Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.05.2006
- Beiträge
- 8.121
Moin liebe Luxxer!
Wie einige von Euch bereits wissen, bin ich kurz davor ein neues Sys aufzuziehen (Januar) und habe schon ein paar Wakü-Komponenten zusammen.
Laing ultra AGB
HTF3 Triple X
NexXxos XP
naja den anderen Kram tausch ich wohl aus, weil Plug-Anschlüsse und PUR-Schlauch sagt mir doch nicht so zu! Kommt also Schraubanschlüsse 13/8 mit Tygon.
Meine eigentliche Frage bzw. mein Diskussionsstart soll sein:
Ist es allgemein sehr sinnvoll RAM unter Wasser zu setzen?
Wenn ja oder vielleicht, ab wann macht es Sinn?
Und im Zeitalter der Heatspreader frage ich vor allem, welchen RAM man dann nehmen sollte wg. Garantieverlust bei Abnahme der Heatspreader (lieber vermeiden)
und welche RAM haben die entsprechende Leistung? Weil ja die Leistungsstarken meist mit HS bestückt sind!
Ich möchte gleich erwähnen, dass ich die Wakü-OCZ kenne, sie aber nicht unbedingt bevorzugen würde, da sie je RAM einzeln gekühlt werden müssten.
Wie einige von Euch bereits wissen, bin ich kurz davor ein neues Sys aufzuziehen (Januar) und habe schon ein paar Wakü-Komponenten zusammen.
Laing ultra AGB
HTF3 Triple X
NexXxos XP
naja den anderen Kram tausch ich wohl aus, weil Plug-Anschlüsse und PUR-Schlauch sagt mir doch nicht so zu! Kommt also Schraubanschlüsse 13/8 mit Tygon.
Meine eigentliche Frage bzw. mein Diskussionsstart soll sein:
Ist es allgemein sehr sinnvoll RAM unter Wasser zu setzen?
Wenn ja oder vielleicht, ab wann macht es Sinn?
Und im Zeitalter der Heatspreader frage ich vor allem, welchen RAM man dann nehmen sollte wg. Garantieverlust bei Abnahme der Heatspreader (lieber vermeiden)
und welche RAM haben die entsprechende Leistung? Weil ja die Leistungsstarken meist mit HS bestückt sind!
Ich möchte gleich erwähnen, dass ich die Wakü-OCZ kenne, sie aber nicht unbedingt bevorzugen würde, da sie je RAM einzeln gekühlt werden müssten.