Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.02.2009
- Beiträge
- 19.427
- Desktop System
- A4-SFX No.20 "End of the Line"; Idle: 21W | Load: 280-320W
- Laptop
- Lenovo Yoga 7 [2022, Ryzen 6800U]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7745HX @100W cTDP
- Mainboard
- Minisforum BD770i (UEFI 1.09)
- Kühler
- Integriert, Top-Blower, 4 Heatpipes. [Arctic P12 Slim PWM]
- Speicher
- 2*16Gb Corsair Vengeance DDR5 SO-DIMM 5600 CL48 @6000 CL38
- Grafikprozessor
- Inno3D GeForce RTX 4070 Ti SUPER X3 OC
- Display
- HP Omen 32q [Version 2023]
- SSD
- Corsair MP700 PCIe 5.0 NVMe 2Tb [Win 11 Pro] | MP600 Core XT PCIe 4.0 2Tb [CachyOS]
- HDD
- Ext. USB 3.2 [Crucial P3 Plus SSD 2TB M.2 PCIe Gen4 NVMe]
- Soundkarte
- Edifier M60 @USB; Anker Soundcore H30i @BT
- Gehäuse
- DAN Cases A4-SFX V4.1 Silber [2* Noctua NF-A9x14 PWM im Boden, ausblasend]
- Netzteil
- Corsair SF750 Platinum [Custom Cables by CablesterCustom]
- Keyboard
- Logitech MX Keys S
- Mouse
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro | CachyOS
- Webbrowser
- Mozilla Firefox (64-Bit)
- Internet
- ▼180 ▲45
Hallo Leute,
lange her das ich einen Thread eröffnet habe... Aber ich hätte gerne ein paar Meinungen eingeholt.
Folgender Hintergrund:
Ich habe ein Rajintek Metis mit relativ Potenter Hardware, sprich:
Asrock Z97M-ITC/ac
i5 4690k @CM TX3 Evo
Geforce GTX 960 mit Refdesign (Blower Design)
BeQuiet SFX 2 300W NT
Gerade bei den derzeitigen Temperaturen macht sich das Hauptdefizit doch stark bemerkbar: Die Be/Entlüftung...
Also habe ich mir heute ein Xigmatek 500W NT mit 123mm Höhe geordert um vorne einen 120mm Lüfter zu haben und dennoch eine lange GraKa unterbringen zu können - nun überlege ich ob es funktionieren würde den Lüfter des Xigmatek auszutauschen (würde einen Arctic 120mm PWM nehmen wegen der kleinen Lüfternabe) und den Lüfter umdrehen um ihn quasi als Intake zu nehmen. Der Hecklüfter wird ebenfalls durch den gleichen 120mm Arctic ersetzt (diese haben eine Funktion womit man die Untereinander verbinden kann - würde also NT/Intake und Outtake über das Board regeln lassen)...
Das "Lüftergitter" bzw das was bei dem Xigmatek für die Belüftungsöffnung ausgestanzt ist wird komplett entfernt und durch ein herkömmliches 120mm Lüftergitter ersetzt - die original Ausgestanzte Fläche über dem 120mm Lüfter des NTs halte ich zum durchblasen für nicht geeignet...
Jedenfalls hätte man so einen normalen Luftzug im Gehäuse indem das NT vorne Luft einsaugt und normal der Hecklüfter die Luft absaugt.
Lg Marti
lange her das ich einen Thread eröffnet habe... Aber ich hätte gerne ein paar Meinungen eingeholt.
Folgender Hintergrund:
Ich habe ein Rajintek Metis mit relativ Potenter Hardware, sprich:
Asrock Z97M-ITC/ac
i5 4690k @CM TX3 Evo
Geforce GTX 960 mit Refdesign (Blower Design)
BeQuiet SFX 2 300W NT
Gerade bei den derzeitigen Temperaturen macht sich das Hauptdefizit doch stark bemerkbar: Die Be/Entlüftung...
Also habe ich mir heute ein Xigmatek 500W NT mit 123mm Höhe geordert um vorne einen 120mm Lüfter zu haben und dennoch eine lange GraKa unterbringen zu können - nun überlege ich ob es funktionieren würde den Lüfter des Xigmatek auszutauschen (würde einen Arctic 120mm PWM nehmen wegen der kleinen Lüfternabe) und den Lüfter umdrehen um ihn quasi als Intake zu nehmen. Der Hecklüfter wird ebenfalls durch den gleichen 120mm Arctic ersetzt (diese haben eine Funktion womit man die Untereinander verbinden kann - würde also NT/Intake und Outtake über das Board regeln lassen)...
Das "Lüftergitter" bzw das was bei dem Xigmatek für die Belüftungsöffnung ausgestanzt ist wird komplett entfernt und durch ein herkömmliches 120mm Lüftergitter ersetzt - die original Ausgestanzte Fläche über dem 120mm Lüfter des NTs halte ich zum durchblasen für nicht geeignet...
Jedenfalls hätte man so einen normalen Luftzug im Gehäuse indem das NT vorne Luft einsaugt und normal der Hecklüfter die Luft absaugt.
Lg Marti
Zuletzt bearbeitet: