt, dass die Performance von der Position der Daten auf der Platte abhängt, genau wie bei allen Benchmarks auf Filesystemebene.
 
Sorry Leute ich hatte den Thread hier voll vergessen möchte mich aber nochmal für alle teilnehmenden bedanken.

So ja es war richtig die platten limitieren bei 300 mb.

habe nun ein Raid 0 4er array aufgesetzt und ein neues kleines problemchen.....

durchschnittliche schreibrate über ca 800gb am stück ist bei 580mb/s die platten werden verdammt warm. leider wirft mir keines der diagnose programme einen wert für die am HW raid controller angeschlossenden Platten. (ca 60 grad). dann bricht die geschwindigkeit auf um die 200-250 mb ein und bleibt auch da. erst ein neustart (abkühlen) bringt mir dann wieder für eine (geraume) zeit wieder die volle geschwindigkeit.

Nun meine frage:
Ist es möglich das die festplatten Temperatur dafür sorgt das die datenrate so rapide einbricht ?
leider habe ich dazu nichts genaueres gefunden nur das (was bekannt war) die platten sind eindeutig zu warm.(abhilfe ist bestellt)
aber eine bestätigung das es dadurch zu diesem bandbreiteneinbruch kommt habe ich leider nicht gefunden.
jemand eine idee ?

wenn benchmarks benötigt reiche ich die gern nach

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch nie gehört, gelesen oder selber erlebt, dass die Wärme zu Performanceeinbussen geführt hat.

Am Anfang zeigt es meistens schnellere Geschwindigkeiten an. Ist normal.
 
Einige SSDs, wie die Crucial m500 oder Samsung 840 Evo, haben so eine termische Überwachungen mit Throttelung der Schreibrate wenn die Temperatur überschritten wird und auch bei Enterprise SSDs ist das wohl zuweilen anzutreffen, aber von HDDs ist mir das nicht bekannt. Für die Enterprise HDDs spezifizieren die Hersteller ja auch extra den Kühlbedarf, daran sollte man sich auch halten, Du musst da also was an der Lüftung machen.

"durchschnittliche schreibrate über ca 800gb am stück ist bei 580mb/s die platten werden verdammt warm. leider wirft mir keines der diagnose programme einen wert für die am HW raid controller angeschlossenden Platten. (ca 60 grad). dann bricht die geschwindigkeit auf um die 200-250 mb ein" Wie wurden diese Werte ermittelt? Windows verwendet ja das RAM als Cache bzw. Puffer beim Kopieren und wenn man mit dem Explorer kopiert, bezieht sich die angezeigte Geschwindigkeit immer auf die gelesenen Daten, ist also vor allem dann anfangs sehr hoch, wenn die Daten von einem schnellen Medium gelesen werden und passen sich dann erst kurz vor dem Ende auf den tatsächlichen Wert an. Liest man von einer langsamen Platte eine Datei zum ersten mal, passiert das nicht, liest man sie aber zum zweiten mal, steht sie vermutlich noch im RAM und man sieht den Effekt des Diskcaches von Windows.
 
Ich habe noch nie gehört, gelesen oder selber erlebt, dass die Wärme zu Performanceeinbussen geführt hat.

Am Anfang zeigt es meistens schnellere Geschwindigkeiten an. Ist normal.

800 Gb würde ich nicht als am anfang bezeichnen ^^ ( Am anfang erste 5 sec (AM ANFANG) ist die rate bei 1400mb/s wobei ich weiß,,,, cache usw)

- - - Updated - - -

Einige SSDs, wie die Crucial m500 oder Samsung 840 Evo, haben so eine termische Überwachungen mit Throttelung der Schreibrate wenn die Temperatur überschritten wird und auch bei Enterprise SSDs ist das wohl zuweilen anzutreffen, aber von HDDs ist mir das nicht bekannt. Für die Enterprise HDDs spezifizieren die Hersteller ja auch extra den Kühlbedarf, daran sollte man sich auch halten, Du musst da also was an der Lüftung machen.

"durchschnittliche schreibrate über ca 800gb am stück ist bei 580mb/s die platten werden verdammt warm. leider wirft mir keines der diagnose programme einen wert für die am HW raid controller angeschlossenden Platten. (ca 60 grad). dann bricht die geschwindigkeit auf um die 200-250 mb ein" Wie wurden diese Werte ermittelt? Windows verwendet ja das RAM als Cache bzw. Puffer beim Kopieren und wenn man mit dem Explorer kopiert, bezieht sich die angezeigte Geschwindigkeit immer auf die gelesenen Daten, ist also vor allem dann anfangs sehr hoch, wenn die Daten von einem schnellen Medium gelesen werden und passen sich dann erst kurz vor dem Ende auf den tatsächlichen Wert an. Liest man von einer langsamen Platte eine Datei zum ersten mal, passiert das nicht, liest man sie aber zum zweiten mal, steht sie vermutlich noch im RAM und man sieht den Effekt des Diskcaches von Windows.

Wie wurden diese Werte ermittelt?
HDTune Io meter und Sisoft Sandra
---
Windows verwendet ja das RAM als Cache bzw. Puffer beim Kopieren und wenn man mit dem Explorer kopiert, bezieht sich die angezeigte Geschwindigkeit immer auf die gelesenen Daten, ist also vor allem dann anfangs sehr hoch, wenn die Daten von einem schnellen Medium gelesen werden und passen sich dann erst kurz vor dem Ende auf den tatsächlichen Wert an.
Korrekt anfangs (einige secunden um die 1400mb/s) danach konstant und im durchschnitt 580mb/s bis irgendwann der punkt kommt wo er massiv einbricht (undefinierbar an sich) einzig und allein die Temperaturen könnte ich als möglichen auslöser sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten abend,

Ich hab das auch schon zweimal erlebt.
Die HDDs konnten erst zuverlaessig geklont werden wenn ein tischventilator sie gekuehlt hat - waren standard Platten mit IDE.
Und dank hardware Imager/kloner ist ein sw fehler nahezu ausgeschlossen.

luefter davor sollte helfen, sollten aber min. 30 ºC haben.

Mfg
Lucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten abend,

Ich hab das auch schon zweimal erlebt.
Die HDDs konnten erst zuverlaessig geklont werden wenn ein tischventilator sie gekuehlt hat - waren standard Platten mit IDE.
Und dank hardware Imager/kloner ist ein sw fehler nahezu ausgeschlossen.

luefter davor sollte helfen, sollten aber min. 30 ºC haben.

Mfg
Lucky

Danke das macht mich zuversichtlich, wie gesagt neues gehäuse ist unterwegs, ich wollte nur mal die fühler ausstrecken ob in einer anderen richtung als fehlerquelle zu suchen ist die mir eventuell entgangen ist.

wenn euch was einfällt was es sonst sein könnte immer raus damit. ^^
Danke aber schonmal für die teilnahme an dem thread.

sollte keine antwort mehr kommen, ich werde berichten wenn das gehäuse angekommen ist ob der fehler gefixxt ist.

mfg
Dead
 
Wenn die Platten jetzt so heiß werden, würde ich die nicht mehr weiter betreiben, das mögen HDDs nicht wirklich. Deren Wohlfühltempertur ist so zwischen 30°c und 40°C, nicht viel weniger aber auch nicht viel mehr.
 
Wenn die Platten jetzt so heiß werden, würde ich die nicht mehr weiter betreiben, das mögen HDDs nicht wirklich. Deren Wohlfühltempertur ist so zwischen 30°c und 40°C, nicht viel weniger aber auch nicht viel mehr.

Leider keine wahl wird ein paar Tage so laufen müssen. Aber danke für den Rat.
 
deadviper schrieb:
Korrekt anfangs (einige secunden um die 1400mb/s) danach konstant und im durchschnitt 580mb/s bis irgendwann der punkt kommt wo er massiv einbricht (undefinierbar an sich) einzig und allein die Temperaturen könnte ich als möglichen auslöser sehen.
Oder, wenn mindestens eine der verwendeten Platten Datenträgeroberflächenprobleme hat. Dadurch können solche Einbrüche auch entstehen. Hast du die Platten vor dem Zusammenschluss einzeln auf Fehler geprüft?

deadviper schrieb:
wenn benchmarks benötigt reiche ich die gern nach
Ja, wäre interessant. Benutze aber bitte nicht die HD-Tune Freeware sondern HD-Tune Pro und stelle in den Einstellungen die Blockgröße, mit der der Low-Level-Benchmark misst, auf 8 MB ein.
 
Oder, wenn mindestens eine der verwendeten Platten Datenträgeroberflächenprobleme hat. Dadurch können solche Einbrüche auch entstehen. Hast du die Platten vor dem Zusammenschluss einzeln auf Fehler geprüft?

Ja, wäre interessant. Benutze aber bitte nicht die HD-Tune Freeware sondern HD-Tune Pro und stelle in den Einstellungen die Blockgröße, mit der der Low-Level-Benchmark misst, auf 8 MB ein.

Alle platten wurden zuvor und auch im verbund getestet.

die pro version habe ich schon was soll ich denn einstellen ? werde es morgen denn testen.

falls es von interesse ist, die geschriebenden files bestehen zu 100% aus 7.9mb files.

mfg
 
Habe heute einfach mal simple nen ventilator ins gehäuse blasen lassen und siehe da.... keine probleme mehr also tatsächlich nen temperaturproblem. keine einbrüche mehr im speed auch bei 3 tb aufnahmen am stück.
vielen dank
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh