RAM - übertakten, sinnvoll bei "Standard" RAM?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.878
Ort
Niederösterreich
Komponenten
Board: MSI P67A C43 (B3)
CPU: i5 2500K - 4,5GHz
RAM: 2x Kingston ValueRAM KVR1333D3N9/4G --> 4GB, 1333MHz


Der Begriff "ValueRAM" verheist auf den ersten Blick nichts gutes denke ich.

Ich habe keine Erfahrungen im RAM Takt. Mir ist bewusst dass es da um einiges mehr zu beachten gibt, als bei CPU/GPU, aber auch dass man einiges damit erreichen kann.
Ich möchte wenn möglich die Spannung behalten, und möglichst wenig an diesen "Timings" herumfummeln.

Unterstützt mein Board überhaupt das Übertakten von RAM? Wirkt sich das überhaupt aus? (2-3FPS beim zocken wären schön)?
Ist das Übertakten von RAM gefährlich ohne Spannungerhebung?
Wirkt sich das Verändern der Timings negativ auf den RAM aus?

Habt ihr allgemeine Tipps?

Edit: Sry für Fehler in der Titelzeile ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wirkt sich das Lesen von OC-Guides negativ auf das Postverhalten neuer Forenmitglieder aus?
Wirkt sich das Erarbeiten von Grundlagen positiv auf das Postverhalten neuer Forenmitglider aus?

Der Begriff "ValueRAM" bedeutet erstmal nur, daß du RAM bekommst und weder das ach so tolle schwarze PCB noch die unnützen Heatspreader mitbezahlen musst.
Willst du ohne Spannungserhöhung mehr Takt fahren, dann wirst du nicht umhin kommen, dich mit "diesen Timings" zu beschäftigen.
Dein Board ist mit P67-Chipsatz, der das Übertakten ausdrücklich zulässt. Ob damit RAM-OC möglich ist, bzw. welche Teiler dir zur Verfügung stehen, findest du sicher im Netz.
2-3 fps bringt es nur, wenn du mit der iGPU spielen würdest, was aber bei deinem Board nicht geht oder du wegen Berechnungen auf CPU im Bandbreitenlimit steckst. Das ist aber recht ungewöhnlich. Die Masse bringt hier viel mehr.
 
Diese OC-Guides sind immer sehr verallgemeinert (was ja auch klar ist).

Außerdem hab ich beim Lesen immer das Gefühl, dass die erwähnte Harware in den Guids nicht mehr ganz Up-to-Date ist, wodurch womöglich der Guide nicht mehr ganz aktuelle ist.

Also entschuldige bitte mein "nerviges" Verhalten.

Das einizges, was ich bereits gefunden habe, ist dieses hier:
Au-Ja! - 4-GByte-Module im Test: Kingston ValueRAM KVR1333D3N9/4G - Druckversion

Hier wird erwähnt, dass keine Timings geändert werden müssen. Also werd ich das mal so probieren.

Achja, bitte Poste einen guten Anfänger RAM-OC Guide. Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese OC-Guides sind immer sehr verallgemeinert (was ja auch klar ist).

Außerdem hab ich beim Lesen immer das Gefühl, dass die erwähnte Harware in den Guids nicht mehr ganz Up-to-Date ist, wodurch womöglich der Guide nicht mehr ganz aktuelle ist.

Also entschuldige bitte mein "nerviges" Verhalten.

Ach, passt schon.

Das Review ist aber auch nicht mehr taufrisch und lässt sich nicht umbedingt auf deine Riegel übertragen, da auch DRAM einem Innovationsprozess unterliegt, der darauf abzielt, die Leistung im spezifizierten Bereich zu erhalten, gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Durch kleinere Strukturen und optimierte Chiparchitektur kann sich der RAM soweit geändert haben, daß du garnichts übertragen kannst. Vorallem stellt Kingston nicht selbst her, sondern kauft auf dem Weltmarkt, so daß sich auch die Bestückung von Charge zu Charge unterscheiden kann. Samsung ist nicht mit Micron und Micron nicht mit Hynix und Hynix nicht mit Elpida vergleichen lässt.
 
Ach, passt schon.

Das Review ist aber auch nicht mehr taufrisch und lässt sich nicht umbedingt auf deine Riegel übertragen, da auch DRAM einem Innovationsprozess unterliegt, der darauf abzielt, die Leistung im spezifizierten Bereich zu erhalten, gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Durch kleinere Strukturen und optimierte Chiparchitektur kann sich der RAM soweit geändert haben, daß du garnichts übertragen kannst. Vorallem stellt Kingston nicht selbst her, sondern kauft auf dem Weltmarkt, so daß sich auch die Bestückung von Charge zu Charge unterscheiden kann. Samsung ist nicht mit Micron und Micron nicht mit Hynix und Hynix nicht mit Elpida vergleichen lässt.


Und wie interpretierst du den von mir geposteten Testbericht?

Ich werds jetzt einfach mal riskieren, ohne die Spannung zu erhöhen, was ich so gehört habe kann da nicht viel passieren.

- - - Updated - - -

So, nun mal meine "Ergebnisse":

Auf meinem RAM liegen jetzt 1,6V bei 1600MHz. Läuft seit 40 min stable (Prime95 auf "Blend").

An den Timing hab ich nichts verändert. (9,9,9,24)

Wie verhält sich das bei einem DDR3 RAM (2012 gekauft), ist hoher Takt oder niedrige Timings (Latenzen) besser?

Was bewirkt überhaupt das eine, was das andere in der Praxis? (es gibt dazu keine klaren Erklärungen im Netz)

- - - Updated - - -

Hab gerade bemerkt, dass im Test auch 1,5V für 1600MHz gelangt haben.

Deshalb hab ich meine jetzt bei 1,55V belassen, zur Sicherheit. Stable-Test läuft gerade.

- - - Updated - - -

Sry für die massigen Doppelposts, aber warum sind in Guides immer nur Voltage "Schritte" angegeben (1,5; 1,65; usw.)
Ist mein Board irgendwie besonders, weil es kann die Voltage in ziemlich feinen Schritten ändern. (0,005er Schritte).

Und denkt ihr ist es ungesund wenn der RAM länger auf 1,55V statt 1,5V läuft?
Mein RAM ist mir nicht so heilig wie andere Komponenten, da er recht schnell und billig getauscht ist, trotzdem hätte ich gern ne gewisse Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ram oc bringt im Alltag nichts....

Zum testen nimmt man beim ram oc linx mit neusten avx pack. Ram auf all 25. Times und 90min laufen lassen.

Ach ja die ramspannung solltest du nicht so hoch jagen weil du damit den speichercontroller der cpu beschädigen kannst. Dieser sitzt nämlich bei sandy in der cpu da es auf dem Board keine northbridge mehr gibt.

Ansonsten gibt es noch die vtt (vccio) Spannung dir für den speichercontroller die man ggf. Erhöhen muss wenn man einen höheren speichertakt fährt. Das wäre allerdings erst bei 1866 bei vollbestueckung oder bei 2133 er Takt interressant . Wenn man vollbestueckung fährt ist unter anderem was an dem System Agenten (vccsa) zu drehen.
Bei 1600.aber nicht nötig. Macht eigentlich jeder sandy mit .

Je nach dem . Alles Test und erfahrungs Sache. Da kann dir hier pauschal keiner großartig helfen weil jedes System sich anders verhält. Naja wie.gesagt ram oc bringt dir.So nichts außer ggf. Ein instabiles System... Eher zum rumspielen interessant. Ach ja beim sandy bringt dir der Takt nur was aber die.timings kaum was....

Schreibe vom Handy . Also sorry für Rechtschreibung..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält sich das bei einem DDR3 RAM (2012 gekauft), ist hoher Takt oder niedrige Timings (Latenzen) besser?
Teste es mit deinem System und entsprechenden Programmen einfach selbst. Dann musst du dir keine fertigen Meinungen von anderen Vorkaufen lassen ;)

warum sind in Guides immer nur Voltage "Schritte" angegeben (1,5; 1,65; usw.). Ist mein Board irgendwie besonders, weil es kann die Voltage in ziemlich feinen Schritten ändern. (0,005er Schritte).
Es gibt solche und solche Guides. Tatsächlich werden meist die von den Herstellern vorgegebenen Werte verwendet und wenn du dich in den Preisvergleich umsiehst, verwenden die eben nur wenige konkrete Werte um den gesamten Markt zu bedienen (z.B. 1.25V, 1.35V, 1.50V, 1.60V, 1.65V). Abgesehen davon sind 5mV Schritte recht ordentlich und erlauben natürlich sehr genaue Anpassungen, wenn man sich die Zeit dafür nehmen will/kann/darf.

Und denkt ihr ist es ungesund wenn der RAM länger auf 1,55V statt 1,5V läuft?
Je nachdem welche ICs auf deinen Modulen konkret zum Einsatz kommen, wären teilweise selbst über 1.8V noch unbedenklich. Allerdings würde ich davon abraten, für nur DDR3-1600 oder DDR3-1866 über 1.65V zu gehen. Halte die Spannung so gering wie möglich, ohne dafür Stabilität zu opfern.

Ram oc bringt im Alltag nichts....
Toll pauschalisiert...
 
In Verbindung mit sandy ist es wirklich so. Bei amd apu's vielleicht was anderes aber hierbei braucht.man es nicht.

Lediglich zum benchen interessant..
 
Ich habe den Unterschied zwischen DDR3-1333 und DDR3-2133 schon bei der Windows Installation auf meinem damaligen Sandy Bridge System gespürt (ymmv).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh