RAID 10 (1+0) - Freie Auswahl möglich, ob HDDs & SSDs?

blazethelight

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2013
Beiträge
1.444
Ort
Köln - Deutschland
Hallo zusammen,

ich wollte via HW RAID (LSI MegaRAID SAS 9361-8i) mit 2 SSDs 6 GBs & 2 HDDs 3GBs (alle 1 TB) , falls möglich RAID 0 für die SSDs nutzten & diese wiederum im RAID 1 auf die HDDs spiegeln lassen. Als Backup würde ich dann zusätzlich noch eine SATA 6 GB HDD (4 TB) nutzen.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich dem Controller konfigurieren kann, welcher Speichertyp der Controller für die beiden Modis bzw. für den 1+0 nutzen soll.
Sollte ich nicht eher 0+1 schreiben? :hmm:

Denke laut Wiki muss ich mich für die übergreifende Verwaltung / den Zusammenschluss für 0 (01) oder 1 (10) entscheiden richtig?

Die Vorteile & Nachteile, werden sich schließlich nicht verändern, nehme ich an... [emoji121]

Auf den SDDs sollen VMs mit unterschiedlichen Zwecken genutzt werden...

Hat jemand bereits Erfahrungen sammeln können?


Danke euch im Voraus und falls noch weitere Infos benötigt werden sollten für eine präzise Antwort... Lasst es mich bitte wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einem Raid 1 oder 10/01 aus HDDs und SSDs bestimmt die HDD die Geschwindigkeit >> Lass es sein!
Raid 0 aus 2 SSDs kann man machen!
Diese dann regelmässig auf HDD Sichern wäre machbar - je nach OS bzw. Hypervisor z.B. Per Cron Job & Rsync.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch beiden für die kompetente Hilfe und Beratung.

Schade, dass es anscheinend die LSI Firmware bzw. Controller nicht hergibt, quasi 1x nen Raid 0 (SSDs) & einmal nen RAID 1 (HDDs) unabhängig voneinander zu erstellen und zu verwalten.

Denke, dann spare ich entweder auf mehr SSDs oder überlege den LSI zu verkaufen und mir einen mit hybriden Raid Möglichkeiten zu besorgen.
 
blazethelight, wie soll das gehen? Das, was du vorhast, kann schon rein logisch garnicht funktionieren.

Nehmen wir mal an, dass die SSD 1gb/s wegschreiben können und die HDDs 100MB/s.
Wenn du also jetzt 1GB wegschreiben willst, dann sind die SSD in 1s durch und die HDDs brauchen dafür 10s. Soweit so gut.
Wenn du jetzt aber 2x 1GB wegschreiben willst, musst du also 10s warten, bevor du die 2. Datei schreiben kannst.

Du kannst die SSDs höchstens als Cache-Lösung vor die HDDs schalten.
 
Ich danke euch beiden für die kompetente Hilfe und Beratung.

Schade, dass es anscheinend die LSI Firmware bzw. Controller nicht hergibt, quasi 1x nen Raid 0 (SSDs) & einmal nen RAID 1 (HDDs) unabhängig voneinander zu erstellen und zu verwalten.
Natürlich geht Das!
1 Raid 0 aus 2 SSDs >schneller Speicher
1 Raid 1 aus 2 HDDs >langsamer Speicher, Datengrab

Den Moment wo du SSDs und HDDs kombinieren willst, bremst HDD SSD aus
Raid 0 aus 1 SSD & 1 HDD
Raid 1 aus 1 SSD & 1 HDD
Raid 10/01 aus SSDs und HDDs
Raid 5/6 aus SSDs und HDDs
Raid 50/60 aus SSDs und HDDs

Das Thema SSD Cache für HDD ist im Printzip auch schon bei den Hybrid HDDs umgesetzt.
Der Erfolg hält sich in Grenzen!
Merke: Ein Cache Hit kann nur erfolgen bei Daten die bereits Im Cache stehen - also schonmal gelesen und noch nicht verworfen wurden.

Ganz Früher (tm) gabs mal mit dem Robson Modul bzw. Turbo Memory für Notebooks einen durchaus interessanten Ansatz, hier konnte man festlegen welche Anwendung durch den Flashspeicher "beschleunigt" werden sollte. Bei mir hatte sich das Modul relativ oft weggehängt und musste komplett neu initialisiert werden.
 
blazethelight, wie soll das gehen? Das, was du vorhast, kann schon rein logisch garnicht funktionieren.

Nehmen wir mal an, dass die SSD 1gb/s wegschreiben können und die HDDs 100MB/s.
Wenn du also jetzt 1GB wegschreiben willst, dann sind die SSD in 1s durch und die HDDs brauchen dafür 10s. Soweit so gut.
Wenn du jetzt aber 2x 1GB wegschreiben willst, musst du also 10s warten, bevor du die 2. Datei schreiben kannst.

Du kannst die SSDs höchstens als Cache-Lösung vor die HDDs schalten.

Indem die Schreibgeschwindigkeit von der HDD vorgegeben wird und gelesen nur von der SSD - im Falle des Adaptec Hybrid
Raid.


Schade, dass es anscheinend die LSI Firmware bzw. Controller nicht hergibt, quasi 1x nen Raid 0 (SSDs) & einmal nen RAID 1 (HDDs) unabhängig voneinander zu erstellen und zu verwalten.
Das würde mich schon sehr wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso Lucky, man kann der HDD also einfach vorgeben, dass sie mit 1gb/s wegschreiben soll?
Warum ist da noch keiner drauf gekommen? Alle dümpeln mit ihren 200MB/s Burst rum und du hast so eine einfache Lösung parat. (hast du da nen Patent drauf?)
:rolleyes:

PS:
Der Trick der SSDs soll ja auch sein, dass man mit SSD-Speed schreiben kann, dass passiert ja nicht im klassischen RAID10 oder 01, egal ob mit oder ohne Hybrid-Systeme.
Das Lesen ist nur eine Teilkomponente einer RAID-Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass immer so viele alles möglichst negativ verstehen wollen. Für mich war jedenfalls klar, dass er meinte, dass die TATSÄCHLICHE Schreibleistung der HDD limitiert und deshalb bei der SSD eingestellt wird und daher künstlich limitiert wird.

Andersherum wäre in der Tat ziemlich schwachsinnig und auch wohl kaum bei einem Kontroller (selbst von Adaptec :) ) einstellbar.

Etwas mehr guten Willen beim Lesen Beiträge anderer würde ich mir wünschen.
 
Danke, Besterino.

@underclocker2k4
man kann der HDD also einfach vorgeben, dass sie mit 1gb/s wegschreiben soll?

Das habe ich nie behauptet - lies nochmal den Post durch, vlt. verstehst du ihn dann.
Kleine Hilfe
Indem die Schreibgeschwindigkeit von der HDD vorgegeben wird

Einfach mal meine Links aus dem ersten Post nutzen, um zu verstehen wie Adaptecs Hybrid Raid funktioniert. Diese Benchmarkergebnisse verdeutlichen es vlt. besser.
Benchmarks: Adaptec Hybrid RAID - Vier SAS 2.0 RAID-Controller mit 6 Gb/s im Test

Der Trick der SSDs soll ja auch sein, dass man mit SSD-Speed schreiben kann, dass passiert ja nicht im klassischen RAID10 oder 01, egal ob mit oder ohne Hybrid-Systeme.
Das Lesen ist nur eine Teilkomponente einer RAID-Anwendung

Das ist schon klar, ich habe auch nie behauptet dass diese Lösung optimal ist, ich habe nur auf die Fragestellung des TE mit einer funktionierenden Lösung geantwortet - wie sinnvoll sie ist, sei mal dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst mir nicht erklären, wie RAID und die Seitentechnologien funktionieren, ich mach das schon seit 15Jahren mit den RAID-Verbunden.
Ich habe schon verstanden was du meinst.

Aber:
Ich schreibe, dass es so (die Zahlen habe ich genannt) nicht funktioniert. Du behauptest das Gegenteil (das es geht), tauschst aber meine Beispielparameter gegen deine aus.
Beispiel:
Ich: Du kannst in einem Porsche keinen Kleiderschrank stellen.
du: Doch, das geht, du stellst den Kleiderschrank einfach auf die Ladefläche des Pickups.

Merkste was? Beide Ansätze haben nichts miteinander zu tun, du setzt sie aber in Relation.
"Richtig" wäre gewesen, "fürs Schreiben gibt es diese Einschränkung (HDD-Speed), beim Lesen hingegen kann man, mit entsprechenden Controllern, aber SSD-Speed haben"
Sprich es geht (fürs Schreiben) trotzdem nicht, fürs Lesen schon. PS: ich habe in meinem Beispiel nirgends auf das Lesen referenziert, sondern mich nur auf das Schreiben konzentriert.

Fakt ist, dass ein solcher Mixbetrieb allenfalls beim Lesen funktioniert. Beim Schreiben hast du die Handbremse an.
Ein solches Thema gab es schon mal, als man innerhalb des RAIDs Parallelzugriffe gemacht hat. Lesen schnell, beim Schreiben (was mitunter kritischer ist) konntest du warten.

EDIT: Ich habe nicht gesagt, dass dieser RAID-Verbund garnicht funktioniert, sondern eben nicht so, wie der TE sich das erhofft.
(das hat Quick oben ebenfalls gesagt, mit einer Kurzerklärung)

@Besterino
Das hat nichts mit Wohlwollen zu tun.
Er wollte meine Aussage widerlegen und das ist faktisch falsch.
Daher habe ich es auch sehr überspitzt dargestellt, was er da vorhatte. (in Bezug auf meinen Post)

Mir geht es nicht ums Recht haben, schließlich haben wir das gleiche gesagt (HDD begrenzt den Schreibspeed).
Wenn aber bei das Gleiche sagen, sollte man nicht hingehen und den andere widerlegen. Das ist nämlich ziemlich unlogisch, zumindest auf meinem Planeten. ;)

Alles gut. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch für die anregende Diskussion und die Tipps. Diese werde ich beherzigen.

Ohne zweite CPU, kann ich eh die anderen drei PCIe Slots nicht ansprechen. Daher musste ich die LSI RAID Karte vorerst zurückstellen.
Werde in der Zeit noch ein paar SSDs & HDDs besorgen.

:moved:
 
Warum nicht einfach 2x Raid 1 nutzen??? Einmal die beiden SSDs und einmal die beiden HDDs?
Wenn da oben steht, da sollen VMs drauf -> wäre das die deutlich sinnvollere Aufteilung. Warum? Den VMs bringt der Random Access Speed der SSDs deutlich Vorteile... Simple Filetransfers sequenziell lesend/schreibend können auch die HDDs ab.
Ich mach das bspw. exakt so -> SSDs im Raid 1 für die Boot Platten der VMs, Datenablagen und wenig Speedlastige Services liegen auf den HDDs.

Das ganze zu Mixen bringt mehr Nachteile als es Vorteile bringt... Vor allem ein Raid 0 da als Basis zu nutzen -> schmiert eine SSD oder HDD ab, ist diese Seite komplett down. Die Basis sollte doch eher ein Raid 1 sein, was dann via Striping auf weitere Mirrors erweitert wird. Wäre sogar noch die minimal bessere Verfügbarkeit. Auch erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht der Vorteil vom Raid 10 oder 01 unter dem Deckmantel, es sollen VMs da drauf... Für was brauch es dort deutlich über 1GBit/sec sequenziellen Transferspeed? Gibts überhaupt ne entsprechende Infrastruktur im LAN oder anderen Verbindungen nach "extern" damit das nutzbar ist/wäre?
 
Die ganze Plattform ist zur Übung / privaten Fortbildung gedacht, da ich selbst aktuell nicht in den Bereichen tätig bin. Daher nur "(Arbeits) Bedingungen nachbauen möchte" und meine gewünschten Konfigurationen vornehmen möchte. Dazu gehört natürlich auch (Neu) Lust auf das Unbekannte. Ich benötige keine Laborbedingungen oder möchte damit auch kein Geld verdienen. Daher ging es mir um die Theorie (da hat mir Google geholfen) und eure persönlichen Erfahrungen in dem Bereich, was der LSI MegaRAID SAS 9361-8i Controller könnte (klar, das dieser einzeln RAID 0 / RAID 1 beherrscht / beherrschen sollte!), jedoch war der Hybrid Ansatz interessant zu lesen im www. Jedoch finde ich keine Dokumentation zum Controller in Bezug auf die Möglichkeiten. Daher war der Austausch hier gewünscht. Natürlich kann jeder seine Erfahrungen zu allen Bereichen einbringen, dafür sollte das Forum ja da sein...:)

Ich suche derweil noch in Storage Foren weiter, ob es noch mehr Infos gibt. Wenn es etwas neues gibt, melde ich mich natürlich.

Für mich persönlich macht natürlich auch nur mit der HDDs / SSDs Anzahl des gleichen Typs RAID 0 / RAID 1 Sinn. Erst ab 5+ kommt für mich aus kaufmännischer Sicht RAID 5 oder RAID 0+1 bzw. RAID 1+0 Sinn (je nach Einsatzzweck).

Vielen Dank natürlich bis hierher, für den regen Austausch und eure Mühen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh